Einträge von Detlef Vogt

„Duraseal”-Technik im Dakar-Einsatz

Renault will zwei Lkw des Typs „Kerax“, die als Werksservicefahrzeuge die Wettbewerbsboliden der Marke bei der Rallye Dakar 2007 begleiten, auf Goodyear-Reifen mit „Duraseal“-Technik auf die 16 Tage dauernde sowie über 9.000 Kilometer lange Tour unter anderem durch die Wüste Sahara schicken. Die Wahl fiel demzufolge deshalb auf die Goodyear-Reifen „Offroad ORD“ in der Dimension 14.

00 R20 mitsamt „Duraseal“-Technik, da diese Technologie Schutz gegen Reifenpannen durch Einstiche in der Lauffläche biete. Dahinter verbirgt sich eine in den Reifen integrierte gelartige Versiegelungsmasse, die einen Luftaustritt im Falle einer Verletzung der Lauffläche bis zu einem Durchmesser von sechs Millimetern stoppen soll – und das sogar, wenn der Fremdkörper entfernt wird. „Es ist ein großes Kompliment an unsere Produkte, dass ein so bedeutender Hersteller wie Renault Trucks sich bei einem so prestigeträchtigen und harten Test für Goodyear-Reifen entschieden hat“, sagt Hubert Moquet, Goodyear-Direktor Erstausrüstung Lkw-Reifen in Europa.

BRV: Erwartungen der Branche in 2006 überwiegend nicht erfüllt

Die Erwartungen des Reifenfachhandels an das Geschäftsjahr 2006 sind überwiegend nicht erfüllt worden: So lautet jedenfalls das vorläufige Fazit des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV, Bonn).

Mitte Dezember gab ein Großteil der Händler in der Branche dem Pkw-Reifenersatzgeschäft des Jahres 2006 die Noten „befriedigend“ (oberhalb der Mainschiene) bis „ausreichend“ (in den südlichen Bundesländern). „Wir hatten nicht das Glück, dass die für uns sprechenden positiven Aspekte durch winterliche Witterungsverhältnisse flankiert wurden“, so kommentiert Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Fachverbandes der Branche..

Ford Fiesta und Fusion mit attraktiven Editionsmodellen

Mit aufgewerteten Ausstattungsumfängen, neuen Editionsmodellen und einer noch attraktiveren Preisgestaltung sollen die Kompaktklasse-Bestseller Ford Fiesta und Fusion gestärkt in das Jahr 2007 gehen. Nochmals eleganter tritt zum Beispiel der neue Fiesta Ghia auf, der fortan auf Breitreifen der Dimension 195/50 R15 rollt und bei dem der Autohersteller die „formschönen“ Stahlräder anpreist. Die Fiesta Fun X ist mit 15-Zoll-Leichtmetallrädern im 5-Speichen-Classic-Design mit 195/50er-Niederquerschnittreifen ausgerüstet.

„Die Actien-Börse“ sieht Lanxess-Aktie als Langfristinvestment

Nach Ansicht der Experten von „Die Actien-Börse“ ist die Lanxess-Aktie ein Langfristinvestment. Das Unternehmen – ein bedeutender Zulieferer der Reifenindustrie – habe vor, ein Weltkonzern der Chemie zu werden. In diesem Jahr erreiche Lanxess rd.

7,5 Mrd. Euro Umsatz: Auf Spezialkautschuk würden 23,5% entfallen, auf Polymere 24,3%, auf Basischemikalien 21,5% bzw. auf Feinchemie 27,6%.

Die Analysten rechnen rd. 3,5 Mrd. Euro Börsenwert, einen Cash-flow von etwa 520 Mio.

Euro und ein EBITDA von über 680 Mio. Euro vor. Der Verschuldungsgrad betrage etwa den 2fachen Cash-flow und die EK-Quote liege um 29%.

Neues Spray gegen Standrost auf Bremsscheiben

Das Unternehmen MAD Vertrieb Bense kommt nun mit einem speziellen Korrosionsschutz für Bremsscheiben auf den Markt. Das Spray „Bense Bremsscheibenschutz“ schütze nicht nur, sondern verhindere gleichzeitig auch das Festbacken der Bremsklötze, heißt es dazu in einer Presseveröffentlichung. Das Spray sei TÜV-geprüft, Silikon und verharzungsfrei und greife Gummi- und Kunststoffteile nicht an.

