Einträge von Detlef Vogt

22-Zoll-Monoblockfelge „Dakar“ von Arden

Für die aktuellen Land Rover Discovery und Range-Rover-Modelle bietet die Firma Arden Automobilbau (Krefeld) ab sofort ein exklusives 10×22“-Leichtmetallrad an. Das ausschließlich den genannten Modellen vorbehaltene Design mit dem Namen „Dakar“ überzeugt durch seine schlichte Eleganz, die Räder lassen sich ohne weitere Modifikationen an den Fahrzeugen verwenden.

.

Amtel-Vredestein entledigt sich weiterer Unternehmensteile

Wie bereits vor einigen Monaten angekündigt, hat der russische Reifenhersteller Amtel-Vredestein nun die verlustreiche Chemiefaserfabrik Amtel-Kuzbass in Kemerovo verkauft. Details über den Käufer sowie über den Verkaufspreis veröffentlichte das Unternehmen nicht. Die Fabrik gehöre nicht mehr zum Kerngeschäft des Unternehmens, heißt es in einer Veröffentlichung.

Während der Gespräche über eine mögliche Kooperarion mit der Continental AG war die Kuzbass-Fabrik als „nicht von Interesse“ für den deutschen Investor bezeichnet worden. Amtel-Vredestein betreibt vier Reifenfabriken in Enschede (Holland; Vredestein), Moskau (Moscow Tyre Plant) sowie die beiden Stammwerke in Kirov und Voronezh..

Stahlgruber sortiert Geschäftsbereiche neu

„Um den Anforderungen des Marktes und des Wettbewerbs weiterhin erfolgreich Rechnung zu tragen, werden die beiden Geschäftsbereiche der Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co KG zum 1. Januar 2007 in die zwei rechtlich selbstständigen Gesellschaften „Rema Tip Top GmbH“ sowie „Stahlgruber GmbH“ überführt. Der getrennte Marktauftritt wird dabei weiterhin unter dem gemeinsamen starken Dach der Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co KG erfolgen“, heißt es in einem Brief der Geschäftsleitung an die Konzernkunden.

Giacuzzo Design überarbeitet Honda CR-V

Allmählich entwickelt sich der CR-V, Hondas Kompakt-SUV, zu einem echten Star. Trotz hochkarätiger Konkurrenz wie etwa Toyota RAV4, Hyundai Tucson oder Kia Sportage verkauft sich der außergewöhnliche Japaner zusehends besser. Das wird sich, sagt Stephan Giacuzzo, Geschäftsführer von Giacuzzo Design, mit der ab Januar verfügbaren dritten Generation des geländetauglichen Fahrzeugs nicht ändern.

„Seine neuen, rundlicheren Formen lassen ihn noch einmal edler wirken“, schwärmt Giacuzzo. „Der CR-V ist ein Auto für alle Fälle.“

.

Danubiana droht das Aus

Gelu Tofan, Eigentümer des stark auf Landwirtschaftsreifen orientierten Herstellers Danubiana (Rumänien), benötigt nach einem Bericht rumänischer Medien dringend 20 Millionen Euro, um eine Finanzkrise zu überwinden. Das Unternehmen habe, schreibt Ziarul Financiar, 17 Euro Schulden, davon neun bei Kreditinstituten, kann aber auch Zulieferer nicht mehr bezahlen. Tofan hofft durch den Verkauf von Land genügend Geld in die Kasse bekommen zu können, um dringend notwendige Investitionen in die Produktionsstätte Bukarest vornehmen zu können.

