Einträge von Detlef Vogt

Fulda Challenge geht auf die Zielgerade

Das warme Wetter am Polarkreis ist Geschichte. In der Nacht fiel die Temperatur im kalten Norden Kanadas endlich auf minus 20 Grad bei sternenklarem Himmel. Nach acht Disziplinen der derzeit stattfindenden „Fulda Challenge“ konnte die Kanadierin Jay Cherian ihren Vorsprung auf die zweitplazierte Holländerin Olga van Kampen weiter ausbauen.

Die Kanutin Birgit Fischer belegt nach wie vor Rang drei, punktgleich mit der Österreicherin Petra Herbert. Eisschnelläuferin Gunda Niemann-Stirnemann liegt aktuell auf Platz sechs. Bei den Herren führt Deutschlands Simon Euler vor dem Österreicher Wolfgang Gärtner.

Auf Platz drei konnten sich der Kanadier Mike Tribes und Sascha Wingenfeld vom deutschen Team Lowa vorarbeiten. Wigald Boning und Frank Busemann belegen punktgleich Rang vier..

Aston Martin an Luxus-Konzern?

Der schwer angeschlagene Autokonzern Ford habe einen Käufer für Aston Martin gefunden, berichtet AutoBild in ihrer morgen erscheinenden Ausgabe. Neuer Eigentümer der Nobel-Automarke werde der Luxus-Konzern LVMH. Entsprechende Spekulationen hatte es bereits im Herbst letzten Jahres gegeben.

Die französische LVHM-Gruppe vertreibt Luxus-Marken wie Louis Vuitton und die Champagner-Marke Moët. Wie es in einer Vorabmeldung weiter heißt, soll Ford einen Anteil von 15 Prozent an Aston Martin behalten. Mit dem Verkauf will der US-Autokonzern seine Kasse auffüllen.

Kumho Tire brechen die Gewinne in 2006 ein

Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire Co. – zweitgrößter Hersteller des Landes – wird lokalen Medienberichten zufolge für das vergangenen Geschäftsjahr nur noch 1,09 Milliarden Won (905.000 Euro) als Nettogewinn ausweisen – also eine „schwarze Null“.

Im Geschäftsjahr 2005 waren dies noch 98 Milliarden Won (81,4 Mio. Euro). Die Zeitung Yonhap News führt dabei die harte Landeswährung sowie die höheren Rohstoffkosten als Erklärung ins Feld.

Auch der operative Gewinn fiel um 52,5 Prozent auf noch 80,3 Milliarden Won (66,7 Mio. Euro). Unterdessen haben sich Umsätze der Quelle zufolge um 2,7 Prozent auf 1,81 Billionen Won (1,504 Mrd.

Neue F1-Reifenregel in der Diskussion

In der Diskussion um die Verwendung unterschiedlicher Reifenmischungen in der kommenden Saison zeichne sich ein Kompromiss ab, schreibt sport1. Die FIA habe einen Plan vorgelegt, nach dem jeder Rennstall sowohl die härtere als auch die weichere Reifenmischung von Bridgestone in jedem Rennen verwenden muss. Als Zugeständnis für die Teams soll jedoch auf die so genannte „Red-Tyre-Rule“, die es in US-Serien gibt, verzichtet werden.

Neue Runderneuerungsanlage geht früher in Betrieb

Der erste Amerityre-Lizenznehmer in China wird die neu eingerichtete Runderneuerungsanlage früher in Betrieb nehmen als ursprünglich erwartet. Die Qingdao Qizhou Rubber Company, Ltd. wird die Anlage zur Runderneuerung von EM-Reifen in Qizhou (Provinz Guangdong) nun bereits im Juli in Betrieb nehmen können.

Ursprünglich war September geplant. Der Lizenznehmer wird dabei auf Polyurethan-Elastomer basierende Materialien für die zu erneuernde Lauffläche nutzen; es handelt sich dabei um elastisch verformbare Kunststoffe. Die Produktionsstätte wird eine Kapazität von etwa 10.

000 Reifen pro Jahr haben. Qizhou Rubber habe außerdem Interesse gezeigt, so Amerityre Corp., im Rahmen eines Lizenzvertrages Neureifen nach der entsprechenden Technologie zu fertigen.

EUTA/VDAT trifft EU-Entscheidungsträger in Brüssel

Zusammen mit dem Europaabgeordneten Dr. Jorgo Chatzimarkakis und dem zuständigen Berichterstatter im europäischen Parlament Malcolm Harbour haben EUTA (European Tuning Association) und VDAT (Verband deutscher Automobiltuner) zu einer Lunchdebatte in Brüssel eingeladen. Zusammen mit vielen prominenten Entscheidern aus EU-Kommission, Parlament, Ministerrat und der Industrie wurden alle Aspekte der geplanten EU-Richtlinie zum Autotuning diskutiert.

Kautschuk kostet wieder soviel wie im Sommer

Eine wahrhaft verlässliche Kalkulationsgrundlage haben die sich ständig und sprunghaft verändernden Naturkautschukpreis während der vergangenen Monate nicht geliefert. Während die Preise in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres um durschnittlich 60 Prozent angestiegen und in den folgenden fünf Monaten wieder um 47 Prozent zurückgegangen waren, haben die Preise seit Dezember nun wieder um 50 Prozent zugelegt. Im Moment kostet ein Kilogramm Kautschuk 2,20 US-Dollar.

Deldo stellt Verkaufsteam Deutschland um

Zum Ende des vergangenen Monats hat Deldo sein Verkaufsteam für die deutschsprachigen Länder verändert. Wie der belgische Reifengroßhändler mit Sitz in Antwerpen mitteilt, ist künftig Patrick Van Meel für Deutschland verantwortlich und leitet das entsprechende Team. Für Österreich und die Schweiz wird künftig John De Pauw als Verkaufsleiter tätig sein.

Während Van Meel die Kundenkontakte in Nord- und Ostdeutschland hält, übernimmt Wouter Vande Vyvere zusätzlich zur Ruhr-Region künftig auch das Saarland, Rheinland-Pfalz sowie Teile Norddeutschlands. François Janssens bleibt nach wie vor tätig für Süddeutschland bzw. Baden-Württemberg.

Bart Van Eylen und Uwe Bergner bleiben für den Direktversand tätig. Für Ostdeutschland ist künftig zusätzlich Timur Babadjanov zuständig. Ende Januar hatte der Verkaufsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Tom Van Dyck, das Deldo-Team verlassen.

Studie: Etwa jeder Vierte plant Autokauf

Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young hat die Ergebnisse einer im Dezember 2006 bzw. Januar 2007 durchgeführten telefonischen Befragung sowie einer repräsentativen Stichprobe von 3.000 Pkw-Fahrern und Fahrerinnen in Deutschland vorgestellt, wonach 24 Prozent der Teilnehmer innerhalb der nächsten beiden Jahre planen ein neues Auto anzuschaffen.

Demzufolge ist insbesondere das Interesse an Neufahrzeugen gestiegen: Planten bei einer vergleichbaren – bislang unveröffentlichten – Befragung 2005 noch neun Prozent einen Neuwagenkauf innerhalb von zwei Jahren, so waren es diesmal zwölf Prozent. Einen Gebrauchtwagen zu kaufen planen ebenfalls zwölf Prozent (2005: 13 Prozent). In der Altersgruppe der 18- bis 44-jährigen dominieren laut der Studie Gebrauchtwagenkäufe (17 Prozent) – nur sieben Prozent planen einen Neuwagenkauf.