Einträge von Detlef Vogt

Myers Industries an Investment-Gruppe

Die Investment-Gruppe GS Capital Partners bietet 1,07 Milliarde US-Dollar für Myers Industries Inc. (Akron). Myers vertreibt unter anderem Werkzeug, Equipment und Materialien für die Reifen- und Räderindustrie – von der Hebebühne bis zur Ventilkappe.

DTM-Wetterservice auf www.premio.de

Darüber werden sich echte Rennsportfans freuen: In Kooperation mit Dunlop bietet Premio Reifen-Service Besuchern der Premio-Homepage aktuelle Informationen über die DTM-Wetterlage. Und so einfach geht es: Nach der Registrierung mit Name, Vorname und E-Mail-Adresse erhalten die Besucher von www.premio.

de per SMS die gewünschten Wetter-Informationen zu allen elf DTM-Rennen direkt auf ihr Mobiltelefon. „Dieses Angebot wird das Rennsportfieber weiter steigern“, ist sich Ulrich Pott, Leiter Premio Reifen-Service, sicher. „Denn immerhin hängen die aktuellen Wagenkonfigurationen nicht zuletzt von Petrus Entscheidung ab.

Yokohama-Technologien auf hoher See

Der japanische Yokohama-Konzern nimmt an der weltgrößten Messe für Meerestechnik teil, die heute in Houston (Texas) beginnt und bis zum 3. Mai andauert. Zum Produktportfolio, das Yokohama auf der „2007 Offshore Technology Conference“ zeigt, gehören Fender und marine Schläuche, in beiden Bereichen gehört das Unternehmen zu den weltweit größten Anbietern.

Umsatzrekord für Titans Quartalsbilanz, dennoch Verlust

Noch in keinem Quartal zuvor hat der AS-/EM- Reifen- und Räderspezialist Titan International so viel umgesetzt wie in den ersten drei Monaten 2007: Mit 226,3 Millionen US-Dollar konnte das Vorjahresergebnis um 24 Prozent übertroffen werden. Der Umsatzzuwachs wird im Wesentlichen auf den EM-Bereich zurückgeführt, im AS-Segment erwartet Titan-Chairman und CEO Maurice Taylor Jr. starke Impulse in den nächsten Quartalen.

Der Umsatzanteil der Landwirtschaftssparte ging von gut 68 auf weniger als 60 Prozent zurück.

Der Quartalsverlust (net loss) wird mit 2,483 Millionen Dollar beziffert (nach einem Plus von 8,593 Mio. vor Jahresfrist.

Deutsche Bank setzt auf Goodyear

Der US-Reifenhersteller hat die Analysten der Deutschen Bank mit einem besser als von ihnen erwarteten Ergebnis überzeugt. Die Bank wiederholt ihre Kaufempfehlung für Goodyear-Aktien. Mit einem Potenzial von nunmehr 44 US-Dollar ist sie für die Analysten der „top pick“ unter allen Aktien der Automobilwelt.

Frank Pickshaus neuer Sales Director Handel bei Dunlop

Als neuer Sales Director der Dunlop GmbH & Co. KG in Hanau tritt Frank Pickshaus (48) mit dem morgigen Tag die Nachfolge von Heinz-Burkhard Schmitz an, der ab Juli 2007 in den Ruhestand tritt. Damit ist der gebürtige Rheinländer zukünftig für das Handels- und Key-Account-Geschäft der Marke Dunlop verantwortlich.

Rund 50 Mitarbeiter bilden sein Team. Pickshaus ist kein Unbekannter in der Reifenbranche, 1996 trat er als Verkaufsleiter Replacement Lkw/TFL bei der Hanauer Dunlop ein. In den vergangenen Jahren war er Sales Director OE German Operation und in dieser Funktion für die Geschicke beider Premiummarken Goodyear und Dunlop verantwortlich.

Milliardeneinnahme für Pirelli

Die Holding Olimpia, der gut 18-prozentige Kontrollanteil an Telecom Italia, wird für 4,1 Milliarden Euro in bar verkauft, inklusive Olimpias Schulden bewerten die Käufer den Anteil mit 6,1 Milliarden Euro. Die Banken Intesa Sanpaolo und Mediobanca sowie der Versicherungskonzern Assicurazioni Generali übernehmen zusammen mit der Familie Benetton (hielt bislang 20 Prozent an Olimpia) 57,7 Prozent der Anteile an einer neuen Holding, die den Namen Telco tragen soll, an die spanische Telefónica gehen die restlichen 42,3 Prozent. Der Pirelli-Konzern erhält für seinen 80-prozentigen Anteil an Olimpia rund 3,3 Milliarden Euro, die er in das Kerngeschäft investieren will: in die Reifen-, Breitband- und Immobiliensparte.

Rhodia baut Silica-Kapazitäten in China aus

Der Chemie-Konzern Rhodia hat ein Jointventure mit der „Quingdao Haiwan“-Gruppe und der Quingdao Dongyue Sodium Silicate Company geschlossen. Ziel ist, ein Werk für die Herstellung von Natriumkieselsäure in Quingdao (China) zu errichten, das im ersten Quartal 2008 die Fertigung aufnehmen soll und auf eine Jahreskapazität von 220.000 Tonnen ausgelegt ist.

Natriumkieselsäure ist der Ausgangsstoff, der für die Herstellung von Silica benötigt wird. Silica stellt Rhodia in der Geschäftseinheit Silcea in eigenen Fabriken in Quingdao und Incheon (Südkorea) her und beliefert damit vor allem die Reifenindustrie..