Einträge von Detlef Vogt

Für sportliche Fahrzeuge gedacht: das „XLR“-Rad von MAK

Hinter dem jetzt auf den Markt gebrachten „XLR“ genannten Design verbirgt sich Angaben des italienischen Unternehmens MAK zufolge ein besonders leichtes Aluminiumrad, mit dem – so der Hersteller – vor allem die Besitzer sportlicher Fahrzeuge angesprochen werden sollen. Das als Bezeichnung für das Zwölfspeichenrad gewählte Akronym steht dabei übrigens für „Extra Light Racing”. Erhältlich ist das Rad in den Dimensionen 7Jx16 Zoll, 7Jx17 Zoll und 8Jx17 Zoll sowie dem ebenfalls neuen Farbton „Satin“, in dem allerdings auch schon das MAK „Fever 5R” angeboten wird.

Marangoni stellt Website speziell für die Presse ins Netz

Unter der Internetadresse www.marangonipress.com hat die Marangoni-Gruppe eine Website speziell für die Presse bzw.

Medienschaffende ins World Wide Web gestellt. Die Site bietet nicht nur ein komplettes Archiv von Pressemitteilungen des Konzerns im Microsoft-Word- oder Adobe-PDF-Format, sondern auch eine umfassende Bilddatenbank. „Es war für uns wichtig, uns der Kommunikationsbranche mit einem Instrument zu präsentieren, das eine einheitliche und globale Sicht unserer Aktivitäten vermittelt und das zugleich ein organisiertes Archiv mit effizienten Katalogisierungs- und Suchfunktionen für sämtliche, von der Gruppe abgegebenen Informationen darstellt“, so der für die gruppenübergreifende Kommunikation bei Marangoni verantwortliche Mario Apolloni.

Nach 30 Jahren: Erstes neues Bridgestone-Reifenwerk in Japan

In seinem Heimatland Japan will der Reifenhersteller Bridgestone ein neues Reifenwerk für radiale EM-Reifen errichten. Seit dem Bau der Fabrik in Hofu im Jahre 1976 ist dies damit der erste Werksneubau des Unternehmens im eigenen Land seit 30 Jahren. Mit dieser Entscheidung trägt man eigenen Angaben zufolge der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Bereifungen für Fahrzeuge im Bau- oder Mineneinsatz Rechnung.

Geplant ist die neue Fertigungsstätte am in der Fukuoka-Präfektur gelegenen Ort Kitakyushu (Industriezone Hibikinada). Der neue Standort ist demzufolge nicht weit entfernt vom bisher einzigen EM-Reifenwerk des Herstellers, das in Shimonoseki lokalisiert ist und für welches zuvor bereits eine Kapazitätserweiterung angekündigt wurde. Der Bauantrag für Kitakyushu wurde Unternehmensangaben zufolge bereits bei den zuständigen Behörden eingereicht, sodass die Arbeiten an dem Werk möglicherweise schon etwa Mitte 2007 aufgenommen werden können.

Seine Produktion aufnehmen soll es dann in der zweiten Jahreshälfte 2009. Die projektierte Fertigungskapazität wird mit rund 30 Tonnen pro Tag angegeben und wird wohl etwa im zweiten Halbjahr 2010 erreicht werden, als Investitionssumme werden 28,5 Milliarden Yen (gut 180 Millionen Euro) genannt. Zusätzlich will Bridgestone mit zusätzlichen rund 3,5 Milliarden Yen (etwa 22 Millionen Euro) seine Produktionskapazität an Reifenkord speziell für EM-Reifen am Standort Saga bis 2011 um vier Prozent aufstocken.

Analysten sehen Hankook auf „gutem Kurs”

Laut einem Bericht im Wall Street Journal sehen Analysten den koreanischen Reifenhersteller Hankook auf einem „guten Kurs“. Als Gründe für den positiven Ausblick werden einerseits geringere Rohstoffpreise sowie andererseits eine stärkere Fokussierung des Unternehmens auf die Märkte in Übersee genannt. Prognostiziert werde daher von einigen Finanzexperten, dass der Hankook-Aktienkurs in der ersten Jahreshälfte 2007 um bis zu 30 Prozent zulegen könnte.

