Einträge von Detlef Vogt

Autoland Deutschland weiter am teuersten

In ihrem vor kurzem veröffentlichten Autopreisreport hat die EU-Kommission erhebliche Preisdifferenzen zwischen den Teilmärkten der Europäischen Union festgestellt. Die durchschnittlich höchsten Preise vor Steuern, so schreibt der Kfz-Betrieb, verlangten die Hersteller demnach in Deutschland. 32 der untersuchten 87 Modelle kosteten hierzulande im europäischen Vergleich am meisten.

Von dem Ziel, die Fahrzeugpreise innerhalb der EU deutlich anzugleichen, sei Brüssel weiterhin deutlich entfernt. Obwohl die Preisunterschiede insgesamt leicht rückläufig seien, spreche der Preisreport von generell gleich bleibenden Differenzen für die erste Jahreshälfte 2007. Am EU-weit günstigsten sind die Fahrzeuge wie schon in den Vorjahren in Dänemark.

Deutschland dagegen ist das teuerste Land in der Euro-Währungszone. Die Untersuchung, die von der EU-Kommission seit 1992 halbjährlich veröffentlicht wird, basiert allerdings auf Listenpreisen vor Steuern und bezieht nicht die gewährten Rabatte ein..

Aeolus Tire investiert in Pkw-Kapazitäten

Die Aeolus Tire Co. Ltd. – bereits 1965 gegründet – ist europaweit für ihre Lkw- und EM-Reifen der Marken „Aeolus“ und „Henan“ bekannt.

Das Unternehmen, das in der Stadt Jiaozuo (Provinz Henan) seine Produktionsstätten betreibt, stellt gegenwärtig rund 2,7 Millionen Reifen her und hat damit in 2005 rund 420 Millionen Euro umgesetzt. Im vergangenen Jahr habe der Umsatz bereits bei über 520 Millionen Euro gelegen, so das Unternehmen in einer Veröffentlichung. Insgesamt können Nutzfahrzeugreifen nach 416 verschiedenen Spezifikationen gefertigt werden.

Gegenwärtig investiert das Unternehmen aber in die Erweiterung der eigenen Kapazitäten um 1,2 Millionen Reifen. Darüber hinaus – so kündigte Board Chairman Cao Chaoyang kürzlich an – werde gegenwärtig eine Fertigungsstätte eingerichtet, in der ab 2008 fünf bis sechs Millionen radiale Pkw-Reifen gefertigt werden sollen. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen seine Produkte weltweit in 140 Ländern vermarktet.

Aktien der Aeolus Tyre Co. Ltd. werden seit Ende 2003 teilweise an der Börse in Shanghai gehandelt.

Ein Rechtsstreit, der im vergangenen Jahr mit Michelin in Bezug auf Designrechte aufflammte, ist im Laufe dieses Jahres außergerichtlich beendet worden. Der holländische Reifengroßhändler Heuver Banden ist der exklusive Importeur von Aeolus Reifen in Europa..

Streik in Südafrika geht doch weiter

Obwohl Mitte der Woche noch davon ausgegangen wurde, dass der Streik in der südafrikanischen Reifenindustrie spätestens zum Wochenende beendet sein würde, müssen die Hersteller Goodyear, Bridgestone, Continental und Dunlop Tyres International auf die Fortsetzung der Streikmaßnahmen einstellen. Die Arbeitnehmer hatten zwar das Angebot der Reifenhersteller zu den Lohnsteigerungen akzeptiert, konnten sich aber nicht mit den vorgeschlagenen Regelungen in Bezug auf Zeitarbeitskräfte und Sozialleistungen anfreunden..

Plattform bietet Beurteilungen zu Werkstätten

Autofahrer, die auf der Suche nach einer Werkstatt sind, können auf der Internetseite www.autoaid.de nach einem geeigneten Betrieb suchen.

Das Portal ist nach Angaben der Betreiber die erste unabhängige Bewertungs- und Informationsplattform rund um automobile Serviceleistungen im Internet, schreibt Autoservice Praxis. Die Internetseite ist seit Ende April online und verzeichnet rund 30.000 Einträge.

Zu vielen Einträgen gebe es bereits Bewertungen, die anderen Autofahrern bei ihrer Werkstattwahl helfen sollen. Wertstattbetreiber und Autohäuser können zudem kostenlos eine eigene Profilseite erstellen, um ihr Angebot zu präsentieren, heißt es weiter. Wenn sie keine Bewertungen für den Betrieb wünschen, haben die Werkstattbetreiber zudem die Möglichkeit die Bewertungsfunktion sperren zu lassen.

