Einträge von Detlef Vogt

Konzernsprecher Dr. Heimo Prokop verlässt die Continental AG

Dr. Heimo Prokop (52), seit März 2001 Leiter der Unternehmenskommunikation der Continental AG, wird das Unternehmen zum Jahreswechsel 2009/2010 verlassen. Dr.

Prokop war fast neun Jahre lang für die weltweite Kommunikation des Continental-Konzerns verantwortlich und hat die entscheidenden Phasen der Unternehmensentwicklung kommunikativ geprägt, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. In dieser Zeit wurden so bedeutende Unternehmensteile wie z.B.

die Temic, die Automotive-Aktivitäten von Motorola, die Phoenix und die Siemens VDO akquiriert und in den Konzern integriert. Auch der Wiederaufstieg in den DAX im Oktober 2003 erfolgte unter Dr. Prokops kommunikativer Führung.

Weiterentwicklung der von KK angebotenen Software für den Reifenhandel

Laut dem in Kaiserslautern beheimateten Unternehmen KK Software-Trading, das sich eigenen Worten zufolge mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Softwarelösungen für den Reifenhandel befasst, die dem Handel mehr Professionalität verleihen sollen, können die von ihm angebotenen Produkte mit einer ganzen Reihe von neuen Funktionen bzw. Weiterentwicklungen aufwarten. Zum Portfolio der Kaiserslauterner gehören unter anderem eine Warenwirtschaft namens “Sales-Trade-Service”, das Shopsystem “Tyre Store” oder auch eine “Profile24” genannte Reifenhändlersuchmaschine.

Michelin investiert kräftig in Entwicklungsländer

Michelins jüngste Ankündigung, in Indien 586 Millionen Euro für eine neue Reifenfabrik investieren zu wollen, wirft ein Licht auf eine besondere Tatsache: Der französische Reifenkonzern versucht sich insbesondere auf den sogenannten Schwellenmärkten in Position zu bringen und investiert in den kommenden Jahren Milliardenbeträge in die Erweiterung der Produktionskapazitäten. Dies, so kommentiert die Deutsche Bank, werde wohl zulasten von Reifenexporten aus Europa gehen, die folglich “zurückgehen müssen”. Während Michelin in der neuen Indien-Fabrik ab 2011 rund zwei Millionen radiale Lkw-Reifen fertigen will, entstehen zeitgleich in China weitere Produktionskapazitäten zur Herstellung von zwei Millionen Lkw- und 15 Millionen Pkw-Reifen.

Unterdessen soll in Brasilien ebenfalls eine neue Pkw-Reifenfabrik entstehen, in der ab 2011 rund zehn Millionen Reifen jährlich gefertigt werden können. Vor dem Hintergrund der weltweiten Kapazitäten von Michelin – 170 Millionen Pkw- und 30 Millionen Lkw-Reifen – seien diese Investitionen als beträchtlich einzuschätzen..

Werk in Buffalo dürfte von Goodyear-Werksschließung profitieren

Der Erhalt des Joint-Venture-Werkes in Tonawanda/Buffalo (New York, 75 Prozent Goodyear, 25 Prozent Sumitomo Rubber Industries) war erst im Rahmen eines neuen Tarifvertrages im September für die nächsten vier Jahre bei mindestens tausend Mitarbeitern gesichert worden. Jetzt ist gar mit einer Expansion zu rechnen, berichtet die lokale “Niagara Gazette”: Die Ende Oktober bekannt gegebene Schließung des Goodyear-Zulieferer-Werkes in Spartanburg (South Carolina) könne demnach dazu führen, dass die dortige Produktion in eine Konzernfabrik in Georgia und eben nach Tonawanda verlagert wird. In Tonawanda werden aktuell Pkw-, Lkw- und Motorradreifen gefertigt, die Produktionslinie Lkw-Reifen mit ihren ca.

