Einträge von Detlef Vogt

Goodyear präsentiert „Faszination Motorsport“

Auf den neuen Eagle F1 Asymmetric von Goodyear waren die meisten Besucher schon vor der Tuningmesse durch bundesweit auffällig plakatierte Außenwerbungen aufmerksam geworden. Am Bodensee konnten sie den neuen Ultra-High-Performer am Stand 200 in Halle A1 persönlich in Augenschein nehmen. Das Konzept des weltweit einzigen Straßenreifens mit asymmetrischer Karkasse stieß bei den Tuningbegeisterten auf großes Interesse, denn die meisten der Besucher sind ohnehin „Süchtig nach Kurven“ – so auch die zentrale Botschaft der Werbekampagne.

Dass der Eagle F1 Asymmetric mit einer Verstärkung im Bereich der inneren Reifenschulter für besseres Fahrverhalten und mehr Sicherheit insbesondere auf gewundenen, schnell gefahrenen Pisten sorge, sei Musik in den Ohren der PS-Begeisterten am Bodensee gewesen, so das Fazit der Verantwortlichen aus dem Hause Goodyear. Entsprechend oft nahmen sich Tuningfans die Zeit für einen Blick in die Liste der derzeit angebotenen Größen des UHP-Reifens.

.

USW ratifiziert neuen Tarifvertrag mit Bridgestone

Der neue Tarifvertrag zwischen Bridgestone Firestone North American Tire und der nordamerikanischen Gewerkschaft United Steelworkers of America steht. Bis Ende April hatten die rund 5.200 betroffenen Arbeiter in den acht Werken abgestimmt.

52 Prozent der Arbeiter sprachen sich im Rahmen der Abstimmungen zugunsten des neuen drei Jahre laufenden Vertrages aus. Der Vertrag wurde am 4. April bereits von den Tarifparteien unterzeichnet, musste aber von den Arbeitern noch ratifiziert werden.

Er betrifft die Reifenfabriken in Akron (Ohio), Des Moines (Iowa), LaVergne (Tennessee) und Oklahoma City (Oklahoma) sowie eine Firestone-Schlauchfabrik in Russellville (Arkansas) und eine Firestone-Luftfederfabrik in Noblesville (Indiana). Die Fabriken in Warren County (Tennessee) und Bloomington (Illinois) wurden in den vergangenen Wochen bereits Einzelvereinbarungen getroffen. Der neue Vertrag richte sich dabei nach den zuvor mit BFGoodrich/Michelin und Goodyear geschlossenen Tarifverträgen.

Der neue Vertrag läuft bis zum 18. Juli 2009..

Bridgestone: Höhere Gewinne und besserer Ausblick

Bridgestone hat im ersten Quartal aufgrund der hohen Nachfrage aus Europa und Asien einen leichten Gewinnanstieg verbucht. Wie der Konzern am 1. Mai mitteilte, verbesserte sich der Nettogewinn von 27,2 Milliarden Japanische Yen auf 28,1 Milliarden Yen (178,7 Mio.

Euro). Das operative Ergebnis stieg gleichzeitig um 8,4 Prozent auf 51,5 Milliarden Yen (327,6). Ferner verbesserten sich die Erlöse um 9,3 Prozent auf 769,9 Milliarden Yen (4.

896,9 Mio. Euro). Für das erste Halbjahr erhöhte der japanische Reifenkonzern seine Nettogewinnprognose von 35 auf 45 Milliarden Yen sowie die operative Gewinnprognose von 76 auf 89 Milliarden Yen.

Ferner stellt Bridgestone während des ersten Halbjahres einen Umsatz von 1,565 Billionen Yen in Aussicht (9.954,1 Mio. Euro).

Apollo Tyres wird zum Milliarden-Dollar-Unternehmen

Apollo Tyres Ltd. ist der erste indische Reifenhersteller, der die Grenze von einer Milliarde US-Dollar Jahresumsatz übertroffen hat. Für das Geschäftsjahr 2006/2007, das von April bis März lief, meldete das Unternehmen nun einen konsolidierten Umsatz in Höhe von 47,8 Milliarden Rupien (825,9 Mio.

Euro). Im Berichtszeitraum stieg der operative Gewinn (EBIT) sogar um 75,6 Prozent von 2,3 auf jetzt 4,1 Milliarden Rupien (70,8 Mio. Euro).

Apollo konnte seinen Nettogewinn unterdessen von 889,3 Milliarden Rupien auf jetzt 1,121 Milliarden Rupien steigern (20,2 Mio. Euro). „Die Ergebnisse sprechen für sich, was das Wachstum und die Integration über Landesgrenzen hinweg betrifft“, so Onkar S.

Kanwar, Chairman und Managing Director von Apollo Tyres Ltd. „Uns ist erneut ein riesiger Umsatzsprung von 16 Prozent in Südafrika und von 25 Prozent in Indien gelungen. Gleichzeitig haben wir unsere Profitablität beträchtlich gesteigert.

