Einträge von Detlef Vogt

Carat mit 1,7 Milliarden Euro Außenumsatz

Die Carat-Unternehmensgruppe hat nach dem Beitritt der vier Gesellschafter Europart Holding GmbH, Theo Geueke GmbH, Göhrum GmbH & Co. KG und Roland

Sallmann GmbH einen Außenumsatz von 1,7 Milliarden Euro. Vor allem die logistischen Auswirkungen des Eintritts der Göhrum GmbH & Co.

Amtel schließt AV-TO-Rebranding ab

Amtel hat das Rebranding seiner Reifenhandelskette AV-TO abgeschlossen. Zur Kette gehören neuerdings 115 Reifenhandels- und Servicecenter in 18 russischen Städten; es werden nicht nur die Marken Amtel sowie Vredestein und Maloya vertrieben. Seit 2005 seien 150 Millionen US-Dollar in AV-TO investiert worden.

BFGoodrich gewinnt auch Junior-WM

Neben den Titeln seiner Partner Sébastien Loeb und BP-Ford in der Rallye-WM feierte BFGoodrich mit Patrik Sandell (und einem Clio) auch den Sieg in der Junior-WM. Der Sieg in dieser Disziplin der Champions von morgen ist auch für 2007 vorprogrammiert, denn dann wird die Reifenmarke aus dem Michelin-Konzern das gesamte Fahrerfeld mit Einheitsreifen ausrüsten..

Drei Teams auf Toyo-Reifen bei der „Dakar“

Neben Rennsportikone Robby Gordon, der mit einem Hummer H3 die spektakuläre Rallye Dakar bestreiten wird, werden zwei weitere Teams auf Toyo-Reifen an den Start gehen: Tecnosport Italia schickt Kenjiro Shinozuoka mit einem Nissan Pathfinder, Pro System Racing Eric Vigouroux mit einem Chevrolet Silverado am 6. Januar zum Startplatz in Lissabon. – Alle drei auf Reifen des Typs „Open Country M/T“, mit denen Gordon unlängst die Baja 1000 für sich entscheiden konnte, dort allerdings unterwegs mit einem Pick-up Chevy CK1500.

Schmutziges Zink aus China verzerrt Wettbewerb

Wettbewerb ist etwas Positives – wenn er zu gleichen und fairen Bedingungen stattfindet. Die starken Preissteigerungen bei Zink haben einige Hersteller von Auswuchtgewichten nun dazu gebracht, statt Feinzink Schrottzinke bei der Herstellung zu verwenden. Das Problem dabei ist nur: Diese Materialien sind in der Regel stark verunreinigt.

Folglich überschreiten diese vermeintlichen Zink-Auswuchtgewichte bei Weitem die üblichen Grenzwerte für teilweise extrem gesundheits- und umweltgefährdende Schwermetalle wie Cadmium oder – wieder – Blei. Weltmarktführer Dionys Hofmann sowie Trax JH aus England beschuldigen insbesondere chinesische Hersteller, deren Produkte über europäische Händler hierzulande zu Preisen in Umlauf gebracht werden, die teilweise sogar unter dem Einkaufspreis von Feinzink liegen. Das Stuttgarter Umweltministerium ermittelt gegenwärtig in einem Fall und kann dabei auf umfangreiche Ergebnisse von Spektralanalysen bauen, die auch der NEUE REIFENZEITUNG vorliegen.

Bridgestone in der Motorradreifen-Erstausrüstung gut aufgestellt

Bei der Bereifung von Motorrädern in der Erstausrüstung der Motorradhersteller sieht sich Bridgestone weiterhin auf dem Vormarsch. Neben den japanischen rüsten zunehmend auch europäische Hersteller ihre Maschinen mit den aktuellen Profilen von Bridgestone aus. Mit einem nach eigenen Angaben Erstausrüstungsanteil von über 50 Prozent sind Bridgestone-Radialreifen die erste Wahl bei japanischen Motorradherstellern – eine Tatsache, die ihren Ursprung langfristigen Entwicklungen in enger Zusammenarbeit mit allen namhaften Fahrzeugherstellern zu verdanken hat.

