Einträge von Detlef Vogt

Motocrossrennteam KTM-Sarholz startet auf Pirellis „Scorpion MX“

Das Motocrossrennteam von KTM-Sarholz wird auf Pirelli-Reifen in die Motorsportsaison 2007 gehen. Der Startschuss der neuen Kooperation zwischen dem Rennstall und dem Reifenhersteller wird beim Dortmunder Supercross vom 6. bis 8.

Januar kommenden Jahres fallen, wo die Fahrer erstmals auf Reifen des Typs „Scorpion MX“ um den Sieg kämpfen. Parallel zu den Hallenrennen des ADAC-SX-Cups sollen die Vorbereitungen für die Outdoorsaison beginnen, die Anfang April losgeht und bei der die WM-Piloten von Sarholz ebenfalls an den Start gehen: der amtierende internationale deutsche Motocrossmeister Maximilian Nagl in der MX1-Klasse, Marcus Schiffer und der Südafrikaner Wyatt Avis im MX2-Klassement. Auch bei den ADAC-MX-Masters – der internationalen deutschen Motocrossmeisterschaft – werden diese drei Fahrer auf ihren Pirelli-bereiften KTMs mit dabei sein.

Verstärkt wird das Team in dieser Serie darüber hinaus durch Andreas Boller, Andreas Huber und Stephan Mock. „Mit unseren sechs Stammfahrern, den KTM-Bikes und nicht zuletzt den Pirelli-Reifen haben wir für 2007 ein rundum schlagkräftiges Team zusammen. Auch bei den WM-Läufen sollten wir damit ganz gut Punkte sammeln können“, meint Teamchef Burkhard Sarholz angesichts der alles in allem fünf verschiedenen Profile der in diesem Jahr neu vorgestellten „Scorpion-MX“-Offroadreifenserie.

Winterfahrtraining: Fahrsicherheit auf Schnee und Eis

Jeder Autobesitzer macht sein Fahrzeug winterfest. Winterreifen werden aufgezogen, Eiskratzer und Entfroster strategisch günstig platziert und natürlich werden Kühl- und Wischwasser frostfrei gehalten. Die Frage bleibt: Wie kommt man sicher und unfallfrei an sein Fahrziel? Mit einem exklusiven Wintertraining bietet die Mekom GmbH vom 16.

bis 17. Februar 2007 ambitionierten Winterfahrern die Gelegenheit, gezielt mit Profi-Instruktoren ihre Fahrsicherheit auf Schnee und Eis zu trainieren. Dazu kommt ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Hüttenabend und Rodeltour.

Das Fahrtraining findet im schneesicheren Thomatal auf einer präparierten Eisbahn statt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.mekom-event.

500.000ster Lkw-Reifen bei Pneuhage in Karlsruhe erneuert

Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk machte sich die Pneuhage Reifenerneuerungstechnik GmbH in Karlsruhe. Seit der Inbetriebnahme der Produktionsstätte im Industriegebiet Roßweid im Februar 1988 wurde in diesem Monat der 500.000ste Lkw-Reifen mit einem neuen Profil versehen.

Das zur Gruppe der Pneuhage-Reifendienste gehörende Unternehmen erneuert am Firmensitz in Karlsruhe abgefahrene Nutzfahrzeugreifen. Pneuhage verwendet dazu seit fünf Jahren aktuelle Profile der Marke Recamic, einer Tochterfirma des französischen Reifenherstellers Michelin. Zuvor wurde in Lizenz des amerikanischen Herstellers Bandag produziert.

Die Historie als Runderneuerer reicht insgesamt sogar noch weiter zurück. 1972 übernahm Pneuhage die Firma Reifen Karle in der Lameystraße in Karlsruhe. In dem Familienbetrieb wurden seit 1945 Reifen erneuert.

Europcar-Studie: Autofahrer akzeptieren Aufpreis für Winterreifen

In einer repräsentativen Umfrage, die das Forschungsinstitut forsa im Auftrag der Europcar Autovermietung GmbH durchgeführt hat, wurden 505 Personen ab 25 Jahren gefragt, ob sie bereit sind, für einen Mietwagen mit Winterreifen einen Aufpreis zu zahlen. Demnach sind Autofahrer bereit, für einen Mietwagen einen Aufpreis zu zahlen, wenn dieser mit wintertauglicher Bereifung ausgerüstet ist..

