Einträge von Detlef Vogt

Exklusiver „P!NK“-Kalender 2007 von Sebring

Der österreichische Sportauspuffanlagenhersteller Sebring hat jetzt anlässlich des Jahreswechsels eine limitierte Auflage eines Sebring-/“P!NK“-Kalenders unter dem Motto „Pink it up!“ vorgestellt. Die Hochglanzmotive wurde in den USA exklusiv für diesen Kalender produziert und P!NK zeigt sich mal rockig und mal sanft elegant. Der Kalender kann im Internet unter www.

sebring.at (Produkt enter/News allgemein) gegen 10 Euro bestellt werden oder direkt per e-mail bei silvia.baeck@sebring.

Neuer Agro-Industriereifen XMCL von Michelin

Mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft nehmen auch die Transportarbeiten auf den Höfen ständig zu. Teleskop- und Kompaktradlader prägen immer mehr das Bild eines modernen landwirtschaftlichen Betriebes. Michelin folgt dieser Entwicklung und bietet mit dem neuen Reifentyp XMCL nun eine maßgeschneiderte Lösung für den agro-industriellen Einsatz.

ChampCar-Reifenregel in der Formel 1 wenig wahrscheinlich

Mit dem Vorschlag, eine Reglementsidee aus der amerikanischen ChampCar zu übernehmen, sei Reifenhersteller Bridgestone bisher nicht auf viele offene Ohren getroffen. Die Japaner, die nach dem Rückzug von Michelin mit einem zurückgehenden Interesse an den Reifen rechnen müssen, hoffen, dass man durch eine Veränderung am Reifenreglement das schwarze Gummi wieder mehr in den Mittelpunkt des Interesses rücken kann, schreibt F1Total. Die Teams würden nach dem US-Vorbild zwar wie bisher eine härtere und eine weichere Reifenmischung erhalten, mit dem feinen, aber entscheidenden Unterschied, dass das Reglement vorschreiben würde, dass im Rennen beide Pneutypen zum Einsatz kommen müssten.

Lego ist der größte Reifenhersteller der Welt

Der Spielzeughersteller Lego ist – bezogen nur auf Stückzahlen – der größte Reifenproduzent der Welt. In seinen Fabriken laufen jährlich rund 306 Millionen Pneus vom Band, schreibt das ReifenMagazin von Continental. Auch die Sortimentsvielfalt könne sich sehen lassen: Reifen für Pkw, Lkw, Motorräder, Fahrräder, Rennwagen, Mondfahrzeuge, Roboter – es gibt fast nichts, das Lego nicht im Programm hat.

Anfang der sechziger Jahre rollt der erste Lego-Reifen vom Band. Mit jeder neuen Produktinnovation wuchs auch der Bedarf an verschiedensten Reifenmodellen und die Stückzahlen stiegen in unvorstellbare Dimensionen.

.

Polizei darf Fahrzeuge mit abgefahrenen Reifen sicherstellen

Plötzlich war der Roller weg. Ein Fahrzeughalter hatte sein Mofa drei Tage auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt. Er wusste, dass es nicht mehr verkehrstauglich war.

Da der Roller verkauft werden sollte und der Parkplatz leicht zu finden ist, hielt er es für eine gute Idee. Doch als der Kaufinteressent kam, war kein Roller mehr da und der Verkauf platzte. Stattdessen kam ein Anruf von der Polizei: Das Fahrzeug sei sichergestellt worden, berichtet das ReifenMagazin von Continental.

Den Beamten war die mangelnde Verkehrstauglichkeit aufgefallen. Der Fahrzeughalter hielt dagegen, dass der Roller wegen eines Motorschadens nicht bewegt werden konnte. Seiner Ansicht nach stelle der abgefahrene Hinterreifen deshalb keine Verkehrsgefährdung dar.

Streik bei Goodyear nach 86 Tagen beendet

Seit heute sind die mehr als 14.000 gewerkschaftlich organisierten Arbeitskräfte Goodyears in Nordamerika nach einem 86 Tage währenden Streik wieder an ihren Arbeitsplätzen. Arbeitgeber und Gewerkschaften (USW/United Steelworkers) haben sich auf einen Tarifvertrag für die Dauer von drei Jahren geeinigt.