Motorradmessen 2007 wieder mit starker Bridgestone-Beteiligung

Bridgestone wird auch 2007 wieder an wichtigen Motorradmessen in Deutschland teilnehmen, um den Kunden und Händlern auf jeweils ca. 100 Quadratmetern Standfläche die neuesten Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Als erstes finden die Hamburger Motorrad Tage (HMT) von 26.

bis 28. Januar statt. Vom 9.

bis zum 11. Februar folgt die Motorrad Messe Leipzig, und nur eine Woche später – vom 16. bis 18.

Februar – die Internationale Motorrad Ausstellung (IMOT) in München. Ende Februar können sich Motorradbegeisterte und Fachhändler noch rechtzeitig vor der Motorradsaison über das Leistungsspektrum von Bridgestone informieren: vom 28. Februar bis zum 4.

März auf der „Motorräder“ in Dortmund sowie vom 23. bis zum 25. März anlässlich der Berliner Motorrad Tage (BMT).

„GSP 9700“ von Hunter wird netzwerkfähig

Erst im Herbst war auf der Automechanika ein erster Prototyp der neuesten Generation der Hunter-Auswuchtmaschine „GSP 9700“ zu sehen. Ab diesem Monat ist sie nun auf dem Markt und dank Linux-basiertem Betriebssystem nunmehr auch netzwerkfähig. „Die ‚GSP 9700’ ist jedoch nicht nur deshalb weitaus mehr als nur eine gewöhnliche Auswuchtmaschine“, sagt Rolf Lapp, Key-Accounter und Marketingmanager bei der in Gröbenzell beheimateten Hunter Deutschland GmbH.

„Sie löst Probleme, die sich mit herkömmlichen Maschinen nicht bewältigen lassen“, fügt er hinzu. Lapp verweist in diesem Zusammenhang nicht nur auf die „SmartWeight“-Technologie, mit der sich insbesondere bei der Verwendung von Klebeauswuchtgewichten hohe Gewichtsreduzierungen realisieren lassen sollen, sondern auch auf die Fähigkeiten der „GSP 9700“, radiale und laterale Reifenkraftschwankungen sowie den Seitenzug bestimmen und bestmöglich kompensieren zu können.

.

Mit Schmidt-Sommerfelgen durch den Winter

Für Kunden, denen der Winter zu lange dauert und die ohne Reue auch in der kalten Jahreszeit Spaß an edlen Sommerfelgen haben möchten, will Schmidt-Revolution (Bad Segeberg) ein technisch und optisch höchst anspruchsvolles Rad für den Ganzjahreseinsatz bieten. Die neue dreiteilige CC-Linie ist konzipiert für Sportwagen, Limousinen und SUVs der Premiummarken wie beispielsweise Audi Q7, BMW X5, Mercedes-Benz ML, Porsche Cayenne usw., sie ist in den Größen 18 bis 21 Zoll mit diversen Breiten und Einpresstiefen lieferbar.

Titel als „Best Brand 2006“ im Bereich Federn geht an Eibach

Mehr als 20.000 Leser von Motorsport aktuell haben sich an der Wahl zur „Best Brand 2006“ beteiligt und dabei die Firma Eibach (Finnentrop) in der Kategorie Federn zum Sieger gekürt. Bei der Leserwahl sollten die Teilnehmer die Unternehmen ankreuzen, deren Produkte sie überzeugen.

In Sachen Fahrwerksfedern fiel in 55,3 Prozent der Fälle die Wahl auf die Finnentroper, die mit ihren Produkten auch zahlreiche Fahrzeuge in Motorsportrennserien wie der Rallye-WM, Formel 1, im Tourenwagensport, NASCAR usw. ausrüsten. Bei dem dabei verwendeten Eibach-Rennsportsystem (ERS), das man eigenen Angaben zufolge speziell für Bedürfnisse im Hochleistungssport entwickelt hat, können demnach unterschiedliche Haupt- und Zusatzfedern individuell zu einem optimalen Set-up zusammengestellt werden, wobei den Fahrwerksingenieuren mehr als 700 Einzelkomponenten zwecks Kombination zu verschiedenen Varianten zur Verfügung gestellt werden.