Einträge von Detlef Vogt

Taiwan will Runderneuerte auf Reisebussen verbieten

Das taiwanesische Verkehrsministerium hat jetzt Pläne angekündigt, nach denen Reisebusse künftig nicht mehr mit runderneuerten Reifen ausgerüstet sein dürfen. Dieser Vorstoß steht im Zusammenhang mit einem tragischen Busunfall in Taiwan, bei dem 21 Menschen ihr Leben verloren haben. Ob bei dem Unfall allerdings etwaige fehlerhafte, runderneuerte Reifen überhaupt eine Rolle gespielt haben, wird nicht berichtet.

Nachrüstreifendruckkontrollsystem von Hella im Handel

Ab sofort bietet Hella ein direkt messendes Reifendruckkontrollsystem zur Nachrüstung über den Kfz-Teilehandel an. Es basiert Anbieteraussagen zufolge auf einem völlig autonomen Funksystem und eigne sich für nahezu alle Pkw-Reifen. Es besteht aus vier Radsensoren, einem elektronischen Steuergerät sowie einem Multicolor-Display, das sich an die Art der Anzeigenbeleuchtung des eigenen Fahrzeugs anpassen lässt.

Die Radsensoren messen permanent den Luftdruck sowie die Innentemperatur der Reifen und übertragen diese Daten per Funk (433,92 MHz) an das Steuergerät, das an passender Stelle am Armaturenträger untergebracht wird. Sinkt der Luftdruck in einem Reifen auf weniger als 75 Prozent des vorher eingestellten Referenzwerts, wird ein akustischer und gelber optischer Warnhinweis gegeben. Sind nur noch 50 Prozent oder weniger Luft im Reifen, gibt es roten Alarm.

Darüber hinaus warnt das System auch bei schleichendem Druckverlust und bei Überdruck. Zur Installation des Systems ist es notwendig, in der Fachwerkstatt oder einem Reifenservicebetrieb die am Fahrzeug montierten Ventile gegen die Hella-Radsensoren mit integriertem Ventil auszutauschen. Der maximal messbare Luftdruck wird mit 5,3 bar angegeben, die Lebensdauer der integrierten Batterie mit bis zu zehn Jahren.

X-Raid-Dakar-BMW auf BBS-Rädern

Vom 6. bis zum 21. Januar 2007 findet die Rallye Dakar statt, und bei ihrer nunmehr 29.

Ausgabe wird auch Sven Quandt bzw. seine Firma X-Raid wieder an den Start gehen. Seit 2003 ist Quandt dabei.

Griff er anfangs mit einem BMW X5-Prototypen ins Geschehen ein, sollen sich diesmal insgesamt drei neue BMW X3 CC und zwei X5 CC ihren Weg durch die Wüste bahnen. Eines der Fahrzeuge, den neuen X-Raid BMW X3 CC, konnten Besucher der Essen Motor Show am Stand des Räderherstellers BBS Motorsport & Engineering bereits in Augenschein nehmen. Denn die Fahrzeuge treten ihre Reise auf Serienaluminiumrädern des Herstellers an, die als 16-Zoll-Größe verbaut werden.

2007er-Ausgabe des Conti-Berufskraftfahrerkalenders erschienen

Ab sofort ist der neue Continental-Berufskraftfahrerkalender 2007 erhältlich, der auf rund 160 Seiten neben Tipps für Lkw- und Busfahrer unter anderem die nationalen Ferientermine, einen aktualisierten Bußgeldkatalog sowie Neuigkeiten bei Nutzfahrzeugreifen und rund um die Servicepakete von Continental bereithält. Das Druckwerk im DIN-A6-Format soll aber nicht nur bei der Suche nach der richtigen und Betriebskosten sparenden Reifenlösung Hilfestellung leisten, sondern es finden sich darin außerdem noch Informationen zu den Höchstarbeitszeiten für das Fahrpersonal, den neuen Lenk- und Ruhezeiten ab 11. April 2007, den geänderten gesetzlichen Regelungen für die Ladungssicherung, Schulungspflichten für Gefahrgutfahrer sowie Vorgaben zur Ausrüstung im Winterbetrieb.

