Einträge von Detlef Vogt

PS-Reifenvergleich im Rahmen des „Tune-up“ einer Speed Triple

Unter dem Motto „Tune-up – schneller-härter-lauter“ hat sich die Redaktion der Motorradzeitschrift PS die Speed Triple von Triumph vorgenommen, um auszuloten, mit welchen Maßnahmen die Maschine noch schöner und schneller gemacht werden kann. In diesem Zusammenhang hat man sich auch dem Thema Reifen gewidmet und einen Vergleichstest getrennt nach den Produktsegmenten Tourensport-, Sport-, Supersport- und Racing-Reifen durchgeführt. Bei den Tourensportreifen konnte sich der Bridgestone „Battlax BT-021“ mit 45 von 50 maximal möglichen Punkten gegen Contis „RoadAttack“ (34 Punkte) sowie den „Roadtec Z6“ von Metzeler (42 Punkte) und den Michelin „Pilot Road 2“ (38 Punkte) durchsetzen.

Testsieger bei den Sportreifen wurde der Dunlop „Qualifier RR“ (46 Punkte) vor „Pilot Power 2CT“ und „Diablo Corsa III“ von Michelin bzw. Pirelli (mit jeweils 45 Punkten) sowie den weiteren Aspiranten Metzeler „Sportec M3“ (40 Punkte), Avon „Viper Supersport“ (38 Punkte) und Conti „SportAttack“ (36 Punkte). Mit 44 von 50 Wertungspunkten hört der Testsieger bei den Supersportreifen auf den Namen Pirelli „Supercorsa Pro“, der damit den Rest des Feldes – Metzeler „Racetec“ (43 Punkte) sowie Bridgestone „Battlax BT-002 Racing Street“ und Michelin „Power Race“ mit jeweils 42 Punkten – knapp hinter sich lassen konnte.

Wieder weiter auseinander die Ergebnisse des Tests bei den Racing-Reifen. In der Summe kam hier der Pirelli „Diablo Supercorsa“ mit 44 Punkten dem Ideal von 50 Punkten und gefolgt vom Metzeler „Racetec“ (42 Punkte) am nächsten. Auf den weiteren Plätzen: Bridgestone „Battlax BT-002“ (Mischungsvariante 3, 38 Punkte), Michelin „Power Race“ (Medium-/Soft-Mischung, 35 Punkte) sowie Dunlop „GP Racer“ (34 Punkte).

Unfall überschattet DTM-Auftakt – Ekström siegt

Ein Horrorunfall beim Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) auf dem Hockenheimring hat das sportliche Geschehen zum Saisonauftakt am vergangenen Wochenende an den Rand gedrängt, doch nach anfänglich schlimmsten Befürchtungen gab der dänische Audi-Pilot Tom Kristensen selbst Entwarnung und wurde bereits aus dem Krankenhaus entlassen. „Es geht mir den Umständen entsprechend eigentlich recht gut“, ließ er kurz nach dem Rennen über Audi-Sprecher Jürgen Pippig ausrichten. Die Audi-Piloten Matthias Ekström (Schweden) und Martin Tomczyk (Rosenheim) beendeten das Rennen mit einem Doppelerfolg und somit die neun Rennen andauernde Siegesserie von Mercedes auf der „Hausstrecke der Schwaben“ in Hockenheim.

Als bester Mercedes-Fahrer schaffte es der Hanauer Daniel la Rosa dank einer Entscheidung der Sportkommissare auf den dritten Rang. Der ursprünglich drittplatzierte Vize-Meister Bruno Spengler (Kanada) bekam wegen eines Manövers gegen Audi-Pilot Timo Scheider in der Schlussrunde eine 50-Sekunden-Zeitstrafe und fiel damit ganz weit zurück. Titelverteidiger Bernd Schneider aus St.

Michelin weiterhin mit „overweight“ eingestuft

Die Analysten von J.P. Morgan Securities bewerten Michelin-Aktien weiterhin mit „overweight“.

Der Umsatz des ersten Quartals sei im Rahmen der Analystenprognose ausgefallen, allerdings sei die Absatzsteigerung mit 4,9 Prozent höher als erwartet gewesen. Der Umsatz stieg um 5,5 Prozent. Die Analysten hätten lediglich mit einem Absatzzuwachs von 3,5 Prozent kalkuliert.

Seit der zweiten Jahreshälfte 2006 sei zudem ein gutes Preis-Momentum festzustellen, so aktiencheck.de. Das Preisumfeld bei Rohstoffen werde nach Einschätzung der Analysten auch in Zukunft angespannt bleiben, im Hinblick auf die Preisdisziplin sei dies als positiver Faktor zu werten.

