Einträge von Detlef Vogt

80 Jahre Reifen-John

Mit einem Fest in Salzburg unter Freunden, Gästen sowie namhaften Kunden und Partnern aus der Wirtschaft und Reifenindustrie eröffnete Walter John sen. die Firmenfeier zum 80-jährigen Bestehen. Der Seniorchef präsentierte gemeinsam mit seinen beiden Söhnen Peter und Walter jun.

das erfolgreiche Familienunternehmen mit eindrucksvollen Bildern und ausführlicher Dokumentation von einst und heute. Im Anschluss daran wurde Prokurist Siegfried Schroll, der 45 Jahre in der Firma Reifen John tätig war, für seine langjährige Mitarbeit geehrt und in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die Firma Reifen John, mit dem österreichischen Staatswappen ausgezeichnet, ist mit mehr als 450 Mitarbeitern und einer Größe von zehn Filialen in Bayern und 22 Filialen in Österreich eines der erfolgreichsten Unternehmen in der Region.

PRI Show in den USA mit BBS-Beteiligung

Die amerikanische Niederlassung von BBS Motorsport & Engineering präsentiert sich vom 14. bis zum 16. Dezember im Rahmen der Performance Racing Industry (PRI) Show in Orlando/USA, die Angaben des Unternehmens zufolge als weltgrößte Motorsportmesse für Fachbesucher gilt.

Auf dem rund eine Million Quadratmeter umfassenden Ausstellungsgelände präsentiert der US-Ableger des Schiltacher Räderherstellers auf insgesamt vier Ständen seine Produkte für den Motorsporteinsatz. Mit vor Ort ist auch US-Motorsportleiter John Slagle, der mit dem BBS-Renndienst des Öfteren an amerikanischen Rennstrecken anzutreffen ist..

Heuver Banden europäischer Exklusivpartner von Mega-T

Ab sofort werden Industriereifen der israelischen Marke Mega-T über Heuver Banden in vielen europäischen Ländern vertrieben. Von der Zusammenarbeit mit dem niederländischen Reifengroßhändler versprechen sich die Israelis, die seit 1985 in einem gemäß ISO 9002 zertifizierten Werk Industriereifen in Vollgummiausführung produzieren, eine Steigerung ihres Marktanteils in Europa. Derzeit ist Heuver Banden eigenen Angaben zufolge dabei Unternehmen anzuwerben, die als Händler im Vertriebsnetz auftreten können.

In den bestehenden Hauptmärkten Deutschland, Österreich, Dänemark und Skandinavien konnten demnach bereits erste Kontakte geknüpft werden. Bertus Heuver, Geschäftsführer des Großhandelsunternehmens, hält Mega-T für eine, „starke Marke, die in Europa noch unterschätzt wird“. Deshalb schlage man mit Aufnahme dieser Industriereifenmarke in das eigene Portfolio gewissermaßen zwei Fliegen mit einer Klappe.

Goodyear-Streik bedroht nationale Sicherheit in den USA

Der Streik gegen Goodyear Tire & Rubber wird nun sogar zu einem Fall für das amerikanische Militär. Analystenberichten zufolge habe das US-Militär Bedenken darüber geäußert, ob Goodyear seinen Lieferverpflichtungen für den Humvee überhaupt nachkommen kann. Hochrangige Militärvertreter haben sogar den Reifenhersteller und die Gewerkschaft United Steelworkers of America (USW) aufgefordert, wenigstens in bezug auf die Goodyear-Fabrik in Topeka (Kansas/USA) nachgiebig zu sein und 200 Mitarbeitern die Wiederaufnahme der Produktion von Militärreifen zu ermöglichen.

Wie die Deutsche Bank berichtet, stelle Goodyear gegenwärtig noch 10.500 Reifen für den Humvee her, während das Militär aber monatlich 20.000 benötigt.

Bridgestone bietet F1-Teams unterschiedliche Verträge

Nach dem Rückzug von Michelin ist Bridgestone seit diesem Winter alleiniger Reifenlieferant der Formel 1, doch das von der FIA ausgeschriebene Monopol beginnt eigentlich erst 2008, so F1Total.com. Sprich: Formell betrachtet gelten noch keine Monopolregeln, so das Medium weiter, wodurch Bridgestone nicht dazu verpflichtet ist, alle Teams gleich zu behandeln.