„TirePortal“ löst TOS ab

Online ist das „TirePortal“ der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (GDTG) zwar schon seit dem 1. September vergangenen Jahres, doch erst mit dem Jahreswechsel 2006/2007 hat das neue B2B-Portal – B2B steht für Business to Business – des Reifenherstellers den vormaligen „TireOnlineService“ (TOS) vollständig abgelöst. Der „alte“ TOS – oder besser gesagt dessen gleich drei für die Marken Goodyear, Dunlop und Fulda – wurde nämlich bis Ende Dezember noch parallel betrieben.

Jetzt sind alle Konzernmarken ausschließlich über das „TirePortal“ und damit nur noch ein einziges System bestellbar. Darin sieht Norbert Hecking, Manager Customer Service & Competence Center Germany bei dem Unternehmen, einen der Vorteile der neuen Plattform. „Über die Site lassen sich aber nicht nur Goodyear-, Dunlop- oder Fulda-Reifen ordern, sondern auch die M-Plus-Marken Pneumant, Sava, Debica und Falken“, hebt er hervor.

Tunerverband ETO tagte in Essen und Bologna

Auf der Motor Show in Essen fand die erste gemeinsame Pressekonferenz der ETO (European Tuning Organization) statt. Die Medienvertreter wurden über die Ziele des internationalen Tuning-Dachverbandes ETO informiert. Als Vorstandsmitglieder der ETO wurden Linda Spencer von der SEMA (USA), Mario Quintaneiro von der ANECRA (Portugal) und Mathias R.

HU/AU: TÜV Rheinland prüft bei Euromaster

Euromaster und der TÜV Rheinland haben eine Kooperation vereinbart: Seit Jahresbeginn nehmen TÜV-Experten in den hierzulande über 300 Filialen der zum Michelin-Konzern gehörenden Reifenhandelskette die turnusmäßigen Haupt- und Abgasuntersuchungen (HU/AU) vor. Für das bundesweite Angebot bildet der TÜV Rheinland eine Allianz mit dem TÜV Süd und TÜV Nord. „Mit ausschlaggebend für die Zusammenarbeit mit Euromaster war unser langjähriges Know-how, der hohe Qualitätsstandard und das breit gefächerte Produktportfolio einer kompletten Dienstleistungspalette“, sagt Dr.

Manfred Doerges, Geschäftsführer beim TÜV Rheinland. „Auch bei unserem Partner Euromaster haben hohe Servicequalität und Kompetenz erste Priorität“, ergänzt er. „Für uns war es wiederum wichtig, für unsere Mobilitätsdienstleitungen in den Niederlassungen einen kompetenten Ansprechpartner wie den TÜV Rheinland im Bereich HU/AU zu haben.

Denn für uns stehen Qualität und Kundenservice ebenfalls an erster Stelle“, erklärt Dieter von Aspern, Geschäftsführer der Euromaster GmbH. Derzeit bietet Euromaster eine kostenlose Prüfung der Winterausrüstung nach den Vorgaben der neu geregelten Straßenverkehrsordnung an, wobei diese Aktion vom TÜV Rheinland als „Beitrag zur Verkehrssicherheit“ empfohlen wird. Der Check umfasst die „geeignete Bereifung“ und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage – anschließend gibt es die Plakette „Geprüft und wintersicher“ in den Filialen der Handelskette.

Goodyear und Michelin laut TNS vertrauenswürdigste Reifenhersteller

Bei Maktoob Business werden die Ergebnisse der jüngsten Analyse des Marktforschungsunternehmens TNS Automotive veröffentlicht. Dabei wurde der Frage nachgegangen, welche Unternehmen aus dem weltweiten automobilen Umfeld bei den Verbrauchern zu den vertrauenswürdigsten zählen. Befragt nach ihrer Meinung wurden demzufolge 18.

000 Verbraucher in 18 Ländern. Die Kategorie Fahrzeughersteller konnte Toyota für sich entscheiden, während es bei den Reifenherstellern mit Goodyear und Michelin gleich zwei Sieger gibt: Für beide Unternehmen nennt die TNS-Studie einen Indexwert von 106, wobei der Branchendurchschnitt auf 100 normiert wurde. Über diesem Mittelwert liegt auch Bridgestone (Indexwert 103) – auf den weiteren Plätzen folgen laut dem Bericht Pirelli (97) und Continental (94).