Einträge von Detlef Vogt

Tuningfans geben immer mehr Geld aus

Wer sein Auto verschönert oder schneller macht, gibt auch gerne Geld aus. Dies ist das Fazit einer Studie, die der Verband Automobiltuning und /-zubehör (VATZ) zur Tuning World Bodensee in Friedrichshafen vorgestellt hat. Demnach geben 87 Prozent der Befragten bis zu 7.

500 Euro für die Umgestaltung aus, darunter sind allein 36 Prozent der Tuningfreunde, die bis zu 2.500 Euro investieren. Im deutschen Tuningmarkt wurde im vergangenen Jahr ein Umsatz von 4,6 Milliarden Euro gemacht, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von zwei Prozent.

„Tweel“ im Test auf kleineren Erdbewegungsmaschinen

Auf der internationalen Baumaschinenausstellung Intermat 2006 erhielt Michelin für die Rad-Reifen-Kombination „Tweel“ die Goldmedaille für Innovationen. Dies war nach der Würdigung durch amerikanische Nachrichtenmagazin Time als „eine der erstaunlichsten Erfindungen 2005“ und dem von der US-Zeitschrift Popular Science verliehenen Titel „Best of What’s New“ im Bereich Automobiltechnik die dritte Auszeichnung für „Tweel“, hinter dem sich ein neuartiges Mobilitätskonzept verbirgt, das alle kritischen Anforderungen an Reifen für kompakte Kleinladergeräte erfüllen soll. Michelin „Tweel“ kommt völlig ohne Luftdruck aus und lässt sich Herstellerangaben zufolge schnell und einfach montieren bzw.

demontieren und ist zudem runderneuerungsfähig. Das Rad-Reifen-System besitzt eine auf Kunststofffelge aufvulkaniserte Lauffläche aus Gummi, die über flexible Speichen mit der Radnabe verbunden ist, und ersetzt so die beim traditionellen Aufbau getrennten Einheiten Rad und Reifen durch ein einziges Produkt. Derzeit untersucht der Reifenhersteller die Einsatzmöglichkeiten von „Tweel“ auf kleinen, leichten Erdbewegungsfahrzeugen.

Michelin erhöht Nfz-Reifenpreise in Nordamerika

Michelin North America wird die Preise für Lkw-Reifen zum 1. Juni anheben. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen Michelin- und BFGoodrich-Nutzfahrzeugreifen in den USA um bis zu vier Prozent teurer werden.

Landwirtschaftsreifen der Marken Michelin, BFGoodrich, Kleber und Taurus sollen zum 1. Juli in den USA und in Kanada um bis zu drei Prozent teurer werden..

Corvette mit Mischbereifung

Chevrolet unterzog die Corvette C06 einer umfangreichen Überarbeitung, die sich vom leistungsstärkeren Motor – bringt die US-Asutoikone auf bis zu 306 km/h – bis zum Innenraum zieht, um im Modelljahr 2008 richtig durchzustarten. Für den Kontakt zur Straße sorgen nach wie vor vorne 18-Zöller und an der Hinterachse 19 Zoll große Pendants, aber nun serienmäßig in „Sparkle Silver“, während es optional ein Finish in „Competition Gray“ gibt. Darüber hinaus bietet Chevrolet für die Corvette eine polierte Felge aus geschmiedetem Aluminium in dem Design an, das man bei der limitierten Indianapolis 500 Pace Car-Version eingeführt hatte.

Zweiter Warnstreik bei Continental Teves in Gifhorn

Die Beschäftigten bei Conti Teves in Gifhorn erhöhen den Druck: Eine Stunde lang legten sie gestern Vormittag die Arbeit nieder. Und erneuerten somit ihre Forderung nach mehr Lohn. „6,5 Prozent in unserem Sinn, sonst schmeißen wir die Arbeit hin“, so stand es auf einem der roten Protestplakate, wie die Gifhorner Rundschau berichtet.

Rund 600 Demonstranten zählte die IG Metall. „Wir werden den Konflikt so führen, dass es richtig weh tut“, kündigte deren Bevollmächtigter Thilo Reusch unter dem lautstarken Beifall der Beschäftigen an. „Absolut angemessen“ nannte Reusch die Forderung nach 6,5 Prozent mehr Lohn.

Denn der Metallindustrie ginge es so gut wie schon lange nicht mehr. „Aber davon kommt nichts bei uns an“, so der Gewerkschafter weiter. Nach vier Verhandlungsrunden bieten die Arbeitgeber 2,5 Prozent mehr Lohn und einen Konjunkturbonus.