Trelleborg nimmt neue Fabrik in Brasilien in Betrieb

Die Trelleborg-Gruppe hat in Brasilien eine neue Fabrik in Betrieb genommen. In der Anlage in São José dos Campos in der Nähe der Metropole São Paulo will das schwedische Unternehmen Dichtungen für Autos und für industrielle Anwendungen fertigen. Die Fabrik, die dem Geschäftsbereich “Sealing Solutions” zugeordnet ist, beschäftigt 100 Mitarbeiter.

Yokohama liefert 2.500 Reifen für den „Macau Grand Prix“

Es ist bereits das 27. Jahr in Folge, in dem Yokohama nun Reifen für den populären “Macau Grand Prix” bereitstellt, der vom 19. bis zum 20.

November wieder in der chinesischen Küstenstadt ausgetragen wird. Außerdem werde der japanische Reifenhersteller wieder Reifen für das WTCC-Rennen liefern, so dass Yokohama insgesamt 2.500 Reifen nach Macao liefern werde.

Der “Macau Grand Prix” – erstmals 1954 ausgetragen – ist die älteste Motorsportveranstaltung Asiens. Im Mittelpunkt des Rennwochenendes steht das Formel-3-Rennen.

.

Vizepräsident Delorio verlässt Giti Tire (USA)

Vic Delorio, Vice President bei Giti Tire (USA) Ltd., hat seinen Posten geräumt, um sich “anderen Aufgaben” zuzuwenden, wie es dazu in US-Medien heißt. Delorio – seit 28 Jahren in der Reifenbranche – ist seit der Gründung der US-Tochter des chinesischen Reifenherstellers 2005 für Giti Tire tätig.

“Wir sind für Vics Unterstützung für Giti dankbar”, kommentierte Hervé Richert, President von Giti Tire. Delorio sei eine Schlüsselperson bei der Etablierung der Marken GT Radial, Runway und Primewell in Nordamerika gewesen..

Lkw-Fahrer reanimiert 86-Jährige und wird „Highway Hero“ Oktober

Für Berufskraftfahrer, die viele tausend Kilometer im Jahr am Steuer sitzen, sind ihr Lkw und die Straße ein zweites Zuhause – aber auch ein nervenaufreibender Arbeitsplatz. Termindruck, Staus und festgeschriebene Lenkzeiten machen das Leben auf der Autobahn zu einem echten Knochenjob. Es gibt jedoch Autofahrer, die wenig Verständnis für Lkw und ihre Fahrer zeigen und sie als rollendes Ärgernis betrachten.

Zwei Frauen aus dem Raum Augsburg sehen das mittlerweile mit ganz anderen Augen, denn Berufskraftfahrer Walter Stütz (52), rettete einer von ihnen das Leben. Auf einer Tour auf der A6 sah er einen Pkw auf dem Standstreifen stehen, daneben eine winkende Frau, die versuchte auf sich aufmerksam zu machen. Sekunden später wird er zum Lebensretter einer 86-Jährigen, die mit Herz- und Atemstillstand auf dem Beifahrersitz des Pkw mit dem Tod kämpft.

Kenda zieht Kapazitäten aus China ab und hat Neubaupläne

Der taiwanesische Reifenhersteller Kenda Rubber Industrial wird in den kommenden sechs bis zwölf Monaten einen Teil seiner Produktionskapazität für Pkw- und LLkw-Reifen aus China nach Taiwan verlegen. Der Grund für diese Umstrukturierungen sind die Strafzölle, die seit September in den USA gegen aus China importierte Reifen erhoben werden. Kenda habe dafür für 30 Millionen Dollar eingeplant.

Dies erklärte Bob Phoenix, Vice President Sales für Nordamerika in Kendas Reifendivision, anlässlich der SEMA-Show gegenüber amerikanischen Medien. Gleichzeitig gab er Pläne bekannt, wonach Kenda Rubber Industrial eine siebte Reifenfabrik bauen wolle, die “sehr wahrscheinlich” in Asien stehen werde. Aktuell betreibt das taiwanesische Unternehmen zwei Reifenfabriken in Taiwan, drei in China (eine davon gemeinsam mit Cooper Tire & Rubber) und eine weitere in Vietnam.