Einträge von Detlef Vogt

ContiTech-Tochter Benecke-Kaliko stärkt Position in Japan

Die Benecke-Kaliko AG (Hannover) und die Tatsuta Chemical Co. Ltd. (Tokio) haben eine technische Zusammenarbeit vereinbart, um ihr Geschäft mit Oberflächenmaterialien für Automobile weltweit auszubauen.

Entsprechende Verträge wurden von Takeshi Nagano (Präsident der Tatsuta) und Dr. Dirk Leiß (Vorstandsvorsitzender der zur ContiTech-Gruppe gehörenden Benecke-Kaliko AG) jetzt unterzeichnet. “Wir können dadurch Entwicklungszeiten mit japanischen Automobilherstellern in aller Welt verkürzen und erschließen uns neue Marktanteile”, nennt Leiß die Hauptgründe für die Kooperation.

Neuer Wettbewerber bei Industriereifen?

Der indische Maschinenbauer Larsen & Toubro Ltd. (L&T) und sein japanischer Wettbewerber Mitsubishi Heavy Industries (MHI), die beide unter anderem Equipment für die Reifenherstellung produzieren, kooperieren auf vielen Gebieten schon seit Langem und wollen nach Berichten indischer Medien jetzt auch ein Gemeinschaftsunternehmen starten mit dem Ziel, große Industriereifen herzustellen. Delegationen beider Unternehmen wollen sich demnach treffen, um das Projekt voranzutreiben.

Mercedes-Konzeptstudie auf 20 Zoll

Das Concept Shooting Break zeigt überraschende Proportionen, die gleichzeitig deutliche Erinnerungen an die Design-Ikone CLS wecken und einen Fingerzeig geben, wie sich die Mercedes-Designer das Thema Coupé in der Zukunft vorstellen. Komplettiert wird der sportliche Auftritt durch Räder in Sterlingsilber, deren bionisch geformte fünf Speichen besonders filigran gestaltet wurden. Sie geben so den Blick auf die großen Bremsscheiben frei.

Continental auf der „Auto China 2010“

Conti setzt bei den Kunden- und Mediengesprächen auf der “Auto China 2010” auf kostengünstige Entwicklungen in den Bereichen Fahrsicherheit, Umweltschutz und Informationsmanagement. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Dongfeng Passenger Vehicle (DFPV) Company wurde erstmalig Continentals “Simplify your Drive”-Konzept in das Dongfeng-Demofahrzeug Fengshen H30 ECS integriert, das auf dem Dongfeng-Stand zu sehen ist. Dr.

Elmar Degenhart, Vorstandsvorsitzender der Continental AG: “Wir wollen überdurchschnittliches Wachstum in Asien erzielen. Im vergangenen Jahr haben wir unseren Umsatz in Asien bereits so weit gesteigert, dass er heute 14 Prozent unseres Gesamtumsatzes ausmacht. Aber dies ist nur ein Zwischenziel.

Langfristig wollen wir unseren Umsatz noch wesentlich erhöhen. Wir streben in Asien insgesamt und insbesondere in China einen Marktanteil an, der ungefähr dem entspricht, den wir seit vielen Jahren in unseren aktuellen Kernmärkten in Europa und Nordamerika halten.” Auch Reifen seien ein wichtiger Faktor, wenn es um Fahrsicherheit und Kohlendioxidemissionen geht, heißt es im Rahmen einer Conti-Presseaussendung zu der Messe.

Rennsporterfolg mit Conti-Motorradreifen

Das von Continental gesponserte Motorrad-Rennteam von Klaus Bretter hat beim 1000-km-Rennen in Hockenheim den ersten Platz belegt – auf Serienreifen. Dabei konnten sich die Fahrer auf ihrer Suzuki 750 GSX-R auf ContiRoadAttack 2 gegen 120 andere Teams durchsetzen. Dabei kam ihnen das regnerische Wetter in Hockenheim, das zur Verkürzung der Renndistanz auf 750 Kilometer führte, zugute: Während die anderen mit Rennreifen ausgestatteten Teams wegen der Wetterkapriolen umbereifen mussten oder zu langsamer Fahrt gezwungen waren, konnte Continental-Pilot Dirk Schnieders, zweiter Fahrer war Peter Doft, einen guten Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb herausfahren.