Unbeeindruckt äußerte sich der Konzern zum mittlerweile zweiten Streik seit Sonntag. „Die Aktion ist weder überraschend noch zu hoch zu bewerten. Es kam weder zu Produktionseinschränkungen noch zu Lieferengpässen“, so eine Sprecherin, die die Zahl der Streikenden auf 380 bezifferte.

Neben Renault auch Volvo mit Duraseal

Neben der Firma Renault Trucks, die auf der Nutzfahrzeug-IAA im Herbst letzten Jahres bereits Lkw auf Reifen mit der Goodyear-Sicherheitstechnologie Duraseal gezeigt hatte, zieht jetzt Volvo Trucks nach und will dieses Feature den Kunden in den Größen 12 R 22.5 und 13 R 22.5 für Antriebs- und Lenkachse ab Juli 2007 als Option anbieten.

Zu einem späteren Zeitpunkt sollen Reifen mit der Duraseal-Technologie, hergestellt im Reifenwerk Wittlich, auch in der Größe 385/65 R 22.5 angeboten werden..

Kauft Pirelli Anteil an der Reifensparte zurück?

Im Sommer letzten Jahres hatte der Pirelli-Konzern 38,9 Prozent seiner Reifensparte „Pirelli Tyres“ für 740 Millionen Euro an ein Bankenkonsortium verkauft. Jetzt wird in den Medien spekuliert, dass Pirelli die Einnahmen aus dem Verkauf der Anteile an Telecom Italia – ca. 3,3 Milliarden Euro – unter anderem nutzen könnte, diese Anteile zurückzukaufen.

Thomas Sattelberger bei der Deutschen Telekom angekommen

Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom hat wie erwartet das bisherige Continental-Vorstandsmitglied Thomas Sattelberger (57) zum neuen Personalvorstand und Arbeitsdirektor bestellt. Sattelberger hatte in seiner Karriere zuvor Positionen im Personalbereich der damaligen Daimler-Benz und bei der Lufthansa AG inne, bevor er im Frühjahr 2003 zur Conti gewechselt war..

Großes Gedränge am Hankook-Stand

Auch für Hankook war der diesjährige Auftritt auf der Tuning World Bodensee nicht der erste, sicherlich gehörte er aber zu den Auftritten, an die sich etliche Besucher noch lange Zeit erinnern werden. Gemeinsam mit Technologiepartner Hamann Motorsport auf dem Stand in Friedrichshafen, konnte und wollte Hankook Produktkompetenz zeigen. „Wir zeigen hier Prämiumprodukte in Verbindung mit einem Prämiumfahrzeug“, so Benedikt Preussner von Hankook.

„Selbst Fahrzeuge wie Ferrari oder Porsche laufen problemlos auf Hankook-Reifen – dann sind diese Reifen auch bei anderen Verbrauchern angebracht“, so der PR-Verantwortliche zum neu entwickelten Standkonzept. In dessen Mittelpunkt standen zahlreiche Supersportler – allesamt auf Hankook-Reifen. Während der Hamann-/Hankook-Stand im vergangenen Jahr noch eher einem „Parkplatz“ glich, so setzte man die Fahrzeuge inklusive der Reifen in diesem Jahr ins rechte Licht und präsentierte sie wie Juwelen in „Frühstück bei Tiffany“.

Messebesucher konnten den Stand zwar nicht einfach so betreten, da er zum Schutz der gut zwei Millionen Euro teuren Hamann-Fahrzeuge ringsum abgesperrt war. Dieser Umstand war dem großen Interesse der gut 100.000 Messebesucher aber offenbar nicht abträglich, ganz im Gegenteil sogar: drängelten sie doch am Stand für ein Foto von einem der Fahrzeuge.

Lob für Michelin als globaler Lieferant

Die Zeitschrift „World Trade“ vergibt alljährlich den Preis „Manufacturer of the Year for Global Supply Chain Excellence“, in diesem Jahr an „Texas Instruments“. Unter den besonders herausgehobenen Unternehmen ist auch Michelin für die Leistungen bei der Versorgung des US-Militärs mit Reifen, auch bei aktuellen Einsätzen wie im Irak und in Afghanistan. Es wird aber auch daran erinnert, dass Michelin bereits die alliierten Besatzungstruppen im 2.