Infolge der vorgelegten Absatzzahlen, des Produktmixes und der Preisgestaltung im ersten Quartal 2007 würden die Analysten ihre EPS-Schätzungen für 2007 und 2008 um vier Prozent auf 7,07 Euro pro Aktie respektive um sieben Prozent auf 8,35 Euro erhöhen. Das Kursziel der Unternehmensaktie sehe man bei 100 Euro..

Erste Bridgestone-Fabriken stimmen Tarifvertrag zu

Die ersten Arbeiter in nordamerikanischen Bridgestone-Werken haben nun dem vor einigen Wochen ausgehandelten Tarifvertrag zwischen der United Steelworkers of America und Bridgestone Firestone North American Tire zugestimmt. Lokale Medien berichten, dass die 280 Arbeiter im Offroadreifenwerk in Bloomington-Normal (Illinois/USA) zu 76 Prozent dem Vertrag zugestimmt haben..

Fortführung des Gemeinschaftsstand-Konzepts

Am 28. April öffnet die Tuning World Bodensee zum fünften Mal ihre Pforten. Auch Premio Tuning ist wieder mit dabei.

Mit dem bewährten und erfolgreichen Gemeinschaftsstand-Konzept präsentieren die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) zusammen mit Premio Tuning Schweiz und drei Partnern (ATS, H&R sowie CMS) den Messebesuchern ihr aktuellstes Angebot. Der bereits seit Jahren etablierte Premio-Tuning-Katalog mit seinem umfassenden Überblick über Felgen und Tuningzubehör und das einzigartige, Internet-basierte GDHS-Felgenberatungssystem mit der Möglichkeit des virtuellen Tunings auf dem Bildschirm sind weitere wichtige Bausteine für eine bestmögliche Betreuung des Tuning-interessierten Autofahrers. Der Endverbraucher profitiere von diesem Konzept nachhaltig, denn mit mehr als 700 Partnern steht das größte Tuningnetzwerk in Deutschland für kompetente Beratung und perfekten Werkstattservice zur Verfügung.

Vredestein auf der Tuning World Bodensee

Vredestein stellt zum vierten Mal in Folge seine Produktpalette für das Tuningsegment auf der „Tuning World Bodensee“ aus, mit dabei ist auch der neue Ultrac SUV Sessanta für große SUV-Fahrzeuge. Darüber hinaus zeigt Vredestein ein Audi TT Coupé sowie ein BMW 335i Coupé von Rieger und einen Nissan 350Z von SKN..

Dunlop auf der Tuningmesse am Bodensee

Am kommenden Wochenende findet mit der Tuning World Bodensee in Friedrichshafen der Frühjahrs-Pflichttermin der Tuningszene statt. Dunlop präsentiert sich dort gemeinsam mit zwei prominenten Tunern: Carlsson feiert auf dem Dunlop-Stand die Premiere der C-Klasse mit dem CK35-Kit, Oettinger präsentiert sich als neuer Dunlop-Tuning-Partner und bringt einen 310 PS starken Golf GTI, den Oettinger-TT RSR und das neue RXX-Rad mit. Der Reifenhersteller selber zeigt einen Ausschnitt aus seiner äußerst umfangreichen Palette an Tuningreifen mit dem SP Sport Maxx GT für ultrasportliche Fahrzeuge an der Spitze.

Toyo bislang unterschätzt

Die Analysten der Liechtensteinischen Landesbank hätten mit Toyo Tire & Rubber ein attraktives Unternehmen auf ihre Empfehlungsliste genommen, schreibt „Finanzen.net“. Die hohen Barbestände dürften vermehrt zu Kapitalmaßnahmen führen.

Mit einer geglätteten Eigenkapitalrendite von neun Prozent über die letzten zehn Jahre sei Toyo überdurchschnittlich profitabel. Die Restrukturierungsanstrengungen im Bereich Reifen würden unterschätzt..

US-Verbraucher lassen bei Aufmerksamkeit für Reifen wieder nach

Als im letzten Jahr das Thema Benzinpreise in den USA sehr aktuell war, haben 70 Prozent aller Autofahrer gesagt, im letzten Monat den Reifenluftdruck an ihrem Fahrzeug überprüft zu haben. Jetzt seien dies gerade mal noch 55 Prozent, zitiert der US-Verband RMA (Rubber Manufacturers Association) aus einer aktuellen Studie. 16 Prozent gaben an, Reifen überhaupt nicht mehr kontrollieren zu wollen, wenn sie erst einmal ein Reifendruckkontrollsystem haben.

Bridgestone Australien rutscht in die roten Zahlen

Bridgestone Australien hat jetzt die Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2007 vorgelegt und den Umsatz mit 75,8 Millionen Euro verglichen mit dem Vorjahreszeitraum in etwa gehalten, ist mit einem Verlust (nach Steuern) von knapp einer Million Euro allerdings in die roten Zahlen gerutscht.