Einträge von Detlef Vogt

Übernimmt Pirelli Amtel-Fabrik in Russland? – Spekulationen

Nachdem Pirelli Tyre das angekündigte Bauprojekt im russischen Togliatti entgegen den ursprünglichen Planungen noch nicht begonnen hat, schießen Spekulationen in Russland derzeit ins Kraut. Wie es dazu in einer Veröffentlichung von RosInvest.com heißt, könnte der italienische Reifenhersteller eventuell an den beiden stillstehenden Reifenfabriken der insolventen Amtel-Gruppe (ehemals Amtel-Vredestein) Gefallen finden.

“Die Italiener haben Interesse daran gezeigt, die Reifenfabriken in Kirov und Voronezh zu kaufen”, heißt es dort in einem kürzlich erschienenen Bericht. Dies sei “günstiger und schneller” als ein geplanter Neubau, für den Pirelli rund 250 Millionen Euro vorgesehen hatte..

Agritechnica: Michelin ist auf allen Feldern zu Hause

Der Marktführer bei Landwirtschaftsreifen Michelin hat auf der Agritechnica in Hannover einen Wirtschaftlichkeitssimulator sowie ein breites Sortiment an Reifenlösungen präsentiert, darunter unter anderem einen Prototypen des neuen Gripker der zweiten Marke Kleber, zwei neue Dimensionen des Michelin-Reifentyps MachXBib und den Allroundschlepperreifen OmniBib. Der Messestand stand dieses Jahr unter dem Motto „Auf allen Feldern erfolgreich – mit Michelin“. Der französische Reifenhersteller wollte demonstrieren, dass profitable Bewirtschaftung und Bodenschonung sich keineswegs ausschließen müssen.

Im WM-Jahr 2010 verbindet ProLine den Fußball mit schönen Rädern

Fußballfans müssen nicht mehr länger auf sportliche Räder für ihre Autos verzichten, ohne gleichzeitig die Liebe zum Verein zum Ausdruck zu bringen. In diesem Fall ist es die Liebe zum 1. FC Nürnberg.

Die ProLine Wheels GmbH (Mannheim) lässt das Rad Typ “PO” für den Linzenznehmer Reifen-Wagner I.S. Auto-Service GmbH & Co.

KG (Landshut) in den Farben und mit dem Logo des fränkischen Altmeisters 1. FC Nürnberg fertigen. Für fast alle Pkw sind diese Räder von 16 bis 19 Zoll lieferbar.

Da es zahlreiche Fans für die Bundesligavereine gibt – und schon großes Verbraucherinteresse bestehe, so PLW –, wird bereits mit weiteren Vereinen verhandelt. In diesem Zusammenhang bietet ProLine regionalen Händlern die Zusammenarbeit für den Vertrieb von bereits kreierten Rädern an. Der Händler sollte eine Affinität zu Fußball und zu seinem Verein haben.

Neue Flottencard von Bosch Service beinhaltet auch Reifengeschäft

Für Flottenbetreiber müssen Standzeiten durch Ausfälle und Werkstattaufenthalte möglichst kurz und die Servicekosten günstig sein. Hierfür bieten die Bosch Service-Betriebe als neuen Service für Betreiber von überregional operierenden Fahrzeugflotten eine Flottencard, die bevorzugte Terminvergabe und deutschlandweit einheitlich günstige Konditionen sowie exklusive Sonderleistungen sichert. Servicetermine in Leerlaufzeiten auch unterwegs und rasche Hilfe bei technischen Ausfällen sind damit deutschlandweit sichergestellt – und das für alle Fabrikate und Fahrzeugtypen.

Eine Kooperationsvereinbarung regelt die Vorteile und Nutzungsbedingungen der Flottencard für den Flottenbetreiber und dessen gewerblichen Fuhrpark aus Pkw und Transportern. Zu den günstigen Konditionen zählen unter anderem Rabatte auf Ersatz- und Verschleißteile, Reifen sowie reduzierte Stundenverrechnungssätze, Ersatzfahrzeuge zu Sonderkonditionen und Sonderleistungen wie beispielsweise einen jährlichen Gratis-Sicherheitscheck.