Auf einen guten vierten Platz kam übrigens Continental-Testfahrer Marco Zahn aus Waldeck. Alle Teams rüsten sich jetzt für die Deutsche Meisterschaft, die an diesem Wochenende auf dem Nürburgring startet. dv

.

,

Kfz-Gewerbe hofft auf zweites Quartal

Mit 52,6 Prozent schätzen mehr als die Hälfte der Kfz-Betriebe in Deutschland die aktuelle Geschäftslage im ersten Quartal 2010 als “schlecht” ein. Dies ergab eine Umfrage zum aktuellen Geschäftsklima, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.

(ZDK) jetzt erstmals unter Mitgliedsbetrieben durchgeführt hat und zukünftig quartalsweise wiederholen will. Demnach beurteilten lediglich 5,2 Prozent der befragten Autohäuser die Geschäftslage im ersten Quartal als “gut”, und für 42,2 Prozent der befragten Betriebe sei die aktuelle Lage “befriedigend” beziehungsweise entspreche dem üblichen Saisonverlauf. Für das zweite Quartal sieht das Kfz-Gewerbe nach Angaben eines Sprechers zumindest einen Hoffnungsschimmer: 21,6 Prozent der Befragten erwarten eine Besserung der Lage, während mit 50,5 Prozent die Hälfte der Betriebe eine “befriedigende” und damit “saisonübliche” Geschäftsentwicklung voraussieht.

,

Markenwerkstätten stehen bei Autofahrern nicht hoch im Kurs

Wie Autohaus Online unter Berufung auf die Ergebnisse einer im Auftrag der Deutschen Post vom Nürnberger Marktforschungsunternehmen Puls durchgeführten Umfrage unter Autofahrern meldet, zeitigen Kundenbindungsprogramme und Serviceverträge von Autoherstellern, mit denen Kunden auch über die Garantiezeit hinaus an die Vertragswerkstätten gebunden werden sollen, bislang offenbar noch keinen Erfolg. So sinke der Anteil der Autofahrer, die bevorzugt in die Markenwerkstatt gehen, bei über neun Jahre alten Fahrzeugen auf 18 Prozent. Im Rahmen der Befragung hätten 61 Prozent der Kunden von Markenwerkstätten zudem gesagt, dass sie nur wegen der Garantie bzw.

der verwendeten Originalteile in die Markenwerkstatt gehen. “Es gelingt Herstellern und Händlern kaum, Kunden von der Fachkompetenz oder der Zuverlässigkeit in Vertragswerkstätten durchgeführter Reparaturen zu überzeugen”, wird Puls-Geschäftsführer Konrad Weßner in diesem Zusammenhang zitiert. Im Vergleich zu freien Betrieben oder Werkstattketten wie ATU wird Vertragswerkstätten zudem ein “Imageproblem” attestiert, da lediglich 31 Prozent der Umfragteilnehmer sagten, in Markenwerkstätten würden Reparaturen qualitativ besser und zuverlässiger erledigt.

Sommerreifentest von ams: Neun von zehn wissen zu gefallen

Die Motorzeitschrift “auto motor und sport” hat zehn Sommerreifen der Größe 245/45 R17 W/Y auf der E-Klasse von Mercedes getestet und dabei bewusst auf Billigreifen verzichtet. Bei vier der getesteten Reifentypen verleihen die ams-Tester das Qualitätssiegel “besonders empfehlenswert”, herausgehoben dabei wird der Hankook S1 evo, der die höchste Punktzahl ergattert und damit Testsieger wird. Hinter dem breiten Mittelfeld von fünf “empfehlenswerten” Produkten bleibt für den Bridgestone Potenza RE 050 A und dem Urteil “bedingt empfehlenswert” nur die rote Laterne.

Schumacher-Comeback lockt Deutsche vor den Fernseher

Der Fernsehsender RTL kann sich über das Schumacher-Comeback freuen, sahen gestern Mittag doch immerhin 10,51 Millionen Zuschauer die Live-Übertragung des ersten Formel-1-Rennens der neuen Saison. Erstmals seit 2007 sahen damit wieder mehr als 10 Millionen Zuschauer ein Formel-1-Rennen, schreibt der Branchendienst Meedia. Damals war es das Prime-Time-Rennen in Brasilien.