All dies wurde vor dem Hintergrund eine schwierigen Rohstoffsituation erreicht.“ Die Integration von Dunlop Tyres International aus Südafrika sei mittlerweile abgeschlossen, so Kanwar weiter. Die gesamte Unternehmensgruppe habe von der Übernahme überaus stark profitiert.

Rial-Teams gewinnen ihre Klassenwertungen

Bei optimalen Rennbedingungen, vor einer Rekordkulisse von 45.000 Zuschauern und einem vollen Starterfeld von über 200 Fahrzeugen im Langstreckenpokal am Nürburgring bewiesen die mit dem Rial-GTR-Rad ausgerüsteten Teams von Inter Racing (Rial Seat), Kissling Motorsport (Opel Astra) und Mäder Motorsport (Honda S 2000) erneut Ihre Dominanz. In der Klasse bis zwei Liter Hubraum gewann das Team Fritsche/Fritsche/Wolf zum dritten Mal in Folge ihre Klasse vor dem im Honda-Cup führenden Mäder Honda mit Mäder/Renger am Lenkrad.

Continental wächst weiter – Verbesserte Margen

Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental hat im ersten Quartal bei Umsatz und Gewinn deutlich zugelegt und die Erwartungen der Analysten klar übertroffen. In den Monaten Januar bis März ist der operative Gewinn (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 24 Prozent auf 436,8 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Hannover mit. Analysten hatten im Schnitt nur mit einem Anstieg auf 377 Millionen Euro gerechnet.

Der Umsatz stieg von 3,612 um 9,8 Prozent auf 3,965 Milliarden Euro und lag damit leicht über der Analystenprognose von 3,952 Milliarden Euro. Die Aktie stieg vorbörslich und konnte damit am Mittwoch das Mitte April erreichte Rekordhoch von 103,8 Euro übertreffen. Die Umsatzrendite stieg von 9,8 Prozent vor einem Jahr auf elf Prozent.

Während die Marge in den Sparten Pkw-Reifen (13,7 nach 10 %), Lkw-Reifen (8,2 nach 4,6 %) sowie ContiTech (12,2 nach 11,9 %) zulegte, ging sie bei der Sparte Continental Automotive Systems von 10,6 auf 10,1 Prozent zurück. Grund sei die Integration der im vergangenen Sommer von Motorola übernommene Autoelektroniksparte, hieß es..

Pneu Egger: „Ein viel wertvolleres Instrument

Sicher, im Vergleich zu ähnlichen deutschen Organisationen ist das Schweizer Reifenhandelshaus Pneu Egger mit seinen – immerhin – 38 Niederlassungen ein relativ kleiner Marktteilnehmer. Was den Schweizer Reifenmarkt sowie die Runderneuerungsbranche betrifft, so ist das Unternehmen mit Sitz in Aarau, der Hauptstadt des deutsch-sprachigen Kantons Aargau, dennoch ohne Frage Marktführern und kann dafür nicht nur harte, sondern durchaus auch etliche „weiche Faktoren“ zum Beweis präsentieren. Wer sich mit Gregor Hartmann, der jungen aber dennoch patronalen Führungspersönlichkeit des Unternehmens unterhält, merkt sehr schnell: „Das Ziel im Leben heißt Vorwärtskommen“, und das nicht nur in automobiler Hinsicht.

..

.

Hohlspeichenfelgen für getunten Jaguar XK

Auto-Veredeler Loder1899 nahm den aktuellen Jaguar XK unter seine Fittiche und verpasste dem Briten im bekannten Stil einen dezenten, aber äußerst wirkungsvollen Body-Styling-Kit. Seine Abrundung erhält der Auftritt durch die beeindruckenden 21 Zoll großen so genannten Hollowspoke-Felgen. Sie werden vorne in der Größe 9,5 x 21 mit Reifen im Format 255/30 sowie hinten in 11 x 21 mit Pneus der Dimension 295/25 verbaut.

Schumi zwischen Dunlop und Kumho

Michael Schumacher bekommt am Nürburgring eine Kurve gewidmet. Die Links-Rechts-Kombination zwischen Dunlop-Kehre und Kumho-Kurve wird dann offiziell Michael-Schumacher-S heißen. Der Geehrte werde die Kurve selbst einweihen und komme dafür zum Großen Preis von Europa am 22.

Juli zur traditionsreichen Strecke in der Eifel, schreibt „express.de“. „Es ist zum ersten Mal in unserer Geschichte, dass wir eine Kurve nach einem Fahrer benennen“, wird Nürburgring-Geschäftsführer Walter Kafitz zitiert.

Rinspeed-Porsche „Le Mans 600“

Der Schweizer Porsche-Veredler Rinspeed hat auf Basis des Porsche 997 Turbo den „Le Mans 600“ kreiert, wobei die Zahl für die Pferdestärken steht. Als Räder wählte Rinspeed das Design C5/1 mit dem extremen Hinterachsmaß 12×20 Zoll und der Bereifung 245/30 vorne sowie 325/25 hinten.

.