Einträge von Detlef Vogt

Hohe EM-Reifennachfrage ein Thema auf der Bauma

Vom 23. bis zum 29. April 2007 öffnete die „Bauma“ in München ihre Pforten.

Bei der letzten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte vor drei Jahren präsentierten sich gut 2.800 Unternehmen aus aller Welt, und über 400.000 Besucher kamen in die bayrische Landeshauptstadt.

In diesem Jahr wurden diese Zahlen noch einmal deutlich übertroffen. Mit rund 500.000 Besuchern – immerhin ein Plus von etwa 20 Prozent im Vergleich zu 2004 – registrierten die Veranstalter einen neuen Allzeitrekord.

Und auch bezüglich der Ausstellerzahl wurde mit 3.041 Unternehmen, die diesmal ihre Produkte und Leistungen in München präsentierten, eine Steigerung um sieben Prozent im Vergleich zur letzten Veranstaltung im Jahr 2004 erzielt. Diesem schon im Vorfeld erwarteten Wachstum hatte die Messe München mit einer Erweiterung der Hallenfläche auf 180.

000 Quadratmeter (2004: 165.000) sowie der Freifläche auf 360.000 Quadratmeter (2004: 335.

000) Rechnung getragen. Nichtsdestotrotz war die flächenmäßig größte Messe der Welt mit 540.000 Quadratmetern Gesamtausstellungsareal komplett ausgebucht.

Sibur-Russian Tyres auch als Minderheitspartner zufrieden

Der russische Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres hat auf der in Großbritannien derzeit stattfindenden Brityrex International noch einmal seinen Willen bekräftigt, mit einem führenden internationalen Reifenhersteller eine Partnerschaft einzugehen, womöglich auch als Minderheitspartner. Dabei würde es um die Fertigung von Pkw-Reifen in Russland gehen, so Igor Karavaev gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Der Deputy Director General für Strategy & Business Development nennt zwar keinen möglichen Jointventure-Kandidaten namentlich.

Allerdings kommt diese Ankündigung kurz nachdem Sibur-Russian Tyres gemeldet hatte, im Jointventure-Unternehmen Matador-Omskshina auch mit dem neuen deutschen Mehrheitseigentümer des slowakischen Reifenherstellers Matador zusammenarbeiten zu wollen. Eine mögliche Partnerschaft mit Continental ist daher durchaus denkbar, so die Vermutung, auch auf Konzernebene. Im sibirischen Omsk fertigen Sibur-Russian Tyres und Matador (nun Continental) jährlich rund 2,7 Millionen Pkw-Reifen; bis 2009 sollen dies rund vier Millionen Einheiten sein.

Cooper zurück in der Spur – Gute Quartalszahlen

Nach der Vorlage der neuesten Quartalsergebnisse konnte die Cooper Tire & Rubber Co. deutliche Aktienkursgewinne verbuchen. Nach der Bekanntgabe eines umfangreichen Umsatzwachstums und guter Ergebniskennzahlen stieg der Kurs vorbörslich um beinahe neun Prozent.

Cooper konnte im ersten Quartal den Umsatz um 15,5 Prozent auf 689,1 Millionen Dollar steigern, wofür eine deutliche Absatzerholung in Nordamerika verantwortlich gemacht wird, obwohl sich der Gesamtmarkt nicht entwickelte. Nach einem operativen Verlust von 4,3 Millionen Dollar im ersten Quartal 2006 konnte der Hersteller nun wieder einen operativen Gewinn in Höhe von 30,4 Millionen Dollar einfahren. Auch bei den Nettogewinnen sehen die Zahlen wieder viel positiver aus: Nach einem Nettoverlust über 5,2 Millionen Dollar schloss Cooper das aktuelle erste Quartal mit einem Nettogewinn von 20,8 Millionen Dollar.

Die Schritte zur Kostenreduzierung, so Cooper in einer Verlautbarung, hätten offenbar mittlerweile gegriffen. Wie der neue Cooper-CEO und President Roy V. Armes – hatte im Dezember die Geschäfte übernommen – sagte, habe der Reifenhersteller gerade in den letzten drei Quartalen des vergangenen Geschäftsjahres „weniger als akzeptable Ergebnisse“ vorgelegt.

Nokian wird in den Stoxx 600 aufgenommen

Die Aktien von Nokian Tyres werden künftig für die Assurances Générales de France im Dow-Jones-Index „Stoxx 600“ geführt. Wie Dow Jones mitteilt, werde der Austausch vorgenommen, da die französische Versicherung kürzlich von der Allianz aufgekauft wurde. Die Änderungen im Aktienindex gelten ab dem 7.

Disput bei Bridgestone Australien beendet

Die Arbeiter des Werkes Salisbury der Bridgestone Australia Ltd. haben ihren ein Jahr währenden und teilweise von Streikmaßnahmen bzw. Aussperrungen begleiteten Disput mit ihrem Management beendet.

Bridgestone hatte den etwa 600 Arbeitern sechs Prozent mehr Gehalt geboten, die Gewerkschaften hatten das Doppelte gefordert. Die Mehrheit der Arbeiter hat in einer geheimen Abstimmung einer Vereinbarung zugestimmt, die – so der Chairman und CEO des Unternehmens Mac Ohashi – die notwendigen Produktivitätsfortschritte sowie eine Plattform für Veränderungen in der Zukunft biete..