Lexus-Flaggschiff LS 460 mit RDKS auch fürs Ersatzrad

Lexus, die Luxusmarke aus der Toyota-Familie, präsentiert jetzt mit dem LS 460 ein neues Flaggschiff, das als Referenzprodukt der Marke dienen soll. Zu den aktiven Sicherheitselementen gehört auch das Reifenluftdrucküberwachungssystem, das bei Lexus TPWS (Tyre Pressure Warning System) heißt, Sensoren an allen Rädern hat und auch das vollwertige Ersatzrad einschließt. Der LS 460 rollt serienmäßig auf 7,5×18“-Leichtmetallrädern im Neunspeichendesign mit Reifen der Dimension 235/50 R18.

SmarTire mit Umsatzsprung

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hat der kanadische Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen SmarTire (Richmond/British Columbia) den Umsatz um 44 Prozent auf 851.000 Dollar steigern können. Statt noch wie vor Jahresfrist 17,8 Millionen Dollar Verlust (net loss) einzufahren, waren es in diesem Quartal „nur“ 5,3 Millionen.

Michelin ruft in Thailand Reifen zurück

Michelin ruft in Thailand rund 55.000 Wohnmobil- bzw. Llkw-Reifen zurück, deren Wülste zu schwach gebaut gewesen seien.

Wie es in lokalen Medien heißt, seien die betreffenden Reifen „Michelin LTX A/T TL“ zwischen Januar 2005 und Oktober dieses Jahres bei Michelin Siam gefertigt worden. Die Michelin Siam Group Co. Ltd.

ist ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen Michelin und der Siam Cement Group aus Thailand. Der französische Reifenhersteller hält 59 Prozent, mehrere Tochtergesellschaften der gemeinsamen Holding-Gruppe produzieren etwa Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich und Siam für regionale Märkte sowie Stahlcord..

F1-Testfahrer Vettel: „Reifen haben mich am meisten überrascht“

Laut F1Total zeigte sich Sebastian Vettel, Testfahrer des BMW-Sauber-Formel-1-Teams, bei seinen bisherigen Einsätzen in der Königsklasse des Motorsports vor allem von den Reifen überwältigt, die dort zum Einsatz kommen, und weniger von der Leistung oder den Bremsen der Rennboliden. „Die Reifen haben mich am meisten überrascht – wie sie funktionieren, wie man unnötigen Verschleiß vermeidet, worauf man genau achten muss, welche verschiedenen Mischungen es gibt. Die Tatsache, dass es verschiedene Phasen gibt, in denen sie besser funktionieren, von der ersten bis zur zehnten Runde, und auch andere Phasen.

In der Formel 3 oder in der Formel BMW verwendet man ziemlich konstante Reifen. Sie verschleißen schon, aber insgesamt bleiben sie auf einem Level. In der Formel 1 ist das andererseits ein sehr komplexes Thema“, wird der 19-jährige Vizemeister der Formel-3-Euroserie in einem entsprechenden Bericht zitiert.

Gundlach lässt Logistik nach ISO 9001 zertifizieren

Bevor die Reifen-Gundlach-Logistik in das neue rund 25.000 m² große Zentrallager umzog, war die Zertifizierung der Abteilungen Lager und Logistik, Warenannahme und Komplettradproduktion sowie auch der einzelnen Servicestationen und des Großhandels angegangen worden. Dieses Projekt ist nun abgeschlossen, schreibt der Raubacher Großhändler nun in einer Pressemitteilung.

Die offiziellen Urkunden für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 seien überreicht und zieren nun die Verkaufsräume. Basis für die Anpassung der Betriebsabläufe bei Reifen Gundlach sei das vor rund zwei Jahren implementierte Qualitätsmanagement-System gewesen. Dieses diente als Gerüst für die Anpassung an internationale Normen, die von der TÜV Rheinland Group kürzlich innerhalb mehrtägiger Audits überprüft und anerkannt wurden.

Nokian stellt sich in Europa neu auf

Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautbart, wird Dieter Köppner, Geschäftsführer der Nokian Reifen GmbH (Nürnberg), nach Prag wechseln, um von dort aus den Vertrieb des Europa-Geschäftes zu koordinieren. Im Raum Prag hat der finnische Reifenhersteller bereits ein Lager, von dem aus Märkte in Osteuropa versorgt werden. Dieses Lager solle zu einem zentralen Distributionszentrum für Europa ausgebaut werden, die Strukturen Köppner schaffen und die neue Organisation führen, heißt es.

Den Vertrieb von Nokian-Reifen in Deutschland – weiterhin von Nürnberg aus – wird künftig Klaus-D. Deussing leiten, bislang Leiter Com4Tires in der Gundlach-Gruppe.

.