Dies habe Bridgestone offenbar ausgenutzt, denn beim Meeting der Teamchefs in Monaco kam heraus, dass manche Rennställe ihre Pneus gratis beziehen, während andere pro Jahr bis zu vier Millionen Euro flüssig machen müssen. Nun sei Bernie Ecclestone gebeten worden, bei Bridgestone für eine Gleichbehandlung aller Teams zu intervenieren, auch wenn festzuhalten ist, dass Bridgestone rein juristisch gesehen nicht gegen das 2007er-Reglement verstoße, heißt es abschließend. Gegenüber autosport.

com sagte ein Bridgestone-Sprecher dazu: „Bridgestone wird 2007 als einziger Reifenhersteller in der Formel 1 Reifen entsprechend der Regeln der FIA zur Verfügung stellen. Die Regeln besagen, dass wir identische Mengen und Spezifikationen für Tests und Rennen anbieten müssen, was unsere Absicht ist. Wir wollen unsere Lieferung fair und gerecht gestalten.

Goodyears Offroad-Spezialist Wrangler MT/R in 235/65 R17T

Goodyear bietet jetzt eine Lösung für ein häufiges Problem bei der Bereifung moderner Geländewagen und SUV, die abseits befestigter Straßen bewegt werden, an: Ab sofort ist der Wrangler MT/R in der Dimension 235/65 R17 verfügbar und als weltweit erster MT-Reifen für Geschwindigkeiten bis 190 km/h geeignet. Zur standesgemäßen Verzögerung des Vortriebs großer Crossover-Fahrzeuge, Soft- und […]

Race of Champions wird von Michelin ausgerüstet

Vorhang auf und Bühne frei für den ultimativen Schlagabtausch der größten Motorsportler des Jahres: Beim „Race of Champions 2006“ messen sich erneut erfolgreiche Rallyefahrer mit erfahrenen Wüstenfüchsen und Formel-Asse mit Tourenwagen-Spezialisten, um den „Champion der Champions“ zu küren. Beim diesjährigen Treffen der Meister darf natürlich auch der 2006 wohl erfolgreichste Reifenkonzern des internationalen Motorsports nicht fehlen: Die Michelin-Gruppe engagiert sich als offizieller Reifenausrüster und unterstützt die großen Stars bei ihrer Show-Gala am 16. Dezember im „Stade de France“ in Paris.

Vergölst gibt Rücknahmegarantie für Schneeketten

Endverbraucher, die ihre bei Vergölst erworbenen Schneeketten wider Erwarten im Winter bzw. im Winterurlaub doch nicht benötigen, können diese nun gegen die Entrichtung einer „geringen Gebühr“ zurückgeben und erhalten den Kaufpreis zurück. Für diese Rücknahmegarantie der unbenutzten Schneeketten seien für die ersten neun Tage nach Kaufdatum 25 Euro fällig, für jeden weiteren Tag zusätzliche 2,50 Euro.

KBA-Ermittlungen stehen vor dem Abschluss

Seit weit über einem Jahr machen immer wieder Meldungen zu defekten Transporterreifen die Runde in der Branche. Oftmals, so wird von verschiedenen Seiten berichtet, seien eben nicht an die Geschwindigkeit bzw. den Fülldruck der Reifen angepasste so genannte Snap-in-Ventile verantwortlich für die Pannen.

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) warnte seine Mitglieder in diesem Zusammenhang bereits im August 2005 eindringlich davor, entsprechende Ventile bei der Montage von Lkw- und Llkw-Reifen zu verwenden. Stattdessen, so die Empfehlung des Verbandes, sollten Schraubventile aus Metall verwendet werden. Das Bundesverkehrsministerium hat in der Zwischenzeit zwar die „Ventilproblematik“ in seinem Amtsblatt, dem „Verkehrsblatt“ (siehe unten), beschrieben.

AutoZeitung testet fünf Bridgestone-SUV-Profile

Die AutoZeitung stellt in ihrer jüngsten Ausgabe die Testergebnisse von fünf Bridgestone-SUV-Profilen für den Sommer-, Winter-, Gelände- und Allroundeinsatz gegenüber, als Testwagen dient ein Jeep Cherokee 3.7. Auf Schnee siegt klar der Spezialist Blizzak LM-25 4X4, das Sommerpendant Dueler HP Sport fällt durch.

Im Offroadeinsatz siegt der Dueler M/T 673, Schlusslicht wiederum der Dueler HP Sport, allerdings liegen in dieser Disziplin die fünf Probanden überraschend dicht beim Leistungsvermögen beieinander. Beim Straßeneinsatz liegt – auf nasser wie trockener Fahrbahn – der Dueler HP Sport jeweils deutlich vorne; Dueler H/T 689 und A/T 694 fallen bei nasser Straße durch, der M/T 673 ist bei Trockenheit das Schlusslicht. In der Summe aller Eigenschaften dominiert Winterspezialist LM-25 4X4, auf den Rängen folgen der Sommerspezialist HP Sport vor den Allroundern A/T 694 und H/T 689, die rote Laterne muss der Geländereifen M/T 673 tragen.