Einträge von Detlef Vogt

Höherer Umsatz auch für Titan

Im zweiten Quartal 2007 konnte der US-amerikanische Reifenhersteller Titan seinen Umsatz verglichen mit den gleichen drei Monaten des Vorjahres um 20 Prozent auf etwas mehr als 210 Millionen US-Dollar steigern. Werden die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres betrachtet, fällt das Plus mit 22 Prozent sogar noch leicht höher aus: Dem neuen Halbjahresrekord von knapp 437 Millionen US-Dollar steht ein Referenzwert von nicht ganz 358 Millionen Dollar für die ersten sechs Monate 2006 gegenüber. Zuwachs berichtet das Unternehmen aber auch bezüglich des gross profit, der im zweiten Quartal dieses Jahres bei 27,3 Millionen US-Dollar gelegen habe.

Als Bezugswert für den gleichen Zeitraum 2006 werden 22,4 Millionen US-Dollar genannt. „Das zweite Quartal war sehr spannend und aufregend für Titan. Unser Umsatz hat zugelegt, wie nach der letztjährigen Akquisition zu erwarten war“, so Titan-Chairman und -CEO Maurice M.

Taylor jr. „Wir bauen unser OTR-Geschäft durch neue Produktlinien und höhere Produktionskapazitäten an EM-Reifen in Freeport/Illinois aus. Gleichzeitig damit wird die Fertigung einiger Landwirtschaftsreifenlinien in unser Werk in Des Moines verlagert.

Reifen Stiebling holt Paul Kuhn nach Herne

Am 29. September spielt das Paul-Kuhn-Trio auf Einladung von Reifen Stiebling und Vredestein in der Fortbildungsakademie Mont Cenis in Herne. Das Reifenhandelsunternehmen nutzt eigenen Aussagen zufolge seit Jahren Kulturveranstaltungen, um mit seinen Kunden und Mitarbeitern gemeinsam zu feiern und um ins Gespräch zu kommen.

Nachdem im vergangenen Jahr die Dutch Swing College Band vor 800 Zuschauern in der Ruhrgebietsstadt spielte, hat man sich in diesem Jahr für die „swingende Klavierlegende“ Paul Kuhn – einem der dienstältesten Musiker hierzulande – entschieden. Beginn des Konzerts ist um 20 Uhr, der Einlass beginnt eine Stunde früher..

Umsatz- und Gewinnsteigerung im zweiten Quartal für Hankook

Für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres berichtet der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire von einem Umsatz in Höhe von 872 Milliarden südkoreanischen Won (gut 690 Millionen Euro), was einem Anstieg um 11,4 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht. Für China, wo man die Position des Marktführers für sich reklamiert, wird mit einem Zuwachs von 23,3 Prozent auf 1,78 Milliarden Yuan (gut 170 Millionen Euro) sogar noch ein deutlich höheres Umsatzplus gemeldet. Die Reifenexporte für das Ersatzgeschäft nach Europa und Nordamerika hätten demgegenüber um elf bzw.

13 Prozent gesteigert werden können, sagt der Reifenhersteller, der das Wachstum in diesen beiden Märkten unter anderem auf einen stärker diversifizierten Kundenstamm zurückführt. Bezogen auf Gesamtunternehmen habe zudem der Umsatz im Bereich Erstausrüstung um 19 Prozent gesteigert werden können. Der Betriebsgewinn stieg demzufolge im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9,9 Prozent auf 81 Milliarden südkoreanische Won (knapp 65 Millionen Euro).

22.000 Besucher bei den „Recaro Tuning Days 2007“

Bei den diesjährigen „Recaro Tuning Days“ am Nürburgring wurden rund 22.000 Besucher gezählt. Im Form zahlreicher Shows wurde den Tuningfans einiges geboten, wobei vor Ort auch Reifenhersteller Toyo Tires für Action sorgte.

Als Publikumsmagnet erwiesen sich beispielsweise die Renntaxifahrten in einem von Bioethanol angetriebenen und von Heico veredelten Volvo für die Gewinner eines Toyo-Preisausschreibens. Das geplanten Viertel-Meilen-Rennen mit zwei Fahrzeugen der „Street-Eliminator“-Tour des Herstellers fiel zwar wegen immer wieder einsetzenden Regens ins Wasser, doch dafür gab es erstmalig ein mit dem neuen Drag-Slick „Proxes DRR1“ ausgerüstetes Auto zu sehen. „Die ‚Recaro Tuning Days’ haben sich als hochkarätiges Event auf dem Nürburgring etabliert“, ist man bei Toyo angesichts der hohen Besucherzahl und des attraktiven Programms überzeugen.

Theorie und Praxis – CTI-Konferenz schlägt Brücke

Mitte Juli hatte das Car Training Institute (CTI) – ein Geschäftsbereich des Kongress- und Seminaranbieters IIR Deutschland GmbH – erstmals zum Forum „Neue Reifentechnologien im Automobil“ eingeladen. Knapp 30 Teilnehmer sind dem Ruf gefolgt, um sich vor Ort über die neuesten Entwicklungen in Sachen Reifendruckkontrollsysteme, Möglichkeiten zur Rollwiderstandsreduzierung durch Füllstoffe, aktuelle Trends in der Entwicklung von Nutzfahrzeugreifen oder Praxiserkenntnisse bezüglich Reifenpannenhilfsmitteln und Montageschäden an Notlaufreifen auszutauschen. Am ersten Konferenztag wurde zudem ein eher theorielastiger Workshop unter dem Titel „Mess- und Parametermitteilungsprozess für die Modellierung eines dynamischen Reifens“ angeboten, wobei dies durch die Vorstellung neuester Entwicklungen bei der Reifenmodellierung und die Beleuchtung des Standes der Technik bezüglich der Finite-Elemente-Berechnung rollender Reifen am zweiten Tag der Veranstaltung eine Fortsetzung fand.

