Einträge von Detlef Vogt

Marangoni eröffnet Repräsentanz in Shanghai

Die Marangoni-Gruppe hat in den vergangenen Tagen ihr wachsendes Interesse am chinesischen Markt mit der Eröffnung einer Repräsentanz in Shanghai bekräftigt. Diese Initiative, die bereits Ende 2005 angekündigt wurde, stelle nun den ersten Schritt des italienischen Konzerns dar, mit dem in China eine Reihe von Aktivitäten auf dem Reifensektor entwickelt werden sollen: Neureifenverkauf, Aufbau von Runderneuerungsanlagen, Fertigung von Materialien für die Runderneuerung, Ausbau der Marktpräsenz von Marangoni in China und Expansion des Exportgeschäftes der Gruppe in andere Weltregionen. An der Spitze des Shanghaier Büros stehen Marcello Gambarini, der seine dreißigjährige Erfahrung im Reifensektor bei namhaften Unternehmen der Branche gesammelt hat, sowie Zhu Pei Fang, einer in China im Reifenbereich sehr bekannten Persönlichkeit.

Inländischer Fahrzeugmarkt zeigt Stabilisierungstendenzen

Nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) zeigen sich bezogen auf den deutschen Fahrzeugmarkt erste Anzeichen einer Stabilisierung.

Festgemacht wird dies an der Zahl der Inlandsbestellungen, die im Juni und Juli in etwa wieder auf Vorjahresniveau gelegen haben sollen, während die Fahrzeughersteller in den ersten fünf Monaten des Jahres noch Orderrückgänge um bis zu sieben Prozent zu verzeichnen gehabt hätten. „Bei den Neuzulassungen fielen die Minusraten in den letzten Monaten ebenfalls geringer aus. Nach einem Rückgang um zehn Prozent im ersten Quartal und um acht Prozent im zweiten Quartal blieb der Pkw-Absatz im Juli mit voraussichtlich 257.

000 Einheiten lediglich um drei Prozent hinter dem Vorjahr zurück“, freut man sich beim VDA und geht davon aus, dass diese Stabilisierungstendenzen und die sich weiter verbessernden Konjunkturaussichten sowie die anhaltende Erholung sich im weiteren Jahresverlauf positiv auf den Inlandsmarkt auswirken werden. Einen zusätzlichen Schub erhofft sich die Automobilindustrie von der IAA, sollen auf der Messe doch zahlreiche neue Fahrzeugmodelle gezeigt werden..

„Best-Brand“-Leserwahl beschert Eibach weiteren Titel

Auch in diesem Jahr ist die Firma Eibach aus Finnentrop wieder zur „Best Brand“ im Bereich Federn gewählt worden. Nachdem man im Vorjahr bereits von den Lesern der Zeitschrift Motorsport aktuell den gleichen Titel verliehen bekommen hatte, konnte das Sauerländer Unternehmen diesmal bei einer entsprechenden Leserwahl des Magazins Sport Auto 57,9 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen und damit den ersten Platz in der Kategorie Federn erringen. Beteiligt an der Sport-Auto-Wahl, bei der die Leser in elf Kategorien diejenigen Firmen bestimmen sollten, deren Produkte aus dem Automobil- und Tuningzubehör sie überzeugen, haben sich demnach 11.

Anteil privater Pkw-Neuzulassungen rückläufig

Der Anteil privater Pkw-Neuzulassungen verliert laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) weiter an Boden gegenüber den gewerblichen Neuzulassungen. Wurden 1995 noch 62,1 Prozent aller neu in den Verkehr gebrachten Personenwagen auf Privatpersonen zugelassen, weist die aktuelle KBA-Statistik (Stand: 1. Halbjahr 2007) demgegenüber nur noch einen Anteil von 37,6 Prozent aus.

Bei den gewerblichen Pkw-Neuzulassungen dominieren dem Datenmaterial der Behörde zufolge zunehmend die Wirtschaftszweige Kfz-Handel (20,9 Prozent) und Kfz-Vermietung (8,8 Prozent). Als so genannte Tageszulassungen und Flottenfahrzeuge würden diese Fahrzeuge dann „neuwertig“ auf dem Gebrauchtmarkt angeboten, wo im Gegensatz zu den Neuzulassungen der Privatanteil bei 95,1 Prozent liege. „Bei soziodemografischer Betrachtung des deutschen Automobilmarktes sind die Frauen mit einem Anteil von 31,2 Prozent weiter auf dem Vormarsch.

Durch den Alterungsprozess der Bevölkerung machen auch Senioren verstärkt mobil. Die Hälfte der Halter fabrikneuer Pkw (50,8 Prozent) ist 50 Jahre und älter. Jeder 11.

Tuner Giacuzzo veröffentlicht neuen Kia-Prospekt

Der Mendener Tuner Giacuzzo hat für Fahrzeuge der Marke Kia einen neuen Farbprospekt herausgebracht, in dem jeder ambitionierte Kia-Fahrer etwas für sein Auto finden soll: Egal, ob Tieferlegungssatz, Auspuffendrohre oder Rad-Reifen-Kombinationen. In der Übersicht sind darüber hinaus komplette Bodykits enthalten, die der Fahrzeugveredler für die einzelnen Modelle maßgeschneidert hat, aber auch spezielle SUV-Zubehörteile wie etwa beleuchtete Einstiegsleisten oder der neuen EU-Norm entsprechende Frontbügel für die Modelle Sportage und Sorento. Angefordert werden kann der aktuelle Kia-Prospekt ab sofort unter anderem über die Website www.

giacuzzo.com des Unternehmens.

