Einträge von Detlef Vogt

CITEXPO-Messe zu 100 Prozent ausgebucht

Die Veranstalter der CITEXPO, die vom 12. bis zum 14. September 2007 in Shanghai stattfindet, sind mit den Standbuchungen sechs Wochen vor Messebeginn zufrieden.

Nun meldet Reliable International Exhibition Services, dass 100 Prozent der Standfläche in der erweiterten Messehalle gebucht sind. Es werden im Shanghai Everbright Convention & Exhibition Centre rund 300 Unternehmen ausstellen..

2006 über 11.000 Lkw-Reifenpannen von Vergölst behoben

Vergölst und der ADAC TruckService haben im vergangenen Jahr gemeinsam erstmals mehr als 11.000 Lkw-Reifenpannen behoben. Dies entspreche einem Zuwachs an Reifenpannennotrufen von 31,9 Prozent im Vergleich zu 2005, heißt es in einer Mitteilung beider Unternehmen.

Und auch in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres soll sich dieser positive Trend fortgesetzt haben. „Dass immer mehr Fahrer und Disponenten in Sachen Reifenpanne auf Vergölst und den ADAC TruckService setzen, liegt sicherlich an unseren professionellen Strukturen. Bei uns sind sie einfach am schnellsten wieder flott“, ist Werner Löhr von Vergölst überzeugt, der die durchschnittliche Reparaturdauer mit rund 58 Minuten beziffert.

Anrufe auf der Vergölst-Notrufnummer werden demnach rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr von der Servicezentrale des ADAC TruckService entgegengenommen, die dann einen Vergölst-Servicepartner zum Pannenort disponiert. Mittlerweile sollen mehr als 100 Vergölst Pannenservicemobile im Einsatz sein. „Was für unsere ADAC-TruckService-Kunden zählt, darauf setzen auch unsere Partner aus der Nutzfahrzeugindustrie: Kompetenter Service in Rekordzeit sorgt für eine schnelle Weiterfahrt“, meint Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService.

„Promi-Alarm“ beim Uniroyal Funcup

Doppelte Premiere: Zum ersten Mal in der zehnjährigen Uniroyal-Funcup-Geschichte fuhren die Boliden auf dem Hockenheimring. Beim fünfstündigen Hauptrennen der Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre Hockenheimring“ griff erstmals ein Pilot aus der Königsklasse des Motorsports ins Funcup-Lenkrad. Doch der deutsche Formel-1-Newcomer Adrian Sutil (Spyker F1 Team) war nicht der einzige prominente Gaststarter unter den 34 Teams aus Deutschland und Belgien.

Ab sofort ist das Pirelli-Rad auch in der Schweiz erhältlich

Die Neuauflage des Pirelli-Rades im „P“-Design wurde zwar bereits im März dieses Jahres anlässlich des Genfer Automobilsalons vorgestellt. Ab sofort kann man das Rad nun jedoch auch in der Schweiz erwerben, teilt das Unternehmen mit. Vertrieben wird das komplett redesignte und von dem Mailänder Räderhersteller Antera gefertigte Leichtmetallrad in der Schweiz in Zusammenarbeit mit Carex.

Pleitewelle im Autohandel erwartet

Auf den deutschen Autohandel rollt nach Einschätzung des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) eine Pleitewelle zu. „Dem Handel steht ein massiver Konzentrationsprozess bevor“, sagte ZDK-Präsident Robert Rademacher. „Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Insolvenzen um zwölf Prozent gestiegen.

Und wir gehen nicht davon aus, dass die zweite Jahreshälfte besser wird.“ Im vergangenen Jahr hatten 1.042 Betriebe Insolvenz angemeldet, so der ZDK.

Damit sank die Zahl der Service- und Verkaufsstationen auf 40.200 Betriebe, die der Mitarbeiter auf 473.500.

Für Ende 2008 erwartet Rademacher einen Rückgang auf 38.500 Betriebe mit 460.000 Beschäftigten.

Der Umsatz des Handels werde 2007 von 131 auf 128 Milliarden Euro sinken, die durchschnittliche Umsatzrendite von 1,2 auf 0,5 Prozent, so Rademacher. Die Eigenkapitalquote liege im Schnitt bei acht Prozent, gesund wären 20..

Analysten bestätigen Michelin mit „overweight“

Analysten von J.P. Morgan Securities stufen die Michelin-Aktie weiterhin mit „overweight“ ein.

