Einträge von Detlef Vogt

8. Österreichischer Reifentag steht bevor

Unter dem Titel „Reifenindustrie und Reifenfachhandel – Partner im Spannungsfeld des Marktes“ fasst Dr. Kurt Breit (Generalsekretär des Verbandes der Reifenspezialisten Österreichs VRÖ) beim 8. Österreichischen Reifentages die Ergebnisse der Industriegespräche zusammen.

Die Veranstaltung findet am 19. Januar im Rahmen der Messe AutoZum im Messezentrum Salzburg statt (10.00 Uhr, Galerie D).

„Der österreichische Reifenmarkt 2006“ wird auf dieser Veranstaltung von Christoph Wondraschek (Präsident des VRÖ) präsentiert. Und Joachim F. Krahl (MMS GmbH, Bad König/Deutschland) spricht unter dem Titel „Gemeinsam in die Zukunft – Wahrnehmungen und Erwartungen“ über das Verhältnis von Reifenindustrie und -fachhandel.

Das Continental-Testgelände in Arvidsjaur

Die Kleinstadt Arvidsjaur liegt im schwedischen Teil Lapplands, wenige Kilometer südlich des Polarkreises. Ab etwa Mitte November fallen jedes Jahr Tester der Automobilhersteller und ihrer Zulieferer in diese ansonsten eher beschauliche und idyllische Landschaft ein, denn hier herrschen fast immer zu dieser Jahreszeit Wetterbedingungen, die Tests unter winterlichen Konditionen ermöglichen. Fast immer – und so hat auch Continental für die Reifentests Ausweichgelände, so an weiteren Plätzen Nordschwedens, in Finnland, Österreich, der Schweiz, in deutschen Skihallen (derzeit Bottrop) und im hiesigen Sommer obendrein im fernen Neuseeland.

TecDoc: Daten-Lieferanten-Treffen und Ausbau der Kompetenzfelder

Gegründet im Jahr 1994 von Unternehmen der Automobilzulieferindustrie und dem Gesamtverband Autoteile e.V. (GVA), hat sich die TecDoc Informations-System GmbH als führender Anbieter elektronischer Kfz-Teile-Informationen auf dem europäischen Markt etabliert.

Kürzlich fand ein internationale Daten-Lieferanten-Treffen in Siegburg statt. Die Informationsplattform TecDoc arbeitet intensiv an neuen Projekten, um Handel und Werkstatt effizientere Lösungen anzubieten. So stand auch die Tagung ganz im Zeichen dieser Entwicklungen.

MotoGP: Hofmann sieht Reifen offenbar eher als Siegverhinderer

Ließ sich in der Formel 1 beispielsweise schon Ralf Schumacher des Öfteren vernehmen, es seien wieder einmal die Reifen gewesen, die bessere Leistungen auf der Strecke verhindert hätten, so gleicht diese Argumentation augenfällig derjenigen von Alex Hofmann, der in der Motorradrennserie MotoGP auf einer Maschine der Marke Ducati für das Team Pramac D’Antin Racing an den Start geht. In einem Exklusivinterview mit Adrivo Sportpresse hat er sich jüngst einerseits über seine Erfahrungen mit Dunlop-Rennreifen während der Saison 2006 ausgelassen, wobei der Deutsche kaum ein gutes Haar an dem bisherigen Reifenausrüster ließ. Um möglicherweise die nach dem Wechsel des Reifenpartners an ihn gestellten Erwartungen während der am 10.

Possehl-Gruppe übernimmt Mischersparte von Pomini

Die Possehl-Gruppe, zu der seit April 2005 bereits die Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH – Hersteller von Reifenproduktionsanlagen mit einem jährlichen Umsatzvolumen von etwa 190 Millionen Euro – gehört, hat vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden den Geschäftsbereich Rubber & Plastics der italienischen Firma Pomini übernommen. Das bislang zum argentinischen Stahlkonzern Techint gehörende Unternehmen, ist laut Possehl der weltweit viertgrößte Hersteller von Mischern für die Kautschuk verarbeitende Industrie. Sitz des Pomini-Geschäftsbereiches Rubber & Plastics, dessen Jahresumsatz mit rund 25 Millionen Euro beziffert wird, ist in Castellanza.

Mit dieser Akquisition sieht Harburg-Freudenberger seinen Bereich Mischtechnik gestärkt, der Unternehmensangaben zufolge bislang einen jährlichen Umsatz in Höhe von 50 Millionen Euro erwirtschaftete. Gleichzeitig damit wolle man durch diesen Schritt „eine aktive Rolle in einer Phase der Konsolidierung des Gummimischtechnikmarktes“ übernehmen..