.

WABCO geht in New York an die Börse

WABCO, einer der weltweit führenden Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie von Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge, wird heute an der New Yorker Börse NYSE starten und dort künftig unter dem Kürzel WBC als eigenständiges Unternehmen gehandelt. WABCO (Westinghouse Air Brake Company) erzielte im Jahr 2006 einen Umsatz von zwei Milliarden US-Dollar und war bisher Teil der American Standard Companies. American Standard hatte am 1.

Februar angekündigt, WABCO auszugliedern und hat den Spin-Off nun, genau sechs Monate nach der Ankündigung, abgeschlossen. Fred Poses, Präsident und CEO von American Standard, sagte, „WABCO hat nun die notwendige Größe, internationale Ausdehnung und Organisationsstruktur, um erfolgreich als eigenständiges Unternehmen agieren zu können. Das Unternehmen ist sehr gut positioniert, um seine Marktführerschaft ausbauen zu können.

“ WABCO betreibt zwölf Produktionsstätten in neun Ländern. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brüssel, Belgien. In Hannover sind fast 3.

CTNA will Gewinnhürde in 2007 nehmen

(Akron/Tire Review) Einer Agenturmeldung zufolge hofft Dr. Alan Hippe, Finanzvorstand der Continental AG und President von Continental Tire North America (CTNA), noch im laufenden Geschäftsjahr mit CTNA in die Gewinnzone zu gelangen: „Dazu besteht die Chance“, so Hippe in einem Interview. Die Umsatzsteigerungen fielen jüngst durch geringere Aufträge aus der nordamerikanischen Erstausrüstung etwas geringer aus, was die relative Bedeutung des profitableren Ersatzmarktes für das Unternehmen steigere.

Unterdessen gab Conti in Nordamerika bekannt, die Preise für Pkw- und Llkw-/SUV-Reifen zum 1. Oktober um durchschnittlich sechs Prozent anzuheben..

Relaunch der Internetseiten von Mefo Sport

Der Importeur Mefo Sport, der den Motorrad- und Reifenfachhandel mit Reifen und Zubehör beliefert, hat seine Internetpräsenz unter www.mefo.de aktualisiert.

Die überarbeitete Site soll jetzt wesentlich übersichtlicher gestaltet sein, und auch das komplette Programm des Anbieters könne nunmehr samt der empfohlenen Verkaufspreise eingesehen werden, heißt es. Zu den neuen Tools der Homepage gehört darüber hinaus unter anderem ein so genannter „Reifenquickfinder“, bei dem die Angabe der gesuchten Dimension genügt, um alle zur Anfrage passenden Profile, die Mefo Sport in dieser Größe im Sortiment hat, angezeigt zu bekommen. Damit sei der Relaunch der Site jedoch noch nicht abgeschlossen, sagt das Unternehmen und verweist darauf, dass man als nächstes nach und nach alle verfügbaren Reifenfreigaben einpflegen will, damit sie der Verbraucher in Zukunft selbstständig herunterladen kann.

Range Rover Sport – jetzt noch edler

Für diejenigen, denen ein normaler Range Rover Sport nicht genug ist, bietet Hamann nun die Version „Conqueror“ (zu Deutsch: Eroberer) an. Dabei kann das Wide-Body-Kit zum Beispiel mit Leistungssteigerungen, verschiedenen Accessoires für das Interieur und zur Breitbauoptik passenden 23-Zoll-Rädern kombiniert werden. Dabei bietet Hamann nicht weniger als fünf Raddesigns an.

Dazu gehören die Designs PG3, Anniversary I, Anniversary II, Edition Race und Anniversary Race. Die Leichtmetallräder werden in 22 bzw. 23 Zoll mit Hankook-Reifen montiert.

Holländer lassen Falken-Reifen fliegen

Mit ihren drei besten Fahrern war das holländische Falken-Team zum Nürburgring in die Eifel gekommen und zeigte dort beim dritten Lauf zur Internationalen Drift Challenge (IDC) den rund 40 Fahrern aus zehn Nationen, wie richtig gedriftet wird. Schon am Sonnabend, bei der „Pflicht“, also dem Einzelfahren, was gleichzeitig die Qualifikation für den Paralleldrift-Wettbewerb (Twin-Battle) war, hatten die Niederländer die Nase vorn, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Als besonders schwierig erwies sich dabei die Reifenwahl.

Olaf Commijs, der Star unter den Fahrern, entschied sich für seinen Nissan 350Z für den Falken RT615 in 275/40 R18, einen straßentauglichen Rennreifen. Nachwuchsfahrer Lennard Wander setzte mit seinem Nissan Skyline auf das Profil Falken FK452 in der Größe 245/35 R18, also ganz auf Straßenreifen..