Einträge von Detlef Vogt

Bridgestone unterstützt die Sicherheit der Biker

Im Rems-Murr-Kreis (Baden-Württemberg) trug die Zusammenarbeit von Bridgestone und MEHRSi erstmals Früchte zugunsten der Sicherheit des Motorradfahrers: Zusammen mit Landrat Johannes Fuchs installierte die Vorstandsvorsitzende von MEHRSi, Monika Schwill, die letzten Schrauben eines insgesamt 1.300 Meter umfassenden Unterfahrschutzes. 20 kritische Kurven auf der betroffenen Strecke im Rems-Murr-Kreises konnten somit für den Motorradfahrer „entschärft“ werden.

Von den Rund 30.000 Euro, die die gesamte Aktion an dieser Stelle gekostet hat, beteiligten sich MEHRSi und Bridgestone mit einem Scheck über 2.000 Euro, der dem Landrat an Ort und Stelle überreicht wurde.

Großes Projekt zum Reifenrecycling in Philadelphia geplant

In US-Medien ist von einem 70-Millionen-Dollar-Projekt die Rede, wobei es sich um eine Anlage für Reifenrecycling handelt. Errichten will die Anlage die Firma Global Resource (West Berlin/New Jersey) auf einem Gelände in Fairless Hills (Philadelphia/Pennsylvania), 250 Arbeitsplätze werden in Aussicht gestellt. Das von Frank Pringle geführte Unternehmen will die Altreifen unter Nutzung einer Mikrowellentechnologie und unter Vakuum in ihre Bestandteile zerlegen und dieses Verfahren – so die Fabrik denn wie gewünscht funktioniert – anschließend anderen Firmen zur Lizenznutzung anbieten.

„Toyo Tires Street Eliminator 2007“

Die „Toyo Tires Street Eliminator Germany“ geht in diesem Jahr in die 2. Runde: Morgen startet diese Serie im Beschleunigungsrennen deutschlandweit. Im vergangenen Jahr hatte der japanische Reifenhersteller Toyo in enger Kooperation mit dem Magazin „Dragracer“ die Rennserie mit dem Ziel eingeführt, den so genannten „Viertelmeile-Rennen“ in Deutschland einen legalen Rahmen zu geben und für die Straße zugelassene Autos im Wettstreit auf einer Quartermile um den Titel des schnellsten „Street Eliminators“ fahren zu lassen.

Mexikanische Fabrik für Reifenruß wird ausgebaut

Unter Beteiligung des amerikanischen Partners Cabot baut der größte mexikanische Hersteller von Ruß, wie es auch in Autoreifen benötigt wird, Nhumo – ein Unternehmen der Industriegruppe KUO (früher bekannt unter dem Namen DESC) – das Werk in Altamira auf eine Kapazität von 150.000 Jahrestonnen ab 2008 aus. Bei diesem Investitionsprojekt soll im Rahmen der Rußerzeugung Gas anfallen, das zur eigenen Energienutzung bestimmt ist.

ContiTech zu Ermittlungen bei Dunlop Oil & Marine

Die Ermittlungen gegen Mitarbeiter der Dunlop Oil & Marine Ltd. habe das Management der ContiTech AG mit Überraschung zur Kenntnis genommen, heißt es in einer Veröffentlichung des Unternehmens. Dunlop Oil & Marine Ltd.

wurde Ende 2004 im Zuge der Phoenix-Akquisition von der ContiTech AG übernommen und in die Business Unit Fluid Technology integriert. Bislang verfügt die ContiTech AG noch nicht über ausreichende Informationen über die Sachverhalte. Daher gelte für die eventuell betroffenen Mitarbeiter die Unschuldsvermutung, ist auf den Internetseiten nachzulesen.

ContiTech werde selbstverständlich mit den Ermittlungsbehörden kooperieren. Sollte sich herausstellen, dass es tatsächlich Verstöße gegen geltendes Recht gegeben hat, wird die ContiTech AG die notwendigen Konsequenzen ziehen. Die strikten Verhaltensleitlinien des Unternehmens würden absolut keinen Spielraum für persönliche Verfehlungen zulassen: ContiTech verfolge eine konsequente Politik der „Null Toleranz“, so das Unternehmen.

