Einträge von Detlef Vogt

Yokohama Tire schließt großen OE-Vertrag in USA ab

Die Yokohama Tire Corp. wird ab dem kommenden Jahr erstmals Reifen für Volumenmodelle in die amerikanische Erstausrüstung liefern. Medienberichten zufolge sollen die Modelle Chrysler Town & Country sowie der Dodge Grand Caravan ab 2008 mit Yokohama-Reifen ausgestattet werden.

Laut Jeff Carpenter, Direktor für OE Sales and Marketing, sei dies der erste Großauftrag von Chrysler wie auch in den USA insgesamt. Yokohama betreibt in den USA zwei Reifenfabriken, eine Pkw-/Llkw-Reifenfabrik in Salem (Virginia) sowie eine Lkw-Reifenfabrik in Mount Vernon (Illinois), die gemeinsam mit Continental und Toyo als Jointventure betrieben wird..

Bridgestone Australia brechen die Gewinne ein

Der australische Reifenhersteller Bridgestone Australia Ltd., an dem die japanische Bridgestone Corp. gegenwärtig 60,3 Prozent hält, musste im vergangenen Geschäftsjahr einen herben Gewinneinbruch von 72,4 Prozent hinnehmen.

In 2006 konnte der Hersteller einen Nettogewinn in Höhe von 2,84 Millionen Australische Dollar (1,73 Mio. Euro) erzielen; ein Jahr zuvor waren dies noch 10,3 Millionen Dollar (6,27 Mio. Euro).

Bei einem Umsatz 513,91 Millionen Dollar (312,79 Mio. Euro) ergibt sich eine Nettomarge von 0,55 Prozent. Der Umsatz selbst ging dabei um 1,2 Prozent zurück.

Chairman und CEO Makio Ohashi begründete den Umsatzrückgang mit geringeren Absätzen in der Erstausrüstung. Es soll für 2006 keine Dividende ausgeschüttet werden..

Neue Internet-Plattform für Kfz-Ersatzteile

Günstige Kfz-Ersatzteile und Kfz- Zubehör können ab sofort im Internet ersteigert werden. Die neue Plattform www.teilehaber.

de funktioniert als Rückwärtsauktion: Es bekommt derjenige den Zuschlag, der das beste Angebot abgibt. „Unsere Zielgruppen sind zum einen alle, die ein Ersatzteil suchen, auf der anderen Seite die Händler. Wir führen beide zusammen“, sagt Betreiber Philipp Packheiser.

„TEILeHABER.de ist in diesem Sektor deutschlandweit einmalig.“ Die Internet-Plattform deckt das komplette Spektrum an neuen und gebrauchten Ersatzteilen ab.

Schwerpunkte sind Personenwagen und Motorräder. Auch die Besitzer von Nutzfahrzeuge und Wohnmobilen sollen günstig zuschlagen können..

Kumho baut Nordamerika-Führungsteam um

Kumho hat sein Führungsteam in Nordamerika erneuert und gleichzeitig die Führungsstruktur der Region um einen Nordamerika-Präsidenten erweitert. Berichten des Unternehmens zufolge wird B.K.

Kim künftig als CEO und President Kumho Tire North America leiten. In dieser neu geschaffenen Funktion ist Kim verantwortlich für die beiden nordamerikanischen Gesellschaften Kumho Tire U.S.

A., Inc., sowie Kumho Tire Canada, Inc.

Der neue Nordamerika-Präsident, der bereits seit 1974 für den koreanischen Reifenhersteller arbeitet, wird in Rancho Cucamonga, Kalifornien, sein Büro beziehen. Unterdessen ist Don Hun (D.H.

) Ham zum Präsidenten von Kumho Tire U.S.A.

, Inc. ernannt worden und folgt damit Kyo S. Cho nach, der zum Ende des vergangenen Jahres nach 33 Jahren in Diensten des Unternehmens in Ruhestand ging.

Tödlicher Unfall in Cooper-Fabrik

Von einem herabfallenden Teil wurde ein Mitarbeiter des Cooper-Werkes Texarkana (Arkansas) erschlagen. Es war der erste tödliche Unfall in dieser Fabrik seit 42 Jahren. Der verunglückte Mitarbeiter arbeitete seit 28 Jahren für das Unternehmen.

