Einträge von Detlef Vogt

Fragwürdige Goodyear-Reifen im Umlauf

In Europa sind derzeit nicht für den europäischen Markt bestimmte Goodyear-Reifen aus Grauimporten in Umlauf, bezieht sich „kfz-betrieb“ auf den Reifenhersteller. Diese Reifen seien daran erkennbar, dass sie nur über eine unvollständige E-Markierung verfügen. Auf der Seitenwand sei das „E“ im runden Kreis mit der Nummer des Prüflandes zwar vorhanden, es fehle aber die mindestens sechsstellige Genehmigungsnummer.

EU genehmigt Zusammenschluss bei Autobatterien nur mit Auflagen

Die EU-Kommission hat die Übernahme der Sparte Batterien der italienischen Fiamm durch die deutsche VB Autobatterie (ein Jointventure aus Robert Bosch und Johnson Controls) mit Auflagen genehmigt. VB hat bereits angeboten, Produktionskapazitäten und Marken vom Markt zu nehmen, um nicht in Ländern wie Italien, Österreich, Tschechien oder der Slowakei marktbeherrschend zu werden..

Die R-Klasse: SUV-Tourer mit vielen Kombinationsmöglichkeiten

Mercedes-Benz hat das außergewöhnliche Automobilkonzept der R-Klasse weiterentwickelt. Rein äußerlich unterscheidet sich die aktualisierte R-Klasse unter anderem mit dem markanteren Stylingpaket an Front und Heck, runden Nebelscheinwerfern sowie den 18-Zoll-Leichtmetallrädern für alle V6-Versionen. Das Topmodell R 500 4MATIC steht auf 19 Zoll großen Rädern.

Viel mehr Stahlcord von Bekaert in China

Der Anbieter von Stahlcord für die Reifenherstellung Bekaert hat im ersten Quartal dieses Jahres in China den Absatz um 49 Prozent steigern können. Während sich die Nachfrage in Europa nach Stahlcord ebenfalls positiv entwickelte, mussten in Nordamerika „substanzielle“ Einbußen hingenommen werden. Außerhalb Chinas belief sich das Absatzminus auf insgesamt sechs Prozent in den ersten drei Monaten des Jahres 2007.

Van den Ban mit breiter Auswahl von Marken

Der niederländische Reifengroßhändler Van den Ban (Hellevoetsluis unweit Rotterdam) ist in den Märkten Deutschland und Benelux eine feste Größe und bietet einen ganzen Markenstrauß an, so dass eigentlich für jeden etwas dabei sein sollte, wobei im Einzelnen differenziert werden muss zwischen echten Eigenmarken und exklusiven Vertriebsrechten und da auch wieder genau unterschieden werden muss, für welche Märkte denn Van den Ban zuständig ist. Das Unternehmen zählt jedenfalls (hier in alphabetischer Reihenfolge) Clear, Federal, Flamingo, Hero, Novex und Sava auf. Dass der Reifengroßhändler auch bei den „A“-Marken gut sortiert ist, versteht sich von selbst.

Pirelli-Gewinn bricht ein, Reifensparte stark

Der italienische Mischkonzern Pirelli hat im abgelaufenen Quartal nach dem Verkauf seiner Beteiligung an Telecom Italia einen Gewinneinbruch erlitten, will aber immer noch in 2007 das Ergebnis von 2006 übertreffen. Das Nettoergebnis ging im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 91,8 Mio. auf 56,3 Mio.

Euro zurück, der Umsatz legte dagegen um 10,8 Prozent auf 1,304 Mrd. Euro zu. Der Umsatz der Reifensparte stieg um sechs Prozent auf 1,060 Mio.

Euro, beim operating income nennt Pirelli für die Reifensparte 103,7 Mio. Euro (ein Plus von 4,5 Prozent), beim net profit 58,1 Mio. Euro (nach 61,5 Mio.

). Pirelli Tyre hatte am 31. März 25.

Michelin geht auch in Europa gegen Kopien vor

Nachdem bekannt worden war, dass Michelin in Nordamerika gegen die Vertreiber von Double-Coin-Lkw-Reifen vorgeht, die den eigenen Profilen stark gleichen, ist jetzt auch ein erster entsprechender Fall in Europa öffentlich geworden. In Großbritannien will Michelin den Großhändler Kirkby (Tyres) Ltd. wegen Patentverletzung bezüglich des Laufstreifens XDY belangen.