.

Michelin auch beim neuen Porsche 911 GT3 R

Mit dem neuen 911 GT3 R schickt Porsche ein weiteres Rennfahrzeug in die Motorsportsaison 2010: Der 911 GT3 R wird in Rennserien, die auf dem internationalen FIA-GT3-Reglement basieren, an den Start gehen und tritt damit die Nachfolge des 911 GT3 Cup S an. Seine Weltpremiere feiert das Auto, das auf der verbreiterten Karosserie des Straßensportlers 911 GT3 RS aufbaut, am 14. Januar 2010 auf der Birmingham Motorshow.

Agritechnica: Bridgestone präsentiert Firestone

Bridgestone ist auch im Segment Landwirtschafts- und Forstreifen gut aufgestellt. Mit einer großen Palette an Radialreifen sowie mit verschiedenen Diagonalreifen der Marke Firestone deckt das japanische Unternehmen viele verschiedene Einsatzbereiche ab und bietet Reifen für Geräte vom Traktor bis zum Rasenmäher, für weiche, sandige bis hin zu schweren oder steinigen Böden. In den vergangenen Jahren wurden im europäischen Technikzentrum bei Rom Reifen für besonders starke und auch deutlich schnellere Traktoren entwickelt, außerdem Spezialreifen für verschiedene Anforderungen.

Messe Friedrichshafen startet Tuning-Event „My Car“ in Dortmund

Branchenvertreter und Fans von Tuning- und Sportwagen können sich im kommenden Jahr auf ein neues Messe-Highlight freuen: Vom 11. bis 14. November 2010 stehen bei der “My Car – Internationale Tuning & Sportwagen Show” in der Messe Westfalenhallen Dortmund veredelte und sportliche Fahrzeuge im Rampenlicht.

Der klar definierte Fokus macht die Hersteller, Tuner und Ausrüster dieser Autos zu Hauptdarstellern der automobilen Messewelt und transportiert den Besuchern die Freude an der Individualisierung meines Autos, heißt es dazu vom Veranstalter, der Messe Friedrichshafen, die ihr Projekt Tuning World Bodensee (wieder vom 13. bis 16. Mai 2010) in nur sieben Jahren zu Europas größtem Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene geführt hat.

“Durch den permanenten Dialog mit den Branchengrößen haben wir unser Erfolgskonzept weiter entwickelt und wollen künftig auch im Westen Deutschlands einen Treffpunkt mit Ausstrahlung für Industrie, Handel und Automobilfans bieten”, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. “Dortmund als etablierter Messestandort erweist sich mit seiner Lage im Ballungsgebiet Nordrhein-Westfalen und der Nähe zu den Benelux-Staaten als ideale Bühne für die internationale Tuning- und Sportwagen Show.” Das Projektteam der “My Car” rückt in Dortmund die sportlichen Automobile und den Spaß am Tuning konsequent in den Vordergrund.

Projektleiter Dirk Kreidenweiß: “Durch unsere enge Verbindung zu den Ausstellern und der Club-Szene sind wir in der Lage, ein emotionales Spiegelbild der Branche abzubilden und mit einem aktionsreichen Entertainment-Programm zu kombinieren. Im Frühjahr begeistern wir damit die Massen zur Tuning World Bodensee, zukünftig lassen wir den Funken auch auf das Ruhrgebiet überspringen.”

Mehr zur Messe: www.

IRSG benennt neuen Generalsekretär: D. Stephen V. Evans

Die International Rubber Study Group (IRSG) bekommt zum 1. Januar 2010 einen neuen Generalsekretär. Dr.

Stephen V. Evans wird dann Dr. Hidde Smit am Ende seiner Amtszeit an der Spitze der mittlerweile in Singapur ansässigen Organisation ablösen, in der derzeit 16 Staaten sowie die Europäischen Union Mitglied sind.

