Einträge von Detlef Vogt

Ringnet-Netzwerk feiert zweijähriges Bestehen

Vom 16. bis zum 25. März haben sich die im Ringnet von Marangoni zusammengeschlossenen Runderneuerungsbetriebe und -händlern in Belo Horizonte bzw.

Rio de Janeiro getroffen, um die ersten beiden Jahre dieses Netzwerkes zu feiern. An der „Viva Brasil Ringnet Tour 2007“ nahmen nicht nur Partnerunternehmen aus Europa, sondern auch brasilianische Runderneuerungsbetriebe teil, die als Kunden von Marangoni do Brasil zur Präsentation des lokalen Ringnet-Projektes eingeladen worden waren. Im Rahmen der Veranstaltung wurden den Gästen zahlreiche Informationen zu dem Ringtread-System gegeben, aber auch die Besichtigung eines brasilianischen Runderneuerungsbetriebes sowie der Marangoni-Produktionsstätte in Belo Horizonte standen mit auf dem Programm.

Sie ist im April 2001 offiziell eingeweiht worden, erstreckt sich über 50.000 Quadratmeter (bebaut: 18.000 Quadratmeter) und produziert Material für den brasilianischen Markt, der sich laut Marangoni auf jährlich 8,5 Millionen runderneuerte Reifen – 90 Prozent Kaltrunderneuerung, zehn Prozent Heißrunderneuerung – beläuft.

„Superbrand Award“ für Amtel-Vredestein

In Russland ist Amtel-Vredestein N.V. neben Unternehmen wie BMW, Samsung oder Mastercard jüngst als „Superbrand 2007“ ausgezeichnet worden und konnte diesen Preis damit zum zweiten Mal in Folge gewinnen.

Das berichtet jedenfalls Russia Newswire. Gemäß den Regularien für die Preisverleihung basiere der Titel auf den Ergebnissen von mehreren Umfragen. Der Sieger werde dabei von einem unabhängigen Gremium bestimmt, das sich aus Analysten und Marketingexperten zusammensetzen soll.

Leiter der Jury ist demzufolge Alexander Shokhin, Präsident des russischen Industrieverbandes. Bewertet wurden von dem Gremium zahlreiche Kriterien rund um die Produktqualität, die Markenbekanntheit oder auch die Reputation des Unternehmens. Außerdem floss neben dem Votum der Expertenkommission in diesem Jahr auch die Meinung der Verbraucher mit in das Endergebnis ein.

Dazu konnten die Verbraucher unter der Internetadresse www.super-brands.ru ihre Favoriten mitbestimmen.

Preis für Naturkautschuk relativ stabil

Seit Februar dieses Jahres liegt der Preis für Naturkautschuk nahezu unverändert bei etwa 2,3 US-Dollar je Kilogramm und damit rund zehn Prozent über dem Durchschnittswert in Höhe von 2,1 US-Dollar des vergangenen Jahres (1. Halbjahr: 2,2 Dollar pro kg, 2. Halbjahr: 2,1 Dollar pro kg), wird von Marktbeobachtern gemeldet.

Bedingt durch Veränderungen beim Wechselkurs zwischen Dollar und Euro ergibt sich daraus in Euro gerechnet nach Analystenmeinung ein nahezu konstantes Preisniveau für diesen Reifenrohstoff. Insofern rechnen Finanzexperten damit, dass die Reifenhersteller in vollem Umfang von den im vergangenen vorgenommenen Reifenpreiserhöhungen profitieren und im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres weiterhin verbesserte Unternehmenskennzahlen werden vorweisen können wie bereits für das erste Quartal..

Finalisten für Bridgestones „E-Reporter“-Wettbewerb stehen fest

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist für seinen „E-Reporter“-Wettbewerb, mit dem talentierte junge Nachwuchsjournalisten gefördert werden sollen, hat der Reifenhersteller Bridgestone die Namen der Finalisten bekannt gegeben. Unter den Titelaspiranten, die nun über die GP2-Serie berichten und deren Beiträge dann über den letztendlichen Sieg entscheiden werden, sind vier Briten, ein Malteser, ein Ungar und eine Niederländerin. Tom Hornsby (Großbritannien) wird beim Spanien-GP dabei sein, Michael William Scott und Michael Lea-O´Mahoney (beide ebenfalls Großbritannien) in Frankreich bzw.