Michelin-Winterreifen in Japan beliebt

Mit Michelin-Winterreifen sind die Endverbraucher am zufriedensten, und das auch in Japan. Wie die Ergebnisse einer aktuellen Kundenzufriedenheitsstudie von J.D.

Power Asia Pacific unter 3.540 Autofahrern zeigen, erhält der französische Hersteller immerhin 636 von 1.000 möglichen Punkten.

Auf Rang zwei landete Bridgestone mit immerhin noch 606 Punkten gefolgt von Dunlop (573), Yokohama (560), Toyo (556), Goodyear (552) und Falken (532). Außer Michelin und Bridgestone landeten alle weiteren Reifenmarken unter dem Durchschnittswert von 587 Punkten. Die Studie wurde bereits zum vierten Mal durchgeführt.

Indien: Fertigung wächst schneller als Exporte

Die Reifenproduktion in Indien wie auch der Export von Reifen hat im März weiter zugenommen. Wie der indische Reifenherstellerverband ATMA meldet, sind im März mit 6,6 Millionen neun Prozent mehr Reifen gefertigt worden als im Vergleichsmonat des Vorjahres (6,1 Mio.).

Dabei zog sich das Wachstum durch alle Marktsegmente, mit Ausnahme der EM-Reifen (-14 %). Die Produktionszahlen für Pkw-Reifen gingen um zwei Prozent auf insgesamt 1,3 Millionen Einheiten nach oben, während die Zahlen für Lkw-Reifen um sechs Prozent auf insgesamt 1,1 Millionen Einheiten nach oben gingen. Im März 2007 wurden insgesamt 502.

444 Reifen exportiert, was einem Exportanteil von 7,6 Prozent entspricht. Es wurden mit 85.109 Einheiten sieben Prozent mehr Pkw-Reifen (Anteil: 6,5 %) und mit 190.

ACEA: Pkw-Neuzulassungen gehen weiter zurück

Die Pkw-Neuzulassungen sind auch im April europaweit erneut zurückgegangen. Wie der europäische Herstellerverband ACEA meldet, sind die Zulassungszahlen im vergangenen Monat um 0,6 Prozent zurückgegangen. Insgesamt wurden 1.

291.634 Fahrzeuge neu zugelassen. Dabei fielen die Neuzulassungen – neben Dänemark (-25,6 %) und Ungarn (-21,3 %) – in Deutschland am stärksten.

Während im April 2006 hierzulande noch 284.873 neue Autos zugelassen wurden, waren dies im vergangenen Monat gerade noch 264.871 Auto.

Dies entspricht einem Rückgang von sieben Prozent. Auch in Frankreich und Spanien gingen die Zulassungszahlen deutlich zurück, während sie aber auf den Märkten in Großbritannien und Italien überdurchschnittlich anstiegen. Unter den Volumenherstellern konnte einzig Fiat im vergangenen Monat mit guten Absätzen glänzen: Die Neuzulassungen stiegen um 7,7 Prozent.

Der neue Fiat Bravo rollt auf Continental-Reifen

Continental stattet den neuen Fiat-Kompaktwagen Bravo in der Erstausrüstung mit den Größen von 15 bis 18 Zoll mit den Produkten ContiSportContact 3, ContiPremiumContact 2 und ContiEcoContact 3 aus und liefert darüber hinaus auch das Notrad. Die Continental-Reifen sind für Geschwindigkeiten von 210 bis 270 km/h zugelassen. Einen besonderen Erfolg kann der Marktführer in der europäischen Pkw-Erstausrüstung dabei in der Reifengröße 195/65 R15H verzeichnen: Denn mit dem ContiEcoContact 3 sind die Hannoveraner derzeit der einzige Lieferant dieser auch im Ersatzgeschäft wichtigsten Dimension.

In den 16-Zoll-Größen ist Continental mit dem ContiPremium-Contact 2 in den Geschwindigkeitsindizes H und V gut vertreten. In den Dimensionen von 17 und 18 Zoll liefert Continental den ContiSportContact 3.

.