Ebenso mit dabei: Hinweise für das seit August dieses Jahres geltende Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz. Erhältlich ist der Berufskraftfahrerkalender, der zum Schutz vor Verschmutzungen über einen wasserabweisenden Umschlag verfügt, bei vielen Reifenhändlern. Er kann jedoch – solange der Vorrat reicht – auch auf direktem Weg per Postkarte (Continental AG, Nfz-Ersatzgeschäft Deutschland, Büttnerstraße 25, 30165 Hannover) oder E-Mail (mail_service@conti.

Continental Tyre Group benennt neuen Geschäftsführer

Die britische Continental Tyre Group Ltd. hat mit David Smith einen neuen Geschäftsführer gefunden. Smith (41), der bisher als Direktor für Finanzen und IT bei der britischen Tochtergesellschaft des deutschen Reifenherstellers arbeitete und dort 2003 anfing, wird seine neue Aufgabe zum Jahreswechsel übernehmen.

Apollo Tyres denkt über deutsche F&E-Einrichtung nach

Der Reifenhersteller Apollo Tyres ist immer für eine Schlagzeile gut. Der indische Marktführer verfolgt derzeit eine äußerst expansive Unternehmensstrategie und will nun eventuell sogar eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Deutschland installieren. Wie Geschäftsführer Onkar S.

Kanwar gegenüber indischen Medien erklärte, würde eine entsprechende Einrichtung nicht nur die bereits bestehenden Beziehungen zur Universität Leipzig verstärken, sondern könnte darüber hinaus eben auch dabei helfen, Produkte für den anspruchsvollen deutschen und europäischen Markt zu fertigen. Apollo Tyres beginnt derzeit gerade damit, die ersten Reifen über den holländischen Reifengroßhändler Euro-Tyre B.V.

in Europa zu vertreiben. Nähere Details zu diesen Plänen sind derzeit nicht bekannt..

Reiff Elastomertechnik nimmt neue Mini-Fabriken in Betrieb

Nach weniger als zehn Monaten Bauzeit konnte das neue Produktionswerk der Reiff Elastomertechnik nun seiner Bestimmung übergeben werden. Am neuen Standort in der Aspenhaustraße im Industriegebiet Reutlingen steht mit einer Gesamtfläche von 8450 m² nahezu doppelt soviel Platz zur Verfügung wie an den beiden bisherigen Fertigungsstätten in Reutlingen-Betzingen und Wannweil zusammen. Herzstück des mit einem Investitionsvolumen von acht Millionen Euro errichteten Werks bilden die drei Fertigungshallen (Mini-Factories) für die Bereiche Flüssigsilikonfertigung, freie Auftragstechnik (Dispens-Fertigung) und allgemeine Kautschukfertigung, meldet Plastverarbeiter.

Ceat will Nfz-Radialreifenfabrik bauen

Der indische Reifenhersteller Ceat Tyres (Mumbai) sucht landesweit nach einem Standort für den Bau eines Radialreifenwerkes für Lkw- und Bus-Reifen und plant vorerst mit Investitionen in einer Größenordnung von etwa 75 bis 100 Millionen Euro. Später soll die neue Fabrik eventuell auch um Produktionsstraßen für Pkw-, Landwirtschafts- und sonstige Spezialreifen erweitert werden. Vize-Präsident Arnab Banerjee wird vom Business Standard dahingehend zitiert, dass das Unternehmen derzeit an der Kapazitätsgrenze produziere und dringend nach Expansionsmöglichkeiten gesucht werde.

Amtel finanziert MTP-Übernahme durch Kredit

Der russische Reifenhersteller Amtel-Vredestein hat einen Kredit in Höhe von 1,6 Milliarden Rubel (46 Mio. Euro) aufgenommen, um die Übernahme der Moscow Tyre Plant (MTP) zu finanzieren. Ein großer Teil dieses Kredites – 1,25 Milliarden Rubel – werde der eigentlichen Übernahme des Reifenherstellers dienen und hat eine Laufzeit von sieben Jahren.

Weitere 140 Millionen Rubel dienen der MTP-Schuldentilgung. Mit den verbleibenden 210 Millionen Rubel kauft Amtel-Vredestein das Equipment der Anlage und will in gewisse nicht näher umschriebene Projekte investieren. Die Marktkapitalisierung der Moscow Tyre Plant liegt bei 343,2 Millionen Rubel (9,8 Mio.