Die Bremsen seien mit dem Bremsscheibenschutz jederzeit ohne Einschränkungen betriebsbereit, durch mehrmaliges Bremsen sei der Korrosionsschutz allerdings aufgehoben – das Produkt verhindere also den so genannten Standrost bei für längere Zeit abgestellten Fahrzeugen. Standrost verursache hingegen eine schlechtere Bremswirkung, Geräusche und Vibrationen bei Bremsen..

Continental – Leuchtturm unter kranken Automobilzulieferern

Um die Jahresmitte schien alles schon erledigt. Mit dürren Worten teilte die Continental AG mit, ein privater Investor habe sich für den Konzern interessiert, allerdings seien die Gespräche einvernehmlich beendet worden. In einem Focus-Interview hat nun der Aufsichtsratsvorsitzende Dr.

von Grünberg seine Rolle, d.h. seine Verwicklung, beschrieben und eingeräumt, mit der General Capital Group zeitweilig einen hoch dotierten Beratervertrag gehabt zu haben.

Das Manager Magazin sieht den Aufsichtsratschef deswegen „in einer zwielichtigen Doppelrolle“. Im vorliegenden Beitrag (PDF-Dokument, 261 kByte) wird der Versuch unternommen, die Hintergründe des Übernahmeversuches genau nachzuzeichnen. Dieser scheint vorüber zu sein, bevor er wirklich gestartet wurde.

Stahlgruber investiert 7,3 Millionen Euro in Logistikzentrum

Die Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co KG, Nummer eins unter den Kfz-Teilegroßhändlern in Deutschland, muss abermals anbauen. „Die Zeitspanne zwischen Bestell- und Ausliefertermin wird immer kleiner, weil die Kunden eine immer schnellere und vor allem flexiblere Zustellung erwarten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen wir unsere Prozesse und Kapazitäten anpassen“, sagt Bernhard Strauch, Geschäftsführer der Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co KG.

Daher werde das Logistikzentrum von Stahlgruber im oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg erneut um einen großen Versandkomplex erweitert, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Der Spatenstich für die Erweiterung fand am 14. Dezember statt, die Fertigstellung ist für August 2007 geplant.

Große Erwartungen und kleine Enttäuschungen

Was gab das für ein landesweites Medienecho, als der Geschäftsführende Vorsitzende des BRV Anfang November im Rahmen eines Interviews von einer drohenden Winterreifenknappheit berichtete. Mit Blick auf einen sensationellen Saisonbeginn im Oktober hatte Peter Hülzer fast schon den Notstand ausgerufen; die Industrie fertigte nicht genug. Und was ist davon heute übrig? Der Reifenhandel klagt über einen viel zu warmen Winter und ist froh darüber, dass wenigstens der Gesetzgeber mit der geänderten Straßenverkehrsordnung für einigen Umsatz sorgt.

Ohne den Wetter-Paragrafen, so schätzen Branchenvertreter heute, würden wir ein mieses Saisongeschäft erleben. Jetzt scheint der deutsche Reifenfachhandel so gerade mit plus/minus null aus dem Winterreifengeschäft des Jahres zu gehen. Das Hoffen auf den großen Wetterumschwung geht indes weiter.

Der deutsche Nfz-Markt boomt

In Deutschland werden im Jahr 2006 insgesamt 303.000 neue Nutzfahrzeuge zugelassen, dies entspricht einem Wachstum von elf Prozent. Besonders deutlich legten die leichten Nutzfahrzeuge bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht (zGG) mit einem Wachstum von 11,5 Prozent und die schweren Nutzfahrzeuge ab 16 t zGG mit 12,4 Prozent zu.

Die Klassen über 3,5 bis 6 t zGG und über 6 bis 16 t zGG wuchsen um 3,4 Prozent bzw. um 7,7 Prozent. Das meldet der VDIK (Verband d.

Int. Kraftfahrzeughersteller)..

„Race of Champions“ auf Michelin- und BFGoodrich-Reifen

17 Top-Piloten aus neun Ländern auf fünf sehr unterschiedlichen Renn- und Rallye-Autos: Beim „Race of Champions 2006“ lieferten sich die großen Motorsport-Asse aller Disziplinen auf Pneus von Michelin und BFGoodrich heiße Sekundenduelle um den Sieg in der Einzelwertung und beim „Nations Cup“. Das Staraufgebot konnte sich mehr als sehen lassen – dachten am Samstagabend mehr als 50.000 Zuschauer im Pariser „Stade de France“ sowie mehrere Millionen Menschen vor ihren TV-Geräten in der ganzen Welt.