Dr. Evans ist seit gut zehn Jahren in der Elastomerbranche tätig und startete Ende des vergangenen Jahres seine eigene Unternehmensberatung..

Einer der point-S-Europa-Awards geht an point S Deutschland

Point S Development – die europäische Organisation der Reifenhandelsverbundgruppe – hat Anfang dieses Jahres die Verleihung sogenannter Europa Awards ausgelobt. Jüngst wurden nun die Gewinner gekürt, wobei point S Deutschland die Kategorie “Beste Produkteinführung” für sich entscheiden konnte. “Wir ehren mit diesen Awards besondere Leistungen der jeweiligen Landesorganisationen”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer von point S Development, der point S Deutschland GmbH sowie deren Tochter Automeister.

Ausschlaggebend für die Preisverleihung an die deutsche Organisation seien “die beste Umsatzentwicklung sowie die besonderen Leistungen bei der Einführung der neuen Generation der point-S-Eigenmarke ‚Summerstar 2’ und ‚Summerstar Sport 2’” gewesen, heißt es zur Begründung. “Diese Auszeichnung ist für uns ein weiterer Ansporn, gemeinsam mit unseren Gesellschaftern unsere Eigenmarke noch weiter zu stärken”, meint Thies A. Völke, Leiter Einkauf und Logistik bei point S Deutschland, der den Award stellvertretend für alle Gesellschafter der Kooperation entgegengenommen hat.

Die französische point-S-Organisation – vertreten durch ihren Geschäftsführer Christophe Rollet – hat in Anerkennung eines “imposanten Wachstums der Anzahl der Servicecenter in Frankreich” den Award für die “Beste nationale Entwicklung” erhalten. Und point S Polen – vertreten durch Präsidentin Agnieszka Komornicka – hat den point-S-Europa-Award für die beste nationale Umsetzung der Corporate Identity der Verbundgruppe an den polnischen Servicecentern gewonnen. Der Preis für die beste Markteinführung in einem neuen Land ging an die bulgarische point S, wobei Sales Manager Zhivko Zhechev die Auszeichnung in Empfang nahm.

Lohnkürzungen für Bridgestone-Arbeiter in La Vergne?

(Tire Review/Akron) Die gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter in dem Bridgestone-Lkw-Reifenwerk in La Vergne (Tennessee/USA) sollen mittels Abstimmung darüber entscheiden, ob sie einen neuen Tarifvertrag annehmen, der Berichten zufolge Lohnkürzungen von durchschnittlich 2,50 US-Dollar je geleisteter Arbeitsstunde mit sich bringt. Im Gegenzug dafür habe Bridgestone Americas garantiert, im Falle der Zustimmung der Belegschaft das Werk mindestens für vier weitere Jahre erhalten zu wollen. Das Votum der Beschäftigten will die Gewerkschaft USW (United Steelworkers) irgendwann nach Thanksgiving, das in diesem Jahr am 26.

November in den Vereinigten Staaten gefeiert wird, bekannt geben. “Im Hinblick auf die derzeitige Wirtschaftslage macht ein solcher Schritt durchaus Sinn und ist besser, als das Werk zu schließen”, so Gewerkschaftssprecher Lou Patterson gegenüber Medienvertretern. Demnach sieht der neue Tarifvertrag Stundenlöhne im Bereich zwischen gut 18 und knapp 24 US-Dollar vor, nachdem in La Vergne bislang noch teilweise über 26 US-Dollar je Stunde gezahlt werden.

Wie betont wird, sind die Lohnkürzungen ausschließlich für dieses ein Werk geplant, während für alle anderen Bridgestone-Standorte in den Vereinigten Staaten unverändert die diesbezüglichen Vereinbarungen des jüngst mit der USW ausgehandelten Tarifvertrages gelten sollen. Mit der Absenkung des Lohnniveaus wolle man den in La Vergne verbliebenen knapp 480 Beschäftigten das Schicksal des Arbeitsplatzverlustes ersparen, das beinahe 600 Arbeiter nach Einstellung der dortigen Pkw-Reifenfertigung ereilt.

.