Conti, VDO und die Konsequenzen

Schneller und reibungsloser als erwartet konnte Conti-Chef Manfred Wennemer Vollzug melden und den Startschuss zur Formung eines Großkonzerns mit 25 Milliarden Euro Umsatz abfeuern. Das Vertrauen der Börsen und der Analysten ist groß, nicht aber grenzenlos. Schon einmal ist unter Wennemers Führung ein Schuldenberg in Milliardenhöhe abgebaut worden.

Nun soll der CEO die Aktionäre durch einen noch höheren Schuldenabbau schnell noch einmal richtig reich machen. Bleibt die Automobilbranche von Einbrüchen verschont, stehen die Chancen gut. Wennemer wird sich mit großer Konsequenz an die Arbeit machen.

Platte Reifen dank Klimaschützern?

Wie Die Welt berichtet, sieht sich die Berliner Polizei seit einiger Zeit mit einem neuen Phänomen konfrontiert: Seit Wochen lassen immer wieder Unbekannte Luft aus den Reifen zumeist hochmotorisierter Autos, wobei hinterher Flugblätter in Sachen Klimawandel am Tatort gefunden werden. Daher wird vermutet, dass hinter den Taten Umweltaktivisten stecken. Wegen des offenkundigen politischen Hintergrundes der Taten ermittele daher der polizeiliche Staatsschutz, schreibt das Blatt.

Denn obwohl es Unterschiede in der Ausübung der Taten gebe – mal werden die Reifen zerstochen, mal wird lediglich die Luft herausgelassen – gehen die Staatsschützer demzufolge davon aus, dass für die gesamte, seit dem 12. Juli anhaltende Serie von Sachbeschädigungen eine Tätergruppe verantwortlich ist. „Wir gehen verschiedenen Hinweisen nach, eine heiße Spur gibt es allerdings noch nicht“, wird ein Ermittler zitiert.

Verdopplung der Produktionskapazität im Kumho-Werk Changchun

Wie verschiedene Medien übereinstimmend berichten, will der südkoreanische Hersteller Kumho Tire Co. offenbar die Produktionskapazität seines neuen Reifenwerkes Changchun (China), das gerade erst seinen Betrieb aufgenommen hat, von knapp 3,2 Millionen auf 6,3 Millionen Einheiten pro Jahr verdoppeln. Unternehmensangaben zufolge will man sich dieses Vorhaben rund 108 Millionen US-Dollar kosten lassen.

Anfang September wieder Rema-Tip-Top-Inhouse-Messe

Unter dem Motto „Wir eröffnen die Wiesn“ findet vom 4. bis zum 6. September wieder die Rema-Tip-Top-Inhouse-Messe in Poing statt.

Für die Veranstaltung kündigt das Unternehmen Highlights aus allen Produkt-, Anwendungs- – und Dienstleistungsbereichen an: Auf über 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche will man zusammen mit etwa 20 Zulieferern das gesamte Produktportfolio des Unternehmensbereiches Automotive präsentieren. Weiterhin sollen zahlreiche Workshops zu aktuellen Thematiken in der Reifenbranche zum Programm des Events gehören.

Hierfür – so Rema Tip Top – habe man anerkannte Experten gewinnen können, die aus verschiedenen Blickwinkeln detailliert über Problematiken und Lösungsansätze informieren und gezielt auf die Fragen der Besucher eingehen werden. Einerseits werde das Thema „ Runflat-Systeme – Chancen und Herausforderungen im Aftermarket“ aufgegriffen, wobei man den Status quo, Schäden bei der Montage und die Reparierbarkeit von Notlaufreifen beleuchten will. Andererseits wolle man auf die Knappheit von OTR-/EM-Reifen näher eingehen und Lösungsvorschläge aus der Branche darlegen.

Natürlich wird Rema Tip Top auch einige Neuheiten aus eigenem Hause präsentieren: zum Beispiels die Montagemaschine „Akido“, das Fahrwerkmessgerät „Proalign Cura R 2000“ oder das Montagefluid „Remaxx“ für Pkw-Reifen mit steifen Seitenwänden bzw. extrem niedrigen Querschnitten (UHP- und RFT-Reifen). Weitere Informationen wie auch die Möglichkeit der Registrierung finden Interessenten unter www.

rema-tiptop.de.

.

Irmscher zu Gast beim Stadionfest des 1.FC Kaiserslautern

Mit der Fahrer-Beifahrer-Kombination Markus Fahrner/Michael Wenzel startet das Motorsportteam des Tuners Irmscher beim zehnten Lauf zur Rallye-WM am Wochenende vom 17. bis zum 19. August in Trier.

Einsatzfahrzeug dabei wird ein 224 PS starker Irmscher Corsa Super 1600 sein, der anlässlich des Stadionfestes des 1. FC Kaiserslautern zum Saisonstart der Bundesliga seinen ersten Roll-out hatte.

.