Einträge von Detlef Vogt

BMW Dreier Coupé von Hamann

BMWs Trumpf im Segment zweitüriger Limousinen ist das Dreier Coupé. Veredler Hamann aus Laupheim spendiert dem Dreier Coupé unter anderem einen Aerodynamikkit, Leistungssteigerungen, aber auch neue Felgen: Nicht weniger als vier verschiedene Designs und drei Größen von 18 bis 20 Zoll erschweren die Entscheidung.

.

US-Runderneuerungsmarkt in 2006 rückläufig

Um 1,2 Prozent ist der amerikanische Runderneuerungsmarkt in 2006 rückläufig gewesen, berichtet der amerikanische Kautschukverband Rubber Manufacturers Association (RMA). Ein Grund dafür sei die schlechte Verfügbarkeit von Karkassen für Baumaschinenreifen gewesen, ein weiterer vorgezogene Käufe von neuen Lkw, für deren Bereifung noch kein Ersatzbedarf bestanden hat. Für 2007 erwartet der Verband wieder ein Plus von 1,3 Prozent.

Warnschuss vor den Bug des „Sumoringers“?

Bandag-Chef Martin Carver hatte im Zuge der Übernahme des Runderneuerungsspezialisten durch den japanischen Reifenhersteller Bridgestone jüngst davon gesprochen, dass „Bib“ –Maskottchen des Wettbewerbers Michelin – es nunmehr ab sofort mit einem „Sumoringer“ zu tun bekäme. Ob das Schreiben, das Michelin Mitte Dezember an zahlreiche Runderneuerer verschickt hat und in dem vor der Verwendung von Profilen des Herstellers durch Nicht-Michelin-Lizenznehmer gewarnt wird, als Reaktion auf diese Herausforderung zu sehen ist, wird sich zwar nicht klären lassen. Aber in dem Schreiben, das der Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG vorliegt, weisen die Franzosen nichtsdestotrotz in aller Deutlichkeit darauf hin, dass sie auch keine Gerichtsverfahren scheuen würden, um gegebenenfalls den Schutz ihres geistigen Eigentums durchzusetzen und das Kopieren von Michelin-Profilen bzw.

das Inverkehrbringen solcher Kopien zu unterbinden. Michelin investiere hohe Summen in Forschung und Entwicklung bzw. neuen Technologien, heißt es weiter in dem Brief, wobei die vor nicht allzu langer Zeit vorgestellten „Durable Technologies“ als ein konkretes Beispiel genannt werden.

„Wir sind nicht gewillt hinzunehmen, dass einige Unternehmen mithilfe kopierter Michelin-Profildesigns Reifen runderneuern oder solcherart Runderneuerte verkaufen – egal ob Lkw-, Bus- oder EM-Reifen. Nur von uns lizenzierte Betriebe dürften Michelin-Profile verwenden“, schreibt Michelin..

Auto-Serviceumsatz 2006 im Spiegel der Statistik

Für das Servicegeschäft in den deutschen Kfz-Meisterbetrieben wird im Autojahr 2006 ein Umsatz von rund 27 Milliarden Euro erwartet. „Dienstleistungen im automobilen Service sind Wachstumsmärkte“, beschreibt Wilhelm Hülsdonk, Bundesinnungsmeister und Vizepräsident im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe, die vorläufige Bilanz..

Neustrukturierung der Coparts-Systemangebote

Die Coparts Autoteile GmbH habe eine Neustrukturierung der Systemangebote vorgenommen, berichtet „Auto Service Praxis“. Demnach stehen das Coparts Plus System, die Profi Service Werkstatt sowie das Top Truck System gleichberechtigt nebeneinander. Die Maßnahmen seien der neuen Rolle als Gesellschafter der Group Auto Union International geschuldet, heißt es.

Für die deutschen Partner eines Coparts-Autoteilehändlers bedeute dies eine Umfirmierung: Aus dem bisherigen „Coparts Plus System – Auto und mehr“ werde nun die „Profi Service Werkstatt“ mit dem internationalen Logo in grün-blauer Farbe. Dadurch solle die Wiedererkennbarkeit für ausländische Autofahrer gewährleistet werden..

RWTH arbeitet an „intelligentem Reifen“

Wissenschaftler des Instituts für Kraftfahrwesen (ika) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen arbeiten derzeit in Kooperation mit elf internationalen Partnern aus Industrie und Forschung an einem so genannten „intelligenten Reifen“. Er soll unter anderem in der Lage sein, den Reibbeiwert der Fahrbahnoberfläche bestimmen zu können. Laut dem Bericht des Magazins RWTHinsight trägt das Projekt den Namen „Friction” und wird von der Europäischen Union im so genannten sechsten Rahmenprogramm „Information Society Technologies” über drei Jahre gefördert.

„Unser gemeinsames Ziel ist, mithilfe eines Sensorennetzwerks am Auto und verschiedener Fahrerassistenzen die Verkehrssicherheit zu erhöhen”, werden in dem Bericht des Blattes Aussagen des ika-Oberingenieurs Harald Goertz wiedergegeben. Es gehe den beteiligten Wissenschaftlern darum, mittels Sensorik nicht nur Luftdruck oder Temperatur zu messen, sondern auch darum, welche Kräfte auf den Pneu wirken..

NHTSA entwickelt Haltbarkeits-/Alterungstests für Reifen

(Akron/Tire Review) Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA – National Highway Transportation Safety Administration – erwartet, Anfang kommenden Jahres ihren Vorschlag für ein Testverfahren vorlegen zu können, mit der die Dauerhaltbarkeit von Reifen bzw. bei den Pneus auftretende Alterungseffekte untersucht werden können. Eine 33-köpfige Arbeitsgruppe – darunter Vertreter der Reifenindustrie, von Fahrzeugherstellern und vonseiten des Gesetzgebers – hat gemäß der bei Gründung dieser „Aged Tire Durability Task Group“ im Jahr 2002 vorgegebenen Zielsetzung ein – wie es heißt – „streng wissenschaftliches“ Testsystem entworfen, das im März 2007 im Detail vorgestellt werden soll.

Aufgrund einiger vorab durchgesickerter Informationen ist in Medienberichten die Rede davon, dass die Reifen im Zuge den geplanten Belastungstests höchstwahrscheinlich unter anderem hohen Temperaturen oder für acht bis zehn Tage einer Atmosphäre mit hoher Sauerstoffkonzentration ausgesetzt werden sollen. Außerdem sei ein mehr als 30-stündiger Hochgeschwindigkeitstest Teil des Testprozedere, heißt es beispielsweise in den Detroit News..

Im November auch der Pkw-Flottenmarkt im Plus

Wie Autoflotte Newsletter unter Berufung auf Informationen des Marktbeobachters Dataforce meldet, hat im November auch der Flottenmarkt in Deutschland zugelegt. Demzufolge haben sich die Pkw-Neuzulassungen bei Flotten ab zehn Autos im November um 4,2 Prozent verglichen mit dem Vorjahresmonat erhöht. Kumuliert für die ersten elf Monate belaufe sich der Volumenzuwachs auf 3,3 Prozent, heißt es weiter in dem Bericht.