Einträge von Detlef Vogt

Michelin kooperiert mit Umbro bei Fußballschuhen

Michelin kooperiert mit Umbro, um einen neuartigen Fußballschuh zu entwickeln, der eine einzigartige Ballkontrolle ermöglicht. Michelin bringt in das Projekt Expertise in Sachen Grip ein, Umbro die so genannte „Touch Control“-Technologie. Spieler wie Deco oder Michael Owen haben den Schuh mit Namen „X Boot III“ bereits getestet und wollen ihn auch im Spiel tragen.

Weitere gemeinschaftliche Entwicklungen wie spezielle Handschuhe und Bälle sind projektiert. Die Produkte werden bei Michelin unter der Sparte „Lifestyle“ geführt.

.

Reifenrußproduzent Columbian erwirbt Fabrik in China

Über ihre Tochtergesellschaft Columbian Chemicals (Weifang) Holding hat der Reifenrußhersteller mit Sitz in Marietta (Georgia/USA) den Kauf der Shandong Haihua Carbon Black Chemical Co. in Weifang abgeschlossen und damit die weltweite Präsenz um ein zwölftes Werk und das erste in China ausgebaut. Die Fabrik in Weifang wurde im Jahre 2003 gebaut und hat bislang eine Jahreskapazität von 20.

000 Tonnen mit einer Produktionslinie, Columbian hat aber bereits eine Verdreifachung der Kapazitäten angekündigt durch den Aufbau einer weiteren Produktionseinheit. Zum Präsidenten und Geschäftsführer des Werkes wurde Jong-Bum Park ernennt, der seit bereits acht Jahren als Vizepräsident Marketing und Verkauf für das Asiengeschäft von Columbian verantwortlich zeichnet..

4×4-Runflat-Reifen von Bridgestone auf BMW X5

BMW montiert auf dem Luxus-SAV (Sport Activity Vehicle) X5 Runflat-Reifen der Marke Bridgestone vom Typ Dueler H/P Sport mit asymmetrischer Laufflächengestaltung in 19 und 20 Zoll. Die Belieferung dieser Reifen mit den Speedindices „V“ und „W“ ist bereits angelaufen. Darüber hinaus sind auch Runflat-Reifen vom Profil Dueler H/T auf einigen Modellvarianten des X5 mit Ganzjahresspezifikationen erhältlich.

Hayes Lemmerz strafft Nordamerika-Geschäft weiter

Nach mehreren Werksschließungen in den letzten Jahren und Veräußerungen von Geschäftseinheiten in Nordamerika setzt der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz die Straffung seiner Nordamerika-Aktivitäten fort. Der Verkauf der Komponentenfabriken in Bristol (Indiana) und Montague (Michigan) konnte jetzt abgeschlossen werden. Darüber hinaus gibt das Unternehmen auch das technische Zentrum in Ferndale (Michigan) auf und konzentriert die Entwicklungen von Komponenten in der Unternehmenszentrale von Northville (Michigan).

Kumho steht vor einem besseren Jahr 2007

Für das aktuelle Geschäftsjahr rechnet die Deutsche Bank – trotz minimaler Nettogewinne in 2006 – beim Reifenhersteller Kumho Tire Co. mit einer wachsenden OP-Marge. Während diese, wie gestern berichtet, bei 4,4 Prozent lag, soll diese Kennziffer im jetzt laufenden Jahr auf 5,8 Prozent steigen.

Der absolute operative Gewinn werde bis zum Ende des Jahres sogar um 43 Prozent ansteigen, ist man sich sicher. In dem Report wird noch einmal darauf hingewiesen, warum Kumho im vergangenen Jahr weniger als eine Million Euro netto verdient hat. Und zwar habe der Hersteller einen Teil seiner Investitionskosten für das neue Reifenwerk im chinesischen Changchun verbucht, an dem der koreanische Hersteller seit Mai 2006 arbeitet.

Michelin will Preise in Europa anheben

Wie es bei Michelin auf der Internetseite heißt, wolle der Reifenhersteller demnächst seine Preise anheben. Von der Preisanhebung um drei bis fünf Prozent werden Lkw- und Busreifen auf den europäischen Ersatzmärkten betroffen sein. Die Anheben soll im ersten Quartal des Jahres umgesetzt werden.

Keine 16-Zoll-Reifen von Bridgestone in der MotoGP

Bekanntlich hatte Bridgestone geprüft, bei den Vorderrädern in der MotoGP schmalere 16-Zoll-Reifen einzusetzen. Auch unter Berücksichtigung der Einführung von Motorrädern mit 800-Kubikzentimeter-Motoren glaube man jedoch, so Motorradsport-Manager Hiroshi Yamada, in der Saison 2007 mit 16,5 Zoll die besten Leistungen erzielen zu können..

US-Tarifverhandlungen bei Bridgestone laufen wieder

(Akron/Tire Review) Ob die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft United Steelworkers of America (USW) und dem Reifenhersteller Bridgestone Firestone North American Tire LLC (BFNT) ebenfalls in einem Streik enden, wie dies Goodyear wiederfahren ist, glaubt auf Arbeitnehmerseite gegenwärtig kaum jemand. Allerdings erinnert man sich in den USA noch mit Schrecken an den zehn Monate dauernden Streik, der 1994 nach gescheiterten Verhandlungen zwischen den Tarifparteien ausgebrochen war. Lokale Medien – etwa aus Des Moines, wo eines der betroffenen Reifenwerke ansässig ist – berichten vom guten Verhandlungsklima zwischen den Parteien.

Die Gespräche wurden an diesem Mittwoch wieder aufgenommen. Insgesamt geht es bei den Verhandlungen um sieben gewerkschaftlich organisierte Fabriken in den USA, von denen in fünf Reifen gefertigt werden. Es sind 3.

Chinesische Hersteller exportieren immer mehr Reifen

Einem Analystenbericht zufolge hat das Nationale Statistische Büro der Volksrepublik China nun offizielle Reifenmarktzahlen für 2005 veröffentlicht. Wie bereits erwartet wurde, hat der Output in China beheimateter Reifenhersteller auch in 2005 kräftig zugenommen, und zwar um 18,7 Prozent auf 283 Millionen Reifen. Damit habe die Branche einen Umsatz von über 80 Milliarden Yuan erzielt (7,9 Mrd.

Euro). 142 Millionen, also gut die Hälfte, dieser Reifen waren Radialreifen. Von den 283 Millionen in China hergestellten Reifen sind demnach 90 Millionen exportiert worden, was einem Exportanteil von 31,8 Prozent entspricht.

Während der Output um 18,7 Prozent anstieg (siehe oben), stiegen die Exporte sogar um 31 Prozent gegenüber 2004. Das Nationale Statistische Büro bewertet die exportierten Reifen mit 3,2 Milliarden US-Dollar. Chinesischen Quellen zufolge ist der Output auch in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres um knapp 14 Prozent gestiegen.