Einträge von Detlef Vogt

Volkswagen will Teile Karmanns übernehmen und dort Autos fertigen lassen

Volkswagen will Teile des insolventen Zulieferers Karmann in Osnabrück übernehmen und dort ab 2011 wieder Autos fertigen lassen. Der Kaufpreis für die Übernahme von Teilen des Auftragsfertigers liegt Medieninformationen zufolge “unterhalb von 40 Millionen Euro”, schreibt Die Welt. VW kauft von der Karmann Besitzgesellschaft Maschinen, Anlagen und Grundstücke der im Juni geschlossenen Automobilfertigung.

Diese ist nicht Teil der insolventen Karmann Betriebsgesellschaft. Noch in diesem Jahr soll eine neue VW-Tochtergesellschaft gegründet werden für den Fahrzeugbau sowie den Start eines neuen Fahrzeugprojektes. Dabei könnte es sich der Zeitung zufolge um ein Nischenmodell mit einem Volumen von 70.

000 Fahrzeugen handeln. Im Gespräch ist in Kreisen offenbar die Neuauflage eines Golf Cabrio. Nach der Wiederaufnahme der Autoproduktion im Jahr 2011 sollen in Osnabrück bis 2014 insgesamt 1.

Michelin-CEO Rollier erwartet keine Umsatzsteigerung für 2010

Unter dem Einfluss einer gedämpften Weltwirtschaft werde Michelin im kommenden Jahr wohl keine Umsatzsteigerung schaffen können, sagte Michel Rollier Medienberichten zufolge. Analysten hatten dem französischen Reifenhersteller unterdessen eine 4,3-prozentige Umsatzsteigerung in 2010 zugetraut. Während in diesem Jahr ein Umsatz von 14,7 Milliarden Euro erwartet wird, seien für das kommende Jahr 15,4 Milliarden Euro möglich, so die Annahme.

Hingegen sei es unwahrscheinlich, dass die Entwicklung der Rohstoffkosten im kommenden Jahr einen positiven Beitrag zu den Ergebnissen leisten werde; hier gebe es “negative Zeichen”, so Rollier weiter. Insgesamt sei es aber schwer, die Entwicklungen der kommenden Monate annähernd richtig zu prognostizieren. Im kommenden Februar wolle Michelin wieder erläutern, in welchem Zeitraum der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt eine zehnprozentigen OP-Marge erreichen werde; das ursprünglich für 2010 anvisierte Ziel hatte Michelin im vergangenen Jahr bereits als nicht mehr erreichbar zu den Akten gelegt.

“Spekulanten” sehen Schumacher schon wieder im Formel-1-Cockpit

Im Sommer wurde Michael Schumacher noch als Ersatzfahrer für den Verletzten Felipe Massa im Ferrari-Cockpit gehandelt. Nun soll der Formel-1-Rekordweltmeister offenbar bei Mercedes für die neue Saison auf der Wunschliste stehen. Die Spekulationen um einen Wechsel von Michael Schumacher zu Mercedes reißen nicht ab.

“Dieser Gedanke wird seit ein paar Wochen sehr aktiv vorangetrieben, und es wird auch so kommen”, sagte Schumachers erster Teamchef Eddie Jordan gegenüber der BBC. Englische Zeitungen hatten zuletzt berichtet, der siebenmalige Weltmeister solle 2010 beim neuen Mercedes-Team den Platzhalter für Jungstar Sebastian Vettel spielen, der noch bis 2011 beim Team Red Bull unter Vertrag steht. Mercedes-Sportchef Norbert Haug hingegen dementierte postwendend: “Es gibt immer Spekulationen in diesem Sport, besonders natürlich dann, wenn Cockpits noch nicht besetzt sind”, so Haug: “Und es gibt Träume, und das ist auch gut so.

Bei Spikereifen gefällt Nokians Hakkapeliitta 7

In Ländern, in denen der Einsatz Spikes bei Winterreifen erlaubt oder eingeschränkt erlaubt ist (Finnland, Schweden oder Russland), führen die dortigen Automagazine auch regelmäßig Tests dieses in Deutschland nicht zugelassenen Reifentyps durch. Seriensieger oder zumindest einer der beiden Testsieger ist Nokians gerade erst eingeführter Hakkapeliitta 7. Desto herausfordernder die Straßenverhältnisse sind, desto eher sei der Hakkapeliitta 7 die erste Wahl, so Teppo Huovila, Vice President Forschung und Entwicklung, anlässlich dieser Resultate.

Dr. Klaus Neb neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Michelin Reifenwerke

Der Aufsichtsrat der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA hat in seiner Sitzung vom 19. November 2009 Dr.

Klaus Neb zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Dr. Neb löst mit sofortiger Wirkung Alain Talmont ab, der seit Mai 1995 den Vorsitz innehatte und auf eigenen Wunsch bereits zum 1.

November 2009 von diesem Amt zurückgetreten war. Er bleibt weiterhin Mitglied des Aufsichtsrats als Vertreter der Anteilseignerseite. Dr.

Klaus Neb hat seine berufliche Laufbahn bei Michelin vor genau 30 Jahren in Deutschland begonnen und zahlreiche Führungspositionen des Unternehmens bekleidet. Als ehemaliger Leiter der Werke Homburg und Karlsruhe kennt er die Produktionsseite genauso wie die Zentralbereiche und den Vertrieb der Regionen Deutschland, Österreich und Schweiz. Seit April 2009 gehört der 64-jährige Diplom-Ingenieur dem Aufsichtsrat der Michelin Reifenwerke AG & Co.

