Einträge von Detlef Vogt

Sabanci stärkt Geschäft mit Reifenkord

Die Sabanci Holding – einer der größten türkischen Mischkonzerne und Teilhaber an dem Reifenhersteller Brisa (Bridgestone-Sabanci-Jointventure, Marke Lassa) – übernimmt 54,2 Prozent am indonesischen Reifenkordhersteller Branta Mulik Tbk durch die Tochterfirma Kordsa Global, berichtet Reuters. Der Umsatz des indonesischen Unternehmens wird mit 170 Millionen US-Dollar jährlich beziffert, womit Branta Mulia zu den führenden asiatischen Unternehmen in diesem Segment gerechnet werden kann. Durch die Akquisition der drei Fabriken (zwei in Indonesien, eine in Thailand) von Branta Mulik erhöht sich der Jahresumsatz der Kordsa Global, die auch bereits in China präsent ist, auf etwa eine Milliarde Dollar; Kordsa produziert Nylon- und Polyesterfasern sowie Reifenkord und gehört in diesem Sektor zu den weltgrößten Anbietern.

Wo will Pirelli im Motorsport künftig Akzente setzen?

In der Rallye-WM des Jahres 2007 wird Pirelli nicht am Start sein; ob sich das Unternehmen darum bewerben wird, ab 2008 als Alleinausrüster zurückzukehren, wird derzeit offen gelassen. Aus der vor allem in Nordamerika so populären American Le Mans Series (ALMS) wird sich Pirelli ebenfalls zurückziehen, um sich künftig vermehrt dem wachsenden asiatischen Markt zuwenden zu wollen; in der ALMS wird dem Team Aston Martin Racing (fuhr in Le Mans selbst bereits auf Michelin) nachgesagt, zu Michelin zu wechseln; auch Goodyear hat der ALMS eine Absage erteilt, dafür will Kumho in dieser Serie durchstarten..

KBA: Novemberzulassungen bedeuten neuen Rekord

326.038 Neuzulassungen im November 2006 bedeuten dem Kraftfahrt-Bundesamt zufolge einen neuen Rekord seit Beginn der Statistik. Ein Jahresergebnis von 3,45 Millionen Pkw und mehr scheine nun durchaus realistisch.

Der Wert bedeute ein Plus von 18,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, gegenüber dem Oktober legten die Zulassungen um elf Prozent zu. Bei einem Anteil der privaten Zulassungen von 49 Prozent sei das Konsumverhalten jedoch zu relativieren, so das KBA..

Onlineportal von eBay Motors im Wintergeschäft

Mit erstem Schnee und Frost steigt laut Deutschem Kraftfahrzeuggewerbe die Pannenstatistik um über 50 Prozent an. Den Ursachen – vor allem schwache Batterien, versagende Generatoren und defekte Anlasser – können Autofahrer durch eine fachmännische Inspektion des Autos vorbeugen. eBay Motors, der Bereich rund um Fahrzeuge, Teile und Zubehör bei eBay, hat für Kfz-Dienstleistungen und Reparaturen aller Art ein eigenes Online-Portal geschaffen.

Unter http://autoservice.ebay.de finden Autofahrer anhand ihrer Postleitzahl zahlreiche Service- und Reparaturangebote von qualifizierten Fachbetrieben in ihrer Umgebung.

Continental verabschiedet Stöcken-Sozialplan

Nach langem Ringen hat sich die Continental AG mit der Gewerkschaft auf einen Sozialplan für die bis Ende 2007 geplante Schließung der Pkw-Reifenproduktion im Stammwerk in Hannover-Stöcken verständigt. Der Sozialplan koste das Unternehmen 15 Millionen Euro, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Insgesamt sollen 370 Stellen abgebaut werden, davon wie im Februar angekündigt 320 allein in der Reifenproduktion.

„Die Gesamtkosten des Programms bleiben im Rahmen des vorgesehenen Budgets von 15 Millionen Euro“, teilte der Reifenhersteller und Automobilzulieferer mit. Das Geld war bereits im vergangenen Jahr zurückgestellt worden..

Hankook ernennt neuen Amerika-Präsidenten

Hankook Tire America Corp. hat mit Greg (H.Y.

) Pae einen neuen Präsidenten ernannt. Pae ist seit 2004 bereits Executive Vice President der US-amerikanischen Tochtergesellschaft des koreanischen Herstellers. Er wird in dieser Funktion J.

K. Choi ablösen, der kürzlich zum Präsidenten des chinesischen Regionalhauptquartiers der Hankook Tire Co. Ltd.

USA bekommen Problem mit Altreifen in den Griff

Wie der amerikanische Kautschukverband RMA (Rubber Manufacturers Association) mitteilt, werden mittlerweile 87 Prozent der in den USA anfallenden Altreifen einer weiteren Nutzung zugeführt, in 1990 waren dies gerade mal elf Prozent. 1990 lagerten auf Deponien noch mehr als eine Milliarde Altreifen, seit 2003 sank diese Zahl von 275 auf 188 Millionen Einheiten im Jahre 2005. Im Jahre 2005 fielen in den USA 299 Millionen Altreifen an, von denen 259 Millionen wiederverwertet worden sind.

Continental Reifenlieferant für den neuen Freelander

Mit dem neuen Freelander will Land Rover ein Stück Fahrzeuggeschichte neu schreiben: Ein bullig, aber elegant wirkendes Äußeres mit kräftigen Motoren und hervorragenden Fahreigenschaften auf und abseits der Straße kombinieren die Briten mit einer luxuriös-praktischen Innenraumaufteilung. Damit hat der Kunde die Qual der Wahl: Familienauto – oder Waldwegexperte? Die Reifen, so die Vorstellung der Land Rover-Techniker, müssen daher beide Nutzungsarten ermöglichen und setzen sie zum Produktionsstart auf Reifen von Continental. Damit rollen die neuen SUV aus Halewood nun auf Conti4x4Contact in den Größen 215/75 R16 107H XL bzw.

235/65 R17 108V XL sowie ContiCrossContact UHP in den Größen 235/60 R18 107V XL und 235/55 R19 105V XL zu den Kunden. Continental ist der einzige Reifenhersteller, der die Freigabe für die gesamte Größenpalette der Reifen für den neuen Land Rover erhalten hat.

.

Cooper-Aktien haben Tal durchschritten

Die Analysten sehen die Zukunft des amerikanischen Reifenherstellers Cooper Tire nach einigen bitteren Quartalszahlen mittelfristig wieder zuversichtlicher. Die Deutsche Bank führt dafür drei Faktoren an: Erstens eine wieder stärker werdende Nachfrage; zweitens die Probleme Goodyears (so der Streik); und drittens vermittelt Cooper zunehmend die Fähigkeit, die Kosten signifikant senken und die Profitabilität steigern zu können. In 2008 könnte demnach der Aktienkurs auf bis zu 19 US-Dollar steigern, was zu einem Upgrading der Bewertung von „Halten“ auf „Kaufen“ führt.

Was kostet A.T.U der Schumi-Deal?

In der aktuellen Ausgabe von AutoBild motorsport wird ein Interview veröffentlicht zur Verpflichtung von Michael Schumacher als Werbepartner der Werkstattkette A.T.U.

Wieviel A.T.U der Formel-1-Ikone pro Jahr zahlt, verrät A.

T.U-Chef Karsten Engel nicht, die Redaktion der Auto-Fachzeitung wirft den Betrag sechs Millionen in den Ring. Die Zusammenarbeit ist auf mehrere Jahre angelegt.