EU-Kommission: Untersuchung zum Conti-Matador-Deal bis 8.6.

Die Europäische Union wird ihre kartellrechtliche Untersuchung zur geplanten 51-prozentigen Übernahme der „Matador Rubber“-Gruppe bis zum 8. Juni abschließen. Continental hat als Begründung für die Akquisition angegeben, die Verbindungen mit dem in Puchov (Slowakei) ansässigen Unternehmen stärken und die Aktivitäten in Osteuropa ausbauen zu wollen.

Das deutsche Unternehmen hat bereits seit 1998 einen Anteil von 76 Prozent an einem Jointventure mit Matador zur Herstellung von Lkw-Reifen und würde jetzt weitere Produktionskapazitäten für Pkw-Reifen in Ländern mit geringen Arbeitskosten erschließen. Das Jointventure-Lkw-Werk und das von Matador für Pkw-Reifen liegen direkt nebeneinander..

Premiere: BFGoodrich im Tuning-Mekka Friedrichshafen präsent

Wenn es sich um Tuning und sportliche Automobile dreht, steht auch BFGoodrich im Mittelpunkt des Interesses: Die amerikanische Reifenmarke, die zum Michelin-Konzern gehört, präsentierte in Halle 1 der vierten Tuning World Bodensee ebenso ihr vielfältiges Angebot an Pkw-Reifen für sportliche Serien- und Tuningfahrzeuge wie auch ihr erfolgreiches Engagement im Motorsport. Dabei präsentierte BFGoodrich sein Markenslogan „Take Control“ erstmals auf der bedeutendsten Tuningmesse im süddeutschen Raum.

.

Tuning-Kompetenz aus Deutschland und der Schweiz

Auch Premio Tuning war auf der Tuning World wieder mit dabei. Mit dem bewährten und erfolgreichen Gemeinschaftsstandkonzept präsentierten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) aus Köln zusammen mit Premio Tuning Schweiz und drei weiteren Partnern den Messebesuchern ihr aktuellstes Angebot. Der Felgenhersteller ATS stellte etwa einen komplett umgebauten Honda Civic aus.

H&R präsentierte eine Auswahl seiner neuesten Fahrwerke sowie einen rundum veredelten Porsche Turbo Mission 400 Plus und der renommierte Felgenhersteller CMS war mit einem Audi TT auf dem Gemeinschaftsstand der GDHS vertreten. Des Weiteren hatte sich auch der in der Szene bekannte „Doktor Tuning“ auf dem Messestand präsentiert und gab dort Tipps für ein gesetzeskonformes Tuning. Die Premio-Tuning-Partner stellten auch das Standpersonal und berieten Besucher des Messestandes in Friedrichshafen über Reifen, Felgen sowie weitere Tuningprodukte und präsentieren das GDHS-Felgenberatungssystem an vier Computer-Terminals.

Pirelli erstmals auf der Tuning World Bodensee

Auf der Tuning World Bodensee präsentierte der italienische Reifenhersteller mit dem P Zero nicht nur sein brandneues Top-Produkt, sondern zeigte den Tuning-Fans auch das neu designte „Pirelli-Rad“ sowie den aktuellen Pirelli-Film „Mission Zero“ mit Uma Thurman in der Hauptrolle. Viel Action war bei Pirelli aber zudem täglich mit dem Segway-Action-Parcour geboten sowie durch das täglich um 15 Uhr stattfindende Gewinnspiel. Wo sich die Fans von Hochleistungsautomobilen treffen, darf Pirelli natürlich nicht fehlen.

Und so präsentierte sich der italienische Reifenhersteller in diesem Jahr erstmalig auf der vom 28. April bis 1. Mai 2007 in Friedrichshafen stattfindenden Tuning World Bodensee, die in der Tuningbranche mittlerweile einen festen Platz im Terminkalender hat.

Kumho und Alutec gemeinsam auf der Tuning World

Gemeinsam präsentierten sich die Tuningspezialisten Kumho Tire Europe GmbH und Alutec vom 28. April bis zum 1. Mai dem fachkundigen Publikum der Tuning World am Bodensee.

Der koreanische Reifenhersteller Kumho hatte dabei gleich zwei Deutschlandpremieren im Gepäck: Mit dem Kumho Ecsta X3 in der Größe 305/25 R32 108 V brachten die Koreaner den weltweit ersten 32 Zoll großen Reifen nach Friedrichshafen, berichtet das Unternehmen. Zudem werde der erste Reifen mit 20er Querschnitt gezeigt: der Ecsta SPT KU 31 in der Größe 375/20 R21 103 Y. Als echtes Messehighlight präsentierte Kumho auch die so genannten Duftreifen am Gemeinschaftsstand in der Tuner-Reifen-Räder-Halle B2.

Die Ultra-High-Performance-Reifen aus Kumhos Ecsta-Serie verströmen ihren Duft in einem Umkreis von rund zehn Metern. Dabei besitzen die außergewöhnlichen Pneus alle Merkmale eines leistungsfähigen Reifens der Ecsta-Serie. Auf der Tuning World zeigte Kumho den Reifen in der Duftnote Lavendel.