,

Winterrad von Cargraphic für Aston Martin mit Dunlop-Reifen

Für die Aston-Martin-Modelle V8 Vantage und DB9 hält Cargraphic (Landau in der Pfalz) in der kalten Jahreszeit sein einteiliges Flowforming-Rad IS-ONE bereit. Damit der Aston-Martin-Fahrer auch im Winter mit dem Wagen einen makellosen Eindruck hinterlässt, werden die Räder von einer sorgsam aufgetragenen Klarlackschicht gegen Streusalz und andere Widrigkeiten geschützt. Farbe: Silber oder Mattschwarz ab Werk, individuelle Farbgebung gegen Aufpreis.

Erhältlich ist die IS-ONE als Winterkomplettrad in zwei unterschiedlichen 19-Zoll-Radkombinationen: Die erste Variante kommt in 8,5×19 Zoll vorne und 9,5×19 Zoll hinten, ausgestattet mit Dunlop Wintersport M3 in 235/40 R19 bzw. 275/35 R19. Alternativ können die Abmessungen 9,5×19 Zoll an der Vorder- sowie 11,5×19 Zoll an der Hinterachse gewählt werden.

Als M+S-Pneu kommt dann der Wintersport 3D in 255/35 R19 und 295/30 R19 zum Einsatz. Und für den Fall, dass jemand von der IS-ONE nach dem Winter partout nicht mehr auf seine alten Felgen zurück wechseln möchte: Cargraphic bietet das Design auch als Sommerkomplettrad an.

.

NEUE REIFENZEITUNG veröffentlicht „Mediadaten 2010“

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, auf sich und seine Produkte an prominenter Stelle aufmerksam zu machen. Damit Werbetreibende dies auch in der NEUE REIFENZEITUNG und deren Internetpräsenz unter www.reifenpresse.

de unter optimalen Bedingungen tun können, sind nun die neuen “Mediadaten 2010 – Print- und Onlinewerbung” verfügbar. Frisch aus der Druckerei, wird das 16-seitige Dokument in den kommenden Tagen werbetreibenden Unternehmen und Agenturen zugesandt. Wer bereits vorab einen Blick auf unsere Mediadaten werfen möchte, kann dies online tun.

Unter dem Menüpunkt “Service > Werben mit” unter www.reifenpresse.de steht das Dokument in deutscher sowie englischer Sprache zum Download bereit.

Sollten Sie Interesse an der gedruckten Version unserer Mediadaten haben, senden Sie uns hier bitte eine Email.

Hier gelangen Sie direkt zu unseren Mediadaten.

.

Pirelli erhält EIB-Mittel für Forschung und Entwicklung

Die Pirelli-Gruppe und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben ein Finanzierungsabkommen über 100 Millionen Euro geschlossen. Die Kreditsumme werde die italienische Unternehmensgruppe insbesondere in Forschung und Entwicklung zur Produkt- und Produktionsverbesserung investieren. Entsprechende Innovation sollen zu allererst der Verringerung des Umwelteinflussen von Pirelli-Reifen dienen, schreibt der Hersteller dazu in einer Mitteilung.

Stahlgruber: „Leistungsschauen ein voller Erfolg“

Während der Stahlgruber-Leistungsschauen wurde im Herbst an vier verschiedenen Standorten (Sindelfingen, Mainz, Poing bei München und Nürnberg) in den Turbo geschaltet. “Informationen für unsere Kunden zu aktuellen Werkstattthemen aus erster Hand und auf hohem Niveau, das waren unter anderem die wichtigsten Ansätze unserer erfolgreichen Leistungsschauen 2009”, so Bernhard Strauch, Geschäftsführer der Stahlgruber GmbH. “An dieser Stelle möchte ich ein herzliches Dankeschön an alle Besucher und Mitwirkende der Leistungsschauen 2009 geben.

Reifenmarkt in Europa erholt sich langsam von Rezession

Der europäische Reifenmarkt kann sich zunehmend von der globalen Rezession erholen und gewinnt – zumindest auf den Ersatzmärkten –endlich wieder an Volumen. Wie Michelin mit den allmonatlich veröffentlichten Marktdaten meldet, stieg die Nachfrage von den europäischen Ersatzmärkten nach Lkw-Reifen nach Monaten mit hohen, zweistelligen Rückgängen im Oktober wieder an, wenn auch nur um 0,4 Prozent. In den Monaten zuvor musste der europäische Lkw-Reifenersatzmarkt zum Teil Einbrüche von über 34 Prozent hinnehmen.

Auf den europäischen Ersatzmärkten für Pkw-Reifen werfen die Michelin-Marktdaten sogar ein noch positiveres Licht. Dort stieg die Nachfrage gegenüber dem Vorjahresmonat (der, muss man zugeben, der erste Monat in 2009 war, in dem die Krise voll auf die Märkte durchschlug) um ganze 6,4 Prozent. Auf dem Erstausrüstungsmarkt, zumindest bei Lkw-Reifen, herrscht weiterhin das triste Bild der vergangenen Monate vor.

Im Oktober ging hier die Nachfrage gegenüber dem Vorjahresmonat um 60,5 Prozent zurück. Bei Pkw-Reifen errechnete der französische Reifenhersteller für Europa und dessen Ersatzmärkte immerhin noch einen Rückgang von 0,9 Prozent.

Der europäische Reifenmarkt erholt sich langsam von den Folgen der globalen Rezession.