Neunprozentiges Neuzulassungsminus im April

Mit insgesamt 321.507 neu zugelassenen Kraftfahrzeugen blieb der April laut der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) um 9,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Wie schon in den ersten drei Monaten des Jahres wurde bei den Pkw-Neuzulassungen erneut ein deutliches Minus im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres beobachtet: Die alles in allem 264.

871 neu in den Verkehr gebrachten Autos entsprechen einem Minus von sieben Prozent gegenüber dem April 2006. Dafür präsentierten sich die Krafträder mit einem Zuwachs um fünf Prozent auf 26.829 neue Maschinen deutlich im Plus.

„Tuning Award“ und „4×4 Award“ mit hoher Resonanz

In diesem Jahr beteiligten sich mehr als 520 private Fahrzeugbesitzer am „Tuning Award“ von Yokohama. Sie stellten sich bei dem Wettkampf um insgesamt 120 Pokale dem Votum einer neunköpfigen Jury. Da die Juroren direkt aus der Klub- und Szenelandschaft stammen, genießt die Auszeichnung laut dem Reifenhersteller seit ihrem Debüt bei der ersten Tuning World Bodensee 2003 eine hohe Akzeptanz.

Besonderheit diesmal: Die begehrten Trophäen wurden von dem Rapper Kool Savas an die glücklichen Gewinner übergeben. Seinem nach eigenen Aussagen „positiven Standing im Allradbereich“ trägt das Unternehmen zudem mit dem „4×4 Award“ Rechnung, der wieder zusammen mit dem Magazin AutoBild Allrad ausgelobt wurde und dessen Gewinner man ebenfalls im Rahmen der Tuning World Bodensee kürte. Die Sieger der Leserwahl wurden in feierlichem Rahmen auf der Messe bekannt gegeben.

AEZ Nemesis auf Aston Martin V8 Vantage

Für die Premiummarke AEZ ist das dreiteilige Premiumrad-Schmiederad „Nemesis“ der adäquate Beinschmuck am die allerfeinste englische Art verkörpernden Modell Aston Martin V8 Vantage. Vorne kann Nemesis in 8,5×19 oder 8,5×20 Zoll montiert werden, hinten in 9,5×19 oder 9,5×20 Zoll.

.

ZF Trading legt Technikbroschüre für Werkstätten neu auf

Grundlage für die professionelle Arbeit eines jeden Kfz-Handwerkers ist es, immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein. Nur so sind vorausschauende Reparaturen möglich. Daher veröffentlicht die ZF Trading GmbH nun die komplett überarbeite Broschüre „Technisches Training – Fahrzeugteile im Pkw Fahrwerk.

Aufbau, Funktion und mögliche Schäden“. Zielgruppe des Ratgebers für Produkte der Marke Sachs sind Werkstätten, Handel oder auch Kfz-Meisterschulen..

Auf Dunlop-bereiften „Gebrauchtwagen“ zum DTM-Sieg

63.000 Zuschauer verfolgten ein turbulentes DTM-Rennwochenende in der Motorsport-Arena Oschersleben, bei dem am Ende nur Vorjahreswagen und ein Zweijahreswagen die ersten drei Plätze unter sich ausmachten. Der Brite Gary Paffett siegte mit der AMG Mercedes C-Klasse aus dem Jahre 2006; ihre Premiere auf dem DTM-Podium feierten der Zweit- und Drittplatzierte: Der Schotte Paul di Resta (Mercedes-Benz) bestätigte seine guten Leistungen vom Hockenheim-Auftakt und passierte als Zweiter mit seinem Zweijahreswagen die schwarz-weiß-karierte Flagge, Dritter wurde der Deutsche Mike Rockenfeller im Vorjahres-Audi A4 DTM.

„Frauen-Community“ bei automotiveK

Die „Frau ist schlau GbR“ startet bei automotiveK eine eigene Gruppe nur für Frauen: „Women´s only“. Hier können Frauen, deren Berufsalltag sich um das Thema Auto dreht, unter www.automotivek.

com Kontakte zu anderen Frauen aus der Branche knüpfen: Die Gruppe „Women´s only“ dient zum Erfahrungsaustausch und Diskussionen rund um das Thema Auto. Dr. Günther Suchy, Geschäftsführer automotiveK: „Dank der Kooperation mit Frau ist schlau“ freuen wir uns jetzt auch unseren „Autofrauen“ einen exklusiven Bereich zu bieten.