Weitere Zunahme des B2C-Onlinereifenhandels zu erwarten

Immer mehr Fahrzeugbesitzer kaufen die Reifen für ihr Auto über das Internet. Wird der Marktanteil dieses Vertriebsweges im deutschen Pkw-Reifenersatzgeschäft vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) für das Jahr 2005 auf etwa zwei Prozent geschätzt, so sieht man insbesondere bei eBay Motors noch weiteres Potenzial für diesen Absatzkanal im Geschäft mit dem Endverbraucher. Christian Koeper, Senior Manager Fahrzeugteile & Zubehör bei eBay, glaubt, dass der Anteil der über das Internet direkt an die Verbraucher verkauften Pkw-Reifen schon im Jahr 2010 zweistellig sein wird. Und mit dieser Meinung steht er offensichtlich nicht alleine da, wie eine Onlineumfrage der NEUE REIFENZEITUNG unter www.

reifenpresse.de/umfrage ergeben hat. So wie im B2B-Reifengeschäft – B2B steht für Business to Business, also den Handel zwischen Geschäftskunden – Plattformen wie insbesondere Tyre24 oder auch Gettygo zunehmend zu einer festen Größe in der Branche werden, kann man unter anderem eBay oder Delticom als entsprechende Gegenpole im B2C-Geschäft (Business to Consumer) mit dem Endverbraucher sehen.

EnTire Solutions beliefert nun auch Toyota

EnTire Solutions, LLC, das Jointventure-Unternehmen zwischen TRW Automotive und Michelin zur Fertigung und Vermarktung von direkten Reifendruckkontrollsystemen (RDKS), wird im kommenden Jahr in Nordamerika auch den Toyota Sienna ausrüsten. EnTire Solutions hatte 2004 erstmals ein Reifendruckkontrollsystem in die Erstausrüstung verkauft. Nach Acura (Honda-Marke) wurden auch Honda selbst, Hyundai, Kia und Fiat ausgerüstet, so Richard Wolfe, CEO des Gemeinschaftsunternehmens.

Wennemer hält Sonderdividende für möglich

Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, hält die Zahlung einer Sonderdividende für das zu Ende gehende Jahr für möglich. Derzeit habe das Unternehmen vier Milliarden Euro für Akquisitionen in der Kasse, allerdings gebe es aktuell keine verfügbaren und interessanten Objekte, sagte er der Süddeutschen Zeitung. Was dies für die Gespräche mit Matador, Amtel, etc.

bedeutete, ließ er indes unerwähnt. Wegen fehlender Übernahmeobjekte seien also eine Dividendenerhöhung sowie eine Sonderdividende für 2006 möglich. Ende November hatte Wennemer bereits eine Steigerung um 25 Prozent auf 1,25 Euro je Aktie als möglich bezeichnet und eine noch stärkere Erhöhung als wahrscheinlich.

Wennemer sagte der Zeitung weiter, er habe prinzipiell nichts gegen Finanzinvestoren als Großaktionäre. „Heuschrecken“ könnten für ein Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen auch Wohltäter sein. Ein ihm willkommener Finanzinvestor müsse die Strategie des Vorstands aber unterstützen und dürfe Continental nicht zerschlagen wollen, sagte Wennemer weiter.

Cooper beendet Provisorium und ernennt neuen CEO

Cooper Tire & Rubber hat nach viereinhalb Monaten einen festen Nachfolger von Thomas A. Dattilo ernannt. Ab dem 1.

Januar wird Roy V. Armes (54) den Reifenhersteller als CEO, President und als Director on the Board führen. Er übernimmt somit die Aufgaben beim finanziell in die Bredouille geratenen US-Konzern von Interims-CEO und Vorstandsmitglied Byron O.

Pond (70), der bei Cooper seit dem 3. August vorübergehend die Geschäfte geführt hatte..

Beru erzielt im 4. Quartal sieben Mio. Euro Sonderertrag

Die Änderung des Körperschaftsteuergesetzes führt in 2006 bei der Beru AG (Ludwigsburg) zu einem steuerlichen Sonderertrag von ca. 7,0 Mio. Euro.

Der Automobilzulieferer bekräftigt seine zuletzt abgegebene Prognose und geht im Geschäftsjahr 2006 von einem Umsatz von ca. 435 Mio. Euro sowie einem Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) von mindestens 52 Mio.