Rückruf von Lkw-Reifen der Hankook-Marke Aurora

Insgesamt 7.890 Lkw-Reifen in zwölf Größen der Typen Aurora AL03, AL04 und AH06 werden in den USA zurückgerufen. Aurora ist eine Marke des koreanischen Anbieters Hankook, die betreffenden Reifen wurden zwischen der 9.

und 36. Woche des Jahres 2006 in der Fabrik Jiangsu (China) hergestellt. Bei internen Tests sei aufgefallen, dass die Reifen vorzeitig ausfallen könnten, welchen Grund es dafür gibt, teilt die US-Dependance Hankook Tire Co.

Ltd. des koreanischen Herstellers indes nicht mit..

Gemballas Mirage GT auf dreiteiligen Schmiederädern

Porsches Prestigeprodukt, der Carrera GT, ist in einer Auflage von rund 1.500 Exemplaren gebaut worden und mittlerweile ausverkauft. Eigentümer, die trotz der Seltenheit ihres Fahrzeugs um ihre Individualität fürchten, sollten einen Termin bei Veredler Gemballa (Leonberg) vereinbaren: Denn als „Schuhwerk“ trägt der von Gemballa „Mirage GT“ genannte Porsche dreiteilige Felgen mit aus dem Vollen gefrästen Radstern vorne in 9,5×19 und hinten in 12,5×20 Zoll.

Stellenverlagerung in großem Stil von Goodyear dementiert

Gegenüber der Fuldaer Zeitung hat Claude Olinger, Arbeitsdirektor in der Geschäftsleitung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, versichert, dass die Gummiwerke Fulda keine umfangreiche Verlagerung von Verwaltungsstellen nach Hanau planen. Damit dementiert er entsprechende Gerüchte, die Angaben des Blattes zufolge in Fulda kursieren. Die Gerüchte, wonach Goodyear bis zu 120 Arbeitsplätze im administrativen Bereich nach Hanau verlagern wolle, seien „völlig aus der Luft gegriffen“, sagte Olinger der Zeitung.

Lediglich im Kundendienst würden drei Mitarbeiter von Fulda nach Hanau versetzt. „Die betroffenen drei Angestellten sind bereits seit Monaten über die Versetzung nach Hanau informiert. Über mehr wird bei uns nicht gesprochen, nicht einmal nachgedacht.

Millionster Besucher auf reifensuchmaschine.de

Angaben der Betreiber der Site www.reifensuchmaschine.de zufolge konnte man am 30.

Dezember vergangenen Jahres den millionsten Millionen auf dieser Plattform registrieren – und das nur 213 Tage nach dem Start des Services, der Verbraucher bei der Suche nach Reifenhändlern in seiner Nähe unterstützen soll. „Das hat unsere Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen. Zum Start der Plattform, verzeichneten wir täglich 400 bis 700 Besucher.

Der Start am 1. Juni 2006 mit Fußball-WM, Hitzewetter und anschließenden Sommerferien erschwerte die Bekanntmachung der Plattform“, blickt Julia Sandor, Inhaberin der Onlineplattform, zurück. Durch umfangreiche Werbemaßnahmen habe man die Besucherzahlen inzwischen jedoch auf Werte zwischen 8.

000 und 12.000 pro Tag steigern können. Insofern sei man mit der Entwicklung der Site im zurückliegenden Jahr „sehr zufrieden“ und Sandor gibt sich zuversichtlich, „2007 erfolgreich weitere Reifenhändler und Endverbraucher für unser System zu gewinnen“.

Wal-Mart-Fahrzeugflotte in den USA nicht mehr auf Runderneuerten?

Obwohl es bislang weder eine Bestätigung noch ein Dementi gibt, befürchtet man bei dem US-amerikanischen Runderneuerungsinteressenverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) offenbar, dass an den Gerüchten, der Handelsriese Wal-Mart wolle auf seiner Fahrzeugflotte zukünftig keine runderneuerten Reifen mehr einsetzen, etwas Wahres sein könnte. Zwar gebe sich Wal-Mart als umweltbewusstes Unternehmen und habe in der Vergangenheit außerdem publiziert, die eigenen Fahrzeuge würden auf Runderneuerten rollen, doch angesichts der anscheinend hoch kochenden Gerüchteküche gibt sich TRIB-Geschäftführer Harvey Brodsky nichtsdestotrotz verunsichert. Deshalb hat er in einer E-Mail an die TRIB-Mitglieder und andere Interessengruppen um jegliche etwaig verfügbare Informationen in der Angelegenheit gebeten, um gegebenenfalls frühzeitig einer solchen Entwicklung gegensteuern zu können.