Der Reifenhersteller habe die anspruchsvollen Erwartungen an die Ergebnisse des ersten Halbjahres knapp verfehlt. Durch die scharfe Korrektur beim Aktienkurs in der vergangenen Woche sei eine attraktivere Einstiegsmöglichkeit entstanden. Alle Schlüsselindikatoren für das Unternehmen seien weiterhin positiv.

Goodyear stellt Bauernregeln für Landwirtschaftsreifen auf

Unter so genannten Bauernregeln werden im Allgemeinen Sprüche in Reimform verstanden, die sich mit dem Wetter sowie den Folgen für die Landwirtschaft befassen und aus den über Jahre hinweg beobachteten Phänomenen abgeleitet sind. Nach diesem Vorbild im Zusammenhang mit der Witterung hat Goodyear nun eigene Bauernregeln entwickelt, die sich mit Reifen und ihren Auswirkungen auf die Landwirtschaft beschäftigen. Zukünftig will man jeden Monat eine dieser neuen „Volksweisheiten“ vorstellen.

„Ist der Luftdruck zu stark, wird der Acker zu hart“, lautet beispielsweise die Goodyear-Bauernregel für den August. Damit greift der Hersteller das Thema Bodendruck in der Aufstandsfläche des Reifens auf: Ein zu hoher Druck führe zu einer verminderten Wasser- und Sauerstoffversorgung der Pflanzen bzw. Mikroorganismen im Boden und zu einem erhöhten Oberflächenabfluss bei starkem Niederschlag, was eine schlechtere Entwicklung der Pflanzenwurzeln oder auch in Bodenerosion nach sich ziehe.

Continental übertrifft Vorjahreswerte

Continental hat nach den positiven ersten sechs Monaten 2007 ihre Jahresziele fest im Visier und sieht sich für die anstehenden Zukunftsaufgaben bestens gerüstet. Der internationale Automobilzulieferer und Reifenhersteller legte im ersten Halbjahr bei Umsatz und EBIT im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zweistellig zu. „Wir sind nach dem ersten Halbjahr in unserer Prognose bestärkt, bei Umsatz und operativem Ergebnis die Vorjahreswerte zu übertreffen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer.

Gebrauchtreifen aus dem Netz – Finger weg!

Im Internet herrscht reger Handel mit gebrauchten Reifen. Allerdings erweisen sich vermeintliche Reifen-Schnäppchen häufig als nicht mehr sicher. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag der Continental Tyre Group Ltd.

durchgeführte Untersuchung in Großbritannien, in der unabhängige Experten vor Kurzem dem Reifenmarkt einer Internetbörse aufs Profil fühlten. Der Fokus der durchgeführten Stichprobe lag auf besonders billigen gebrauchten Reifen im untersten Preissegment (5 bis 7,50 Euro). Hier wurden willkürlich 20 Exemplare auf der englischen Seite erstanden und anschließend untersucht.

Das Ergebnis sollte Schnäppchenjägern zu denken geben: Vier der ersteigerten Reifen lagen mit 17 Jahren erheblich über der empfohlenen Altersgrenze von zehn Jahren. Fünf andere besaßen nicht einmal ein gültiges E-Prüfsiegel. Darüber hinaus lagen zwei weitere Pneus deutlich unter der gesetzlich vorgeschriebenen Profiltiefe von 1,6 Millimeter und wiesen stellenweise völlig glatte Flächen auf.

Yokohama mit neuer Vertriebsgesellschaft in Indien

Seit dem 27. Juli betreibt die Yokohama Rubber Co. Ltd.

in Indien offiziell eine eigene Tochtergesellschaft. Yokohama India wird alle Aufgaben einer Vertriebsgesellschaft übernehmen. Das Unternehmen ist in Neu-Delhi niedergelassen und soll den indischen Markt entwickeln.

Bisher hatte der japanische Reifenhersteller dort lediglich Reifen durch einen Reifengroßhändler mit Sitz in Singapur vermarktet. Das neue Unternehmen soll die Marke Yokohama in Indien als High-Performance-Marke für Pkw-Reifen etablieren und natürlich die Absätze steigern. Es gebe außerdem Pläne, die Gesellschaft in eine Holdinggesellschaft weiterzuentwickeln, die etwaige Yokohama-Produktionsstätten in Indien führen könnte.