Stößt die Continental an ihre EBIT-Grenze?

Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, ist der Ansicht, im laufenden Geschäftsjahr beim EBIT nicht weiter zulegen zu können. Im Gegenteil. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen werde sogar rückläufig im Vergleich zum guten Jahr 2006 sein, wofür er nun verschiedene Gründe anführt, so etwa die Integration des von Motorola übernommenen Automobilelektronikgeschäfts.

Diese Aussage wollen Analysten der Deutschen Bank nicht unkommentiert lassen. Continental werde im laufenden Jahr etwa von allgemein höheren Absätzen profitieren können. Andererseits werden die sinkenden Rohstoffpreise eine geringere Kostenbelastung nach sich ziehen.

Darüber hinaus sollte die Erholung des Reifengeschäfts in Nordamerika positive Auswirkungen auf die Profitabilität des Unternehmens haben. All diese positiven Einflussfaktoren, so die Deutsche Bank in einem Report, dürften die Kosten der Motorola-Integration mehr als wettmachen. Andererseits zeige der Wennemer-Kommentar, dass ein Unternehmen, das stark auf die Erstausrüstung ausgerichtet ist (rund 62 % des Continental-Umsatzes, rechnet die Deutsche Bank, stammen daher), irgendwann an seine EBIT-Grenze gerät.

Maserati mit Technik von ZF

Maseratis Topmodell, die Sportlimousine Quattroporte, ist nicht nur mit dem erfolgreichen 6-Gang-Automatikgetriebe von ZF erhältlich. Neben dem neuen Getriebe sorgt das adaptive Dämpfungssystem CDC für angenehmes und sicheres Fahren.

.

Brock Alloy Wheels Deutschland erfüllt ISO/TS 16949:2002

Die technischen Anforderungen an Lieferanten der internationalen Automobilkonzerne wachsen stetig. Die ISO/TS 16949:2002 vereint die weltweit existierenden Forderungen der Automobilindustrie an Qualitätsmanagementsysteme. Mit der Zertifizierung nach ISO/TS 16949:2002 beweist auch die Brock Alloy Wheels Deutschland GmbH (Weilerswist-Derkum) ihr Qualitätsmanagement.

Die Firma hat damit den Nachweis erbracht, über die Voraussetzungen als Zulieferer in der Automobilindustrie zu verfügen. Dass Brock die international anerkannte Zertifizierung ISO/TS 16949:2002 für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Aluminiumrädern erfüllen würde, war für das Unternehmen selbstverständlich. Damit sei ein wichtiger Meilenstein für eine erfolgreiche Positionierung der Firma in neuen Marktsegmenten erreicht worden, schreibt das Unternehmen.

Pirelli-Kernaktionäre verlängern Pakt bis April 2010

Die Hauptaktionäre der Pirelli & C. S.p.

A. haben ihren so genannten Aktionärspakt bis zum 15. April 2010 verlängert.

Dies teilte das Unternehmen jetzt mit. Die in dem Pakt vertretenen Aktionäre repräsentieren 46,2 Prozent der Aktien von Pirelli. Keiner der Mitglieder des Paktes habe sich für einen Ausstieg bei Ablauf der Vereinbarung am 15.

Januar 2007 entschieden. Größter Anteilseigner in dem Pakt sei die Camfin mit 19,63 Prozent vor der Mediobanca und der Edizione Holding mit je 4,45 Prozent. Camfin wird vom Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera kontrolliert.

Michelin stellt Reifenproduktion in Nigeria ein

Michelin gibt die Reifenproduktion im Werk Port Harcourt in Nigeria auf. Das Werk sei nicht mehr wettbewerbsfähig, begründete das Unternehmen die Entscheidung, das Werk bis Ende Mai zu schließen. Die 1.

300 Beschäftigten seien bereits seit Dezember vorübergehend freigestellt, sagte eine Sprecherin. Michelin suche gemeinsam mit der nigerianischen Regierung nach einem Käufer für das Werk, in dem Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen gefertigt werden. Den Vertrieb unter dem Dach der Michelin (Nigeria) Ltd.

sowie ihre Kautschukplantagen in Nigeria wolle Michelin allerdings behalten. Außer in Port Harcourt besitzt das Unternehmen in Afrika eine Fabrik in Algerien..