Einträge von Detlef Vogt

Von Goodyear über Rapra zu Pirelli

Hugh D. Pace übernimmt mit Wirkung 4. Juni die Position des CEO und Chairman bei Pirelli Nordamerika von Kevin Riddett, der das Unternehmen Pirelli nach zehn Jahren verlässt.

Pace hat eine lange berufliche Karriere bei Goodyear und war zuletzt bis Herbst 2004 Präsident der Region Asien-Pazifik. Dann wirkte Pace bei der Reifentestorganisation Smithers Rapra Technology als Vizepräsident und Geschäftsführer. Die vakante Position bei Smithers Rapra übernimmt James L.

Neuer Chef Technische Stoffe bei ContiTech

Jan Färber hat seit dem 1. Mai 2007 die Leitung des Segmentes Technische Stoffe bei der ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH übernommen. Der 37jährige löst damit Dr.

Thomas Perkovic ab, der wiederum Leiter des Segmentes Drucktuch wird. Jan Färber, der bereits vier Jahre als Geschäftsführer bei ContiTech BeLux arbeitete und zuletzt seit Ende 2004 General Manager von ContiTech North America war, kehrt nach sieben Jahren Auslandstätigkeiten nach Northeim zurück. An Färbers Stelle in Montvale (New Jersey), dem Sitz von ContiTech North America, tritt Francisco Hidalgo, der nach Stationen in China und Deutschland zuletzt Geschäftsführer von ContiTech Fluid Mexicana in Mexico City war.

Continental plant eigene Batterieproduktion für Hybridsysteme

Der Automobilzulieferer Continental plane die Produktion von eigenen Batterien, um auf dem Wachstumsmarkt Hybridsysteme kostengünstig und konkurrenzfähig zu sein, schreibt „Auto-Reporter“. Bereits Ende 2009 wolle das Unternehmen gemeinsam mit einem nicht genannten Partner ein eigenes Lithium-Ionen-Batteriesystem auf den Markt bringen, das kleiner, leichter und vor allem günstiger sein soll als vergleichbare Produkte. Einsparungen von bis 50 Prozent beim Preis seien möglich.

Außerdem sei das System bis zu 40 Prozent kleiner und 30 Prozent leichter als vergleichbare Batterien. Continental arbeitet derzeit gemeinsam mit dem Zulieferer ZF an einem eigenen Hybridkonzept..

RH Alurads NAJ 200 nun auch schwarz poliert

Das NAJ 200, ein großflächiges RH-Rad vor allem für SUVs, gibt es bereits seit drei Jahren in Silber lackierter und seit zwei Jahren in galvanisch verchromter Ausführung. Die neue Version des Erfolgsrades ist – dem aktuellen Markttrend folgend – schwarz poliert. Durch diese Farbgebung gewinnt das Design noch einmal, denn die Konturen werden deutlicher betont.

Gehen Teile von TK Aluminum an Cevher?

Derzeit werden Verhandlungen geführt, Sparten der TK (Teksid) Aluminum zu verkaufen. Teksid ist ein Erstausrüstungslieferant der Automobilindustrie – als Kunden werden Renault, Fiat und Peugeot genannt – von in verschiedenen Technologien gegossenen Aluminiumteilen (zum Beispiel Zylinderköpfe). Im Jahre 1994 hatte sich Teksid auch an der türkischen Cevher Döküm (Izmir) beteiligt.

Inzwischen hat sich die Cevher-Gruppe auch zu einem Erstausrüstungslieferanten von Aluminiumgussfelgen (vor allem für Volkswagen) entwickelt. Die Cevher-Gruppe habe ein Angebot unterbreitet, schreibt Teksid, den Minderheitsanteil zu übernehmen..

Lebhaftes Interesse am insolventen Alufelgenhersteller BBS

Für den insolventen Alufelgenhersteller BBS Kraftfahrzeugtechnik (Schiltach) interessieren sich nach Angaben des Insolvenzverwalters Jobst Wellensiek eine Vielzahl potenzieller Käufer, wird er in verschiedenen Medien zitiert. Von 35 Interessenten hätten mehr als 20 vorläufige Gebote abgegeben, habe der Heidelberger Rechtsanwalt erklärt. Die damit beauftragte Investmentbank Rothschild solle kurzfristig über die Aufnahme von Gesprächen mit einem oder mehreren Bietern entscheiden.

Neue Lkw-Reifenfabrik von Nizhnekamskshina ab 2009

Zu dem Projekt einer neuen Lkw-Reifenfabrik von Nizhnekamskshina für moderne Stahlkordreifen sind jetzt weitere Einzelheiten bekannt geworden. Der russische Hersteller erwirbt die Technologie von Continental und verdoppelt demnach seine bisherigen Kapazitäten auf 1,2 Millionen Einheiten jährlich. Die neuen Produktionsanlagen sollen ab 2009 laufen, als größter Kunde wird bereits Lkw-Hersteller Kamaz genannt.

Kamaz ist mit der Produktion von vermutlich 54.000 Fahrzeugen Marktführer bei schweren Lastwagen innerhalb der Russischen Föderation..

Noch mehr Reifenruß aus Indien

Nachdem erst vor einigen Wochen Aditya Birla Investitionen in weitere Reifenrußkapazitäten angekündigt hatte, antwortet jetzt der indische Marktführer in diesem Segment seinerseits mit Plänen für eine Fertigungsausweitung: Laut „Rubber & Plastics News“ will Philips Carbon Black durch zusätzliche 125.000 Jahrestonnen auf ein Produktionsvolumen von 395.000 Tonnen kommen.

Zu diesem Zweck wird eine neue Fabrik mit einer Kapazität von 75.000 Tonnen in Mundhra errichtet, im bestehenden Werk Kochi wird das Fertigungsvolumen um 50.000 Tonnen ausgeweitet.

Lanxess und Hankook Tire mit langfristigem Liefervertrag

Die Lanxess-Geschäftseinheit „Polybutadiene Rubber“ und der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire haben ihre Zusammenarbeit in einem langfristigen Liefervertrag bekräftigt. In den kommenden fünf Jahren wird Lanxess Lösungs-SBR und Polybutadien-Kautschuke liefern. Dabei soll sich das Liefervolumen innerhalb der nächsten fünf Jahre mehr als verdoppeln.

Hankook-Reifen in China weiter auf dem Vormarsch

Koreas größter Reifenhersteller Hankook Tire hat unlängst den hundertmillionsten Reifen in China am Standort Jiaxing (Provinz Zhejiang) produziert. Im Jahre 2006 wurden laut offizieller Statistik insgesamt 433 Millionen Reifen in China gefertigt (+15 Prozent gegenüber 2005). Die Hankook-Fertigungskapazität in China beträgt derzeit 28 Millionen Stück jährlich mit Werken in Jiaxing und in der Provinz Jiangsu, die auch für nahezu alle wichtigen Automobilhersteller Erstausrüstungsreifen fertigen, so dass der OE-Marktanteil nach Angaben des Unternehmens nahe bei 30 Prozent liegt.