Umstrukturierung bei Stahlgruber wird als Meilenstein gesehen

Die gestern bekannt gewordene Umstrukturierung bei der Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co. KG – die bisherigen Unternehmensbereiche „Handel“ und „Rema Tip Top“ werden zum 1. Januar 2007 in die rechtliche Selbständigkeit überführt (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) – wird seitens der Konzernführung und der Tochtergesellschaften als „weiterer Meilenstein in der 80-jährigen Unternehmensgeschichte“ bewertet.

Zugleich sei sie eine gute Voraussetzung, um den bisherigen strategischen Wachstumskurs zu halten. „Die direkten Marktanbindungen unserer Konzernbereiche eröffnen uns eine Vielfalt an neuen Möglichkeiten. Sie bedeuten für Stahlgruber insgesamt einen großen Zuwachs an freiem unternehmerischen Handeln auf vielen nationalen und internationalen Märkten“, so Heinz Reiner Reiff, Geschäftsführer der Rema Tip Top GmbH und Mitglied der Geschäftsführung der Konzernholding.

Alles in allem beschäftigt Stahlgruber eigenen Angaben zufolge weltweit 5.500 Mitarbeiter, die im Geschäftsjahr 2006 voraussichtlich einen konsolidierten Umsatz von 970 Millionen Euro erwirtschaften werden..

Gestiegene Reifennachfrage im europäischen Ersatzgeschäft

Wie Analysten unter Berufung auf Marktdaten des Herstellers Michelin berichten, ist im November die Nachfrage nach Pkw-Reifen im europäischen Ersatzgeschäft um etwa zwei und bei Lkw-Reifen um drei Prozent gestiegen. Bezogen auf die ersten elf Monate wird der Zuwachs in beiden Segmenten mit jeweils drei Prozent beziffert. Für den nordamerikanischen Gesamtmarkt wird für den zurückliegenden Monat gleichzeitig von einem Absatzminus in Höhe von zwei Prozent berichtet, wozu vor allem Lkw-Reifen mit einem Nachfragerückgang um 16 Prozent beigetragen hätten.

Conti-VV Wennemer: Indiskretion ließ Übernahmegespräche platzen

Die Übernahmegespräche von Continental mit Finanzinvestoren seien laut Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, an mangelnder Diskretion gescheitert, schreibt Reuters. Es habe offensichtlich eine Reihe von Indiskretionen gegeben, der Kurs der Continental-Aktie habe sich dann stark nach oben bewegt, „und damit war das Interesse auf beiden Seiten nicht mehr gegeben“. Im Sommer hatte ein Konsortium von Finanzinvestoren, darunter Medienberichten zufolge auch Goldman Sachs, Permira und KKR, Conti übernehmen wollen.

Gewerkschafter kehren an Alcoa-Arbeitsplatz zurück

Die in der Gewerkschaft UAW (United Auto Workers) organisierten Arbeiter der Alcoa-Fabrik für geschmiedete Nutzfahrzeugaluminiumräder in Cleveland (Ohio) kehren am 2. Januar 2007 nach dreimonatigem Ausstand zu ihren Arbeitsplätzen zurück. Dabei gelten die Tarifbedingungen des alten, in 2001 ausgehandelten und Ende September dieses Jahres ausgelaufenen Tarifvertrages.

Aimé Chatard – Der Mann der „1001 Ideen“

Sein Name steht für Erfolg: Aimé Chatard ist seit 38 Jahren für die Michelin-Gruppe tätig und feierte auf fast jeder Ebene großartige Siege – vom Motorradsport über die 24 Stunden von Le Mans bis hin zur Rallye-Weltmeisterschaft. Der Franzose begann als Motorrad-Testfahrer und leitete zuletzt das überaus erfolgreiche Rallye-Programm von BFGoodrich. Am 1.

Internationale Kfz-Hersteller steigern Pkw-Marktanteil

Die im VDIK (Verband d. Int. Kraftfahrzeughersteller) organisierten internationalen Kraftfahrzeughersteller haben in Deutschland im Jahr 2006 ihr Absatzvolumen mit einem Plus von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf den Rekordmarktanteil von 36,1 Prozent erneut gesteigert.

Mit 1,24 Mio. Pkw-Neuzulassungen stieg der Absatz deutlich stärker als der Gesamtmarkt mit 3,45 Mio. Neuzulassungen (plus 3,2 Prozent).