Bosal: Dieselpartikelfilter-Gutachten des TÜV Süd fehlerhaft

Am 13.8. veröffentlichte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Teilergebnisse einer Untersuchung von Nachrüst-Dieselpartikelfiltern des TÜV Süd.

Laut Gutachten erfüllten – neben anderen Filtern – angeblich auch die getesteten Filter von Bosal nicht die gesetzlichen Vorschriften. Bosal hat das Gutachten prüfen lassen: Sowohl die Prüfungsdurchführung (nach Anlage 26 zu §47 StVZO) als auch die Prüffahrzeuge (nach ECE R103) hätten nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprochen und die Ergebnisse seien deshalb nicht aussagefähig und irrelevant, teilt Bosal mit..

SmarTire stärkt Versorgungskette

Der kanadische Anbieter eines Reifendruckkontrollsystems SmarTire Systems (Richmond/British Columbia) hat einen 3-Jahres-Vertrag mit der GE Sensing geschlossen, der die Belieferung von SmarTire mit Schlüsselkomponenten beinhaltet. Die NPX-Komponente von GE Sensing misst Reifendruck und -temperatur im Reifen. Der Zulieferer hat den Sensor unlängst weiterentwickelt.

VDIK fordert Klarheit bei künftiger Besteuerung von Pkw

Die dem VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V.) angehörenden internationalen Automobilhersteller unterstützen die Einführung einer CO2-Komponente bei der jährlich erhobenen Kraftfahrzeugsteuer.

Die Steuer müsse jedoch für verbrauchsarme Neufahrzeuge auf Grundlage der CO2-Emissionen generell günstiger als bisher sein, damit ein Anreiz für die Erneuerung des Fahrzeugbestandes gegeben wird. VDIK-Präsident Volker Lange: „Ich fordere die Bundesregierung im Vorfelde der in der kommenden Woche stattfindenden Klausurtagung des Bundeskabinetts dringend auf, schnellstmöglich klare Entscheidungen zur Einführung einer CO2-Komponente in der Kraftfahrzeugsteuer zu treffen und diese neue Kraftfahrzeugsteuer schnellstmöglich einzuführen. Nur so kann die Verunsicherung der privaten Kunden endlich beendet werden und die umweltpolitisch dringend erforderliche Erneuerung eines der ältesten Fahrzeugbestände in Europa durch ein deutliches Signal beschleunigt werden.

Yokohama zeigt in der WTCC Kompetenz

Die nächste Herausforderung wartet in der Motorsportarena von Oschersleben: Zweimal 14 Runden mit je ebenso vielen Kurven müssen die WTCC-Fahrer beim nächsten Rennen am 25. und 26. August bewältigen.

In der ebenso spannenden wie seriennahen World Touring Car Championship lautet die Devise: 33 Fahrer, elf Strecken, vier starke Automarken – ein Reifen. „Yokohama ist stolz darauf, dass die FIA WTCC dem Unternehmen als offizieller Reifenpartner auch dieses Jahr und bereits für die Jahre 2008 und 2009 ihr Vertrauen schenkt“, erklärt Christian Stein, Vizepräsident von Yokohama Deutschland. Damit fällt dem Unternehmen mit dem Advan zum fünften Mal in Folge die Rolle der gemeinsamen Schnittstelle zwischen den Super 2000 Rennwagen und dem Asphalt zu.

„Wir fiebern jedes Mal bei dieser sportlichen Herausforderung mit“, so Stein, „obwohl unsere Reifen ja in jedem Fall als erste durchs Ziel gehen.“ Yokohama nutze das Engagement im Rennsport gezielt, um technologische Kompetenz zu zeigen. Schließlich werde ein Reifen in keinem anderen Bereich so stark belastet und nirgends sonst spielten selbst kleinste Unterschiede eine so signifikante Rolle.

Bundesliga-Tippspiel von First Stop ist gestartet

Die neue Bundesliga-Saison 2007/2008 hat gerade begonnen und diese Spielzeit verspricht so spannend wie nie zu werden. Einige Millionen Euro wurden seitens der Vereine in Spieler investiert, um auf der Jagd nach Toren und Punkten vorne mit dabei zu sein. Passend dazu startet „First Stop – Der Reifenprofi“ ein neues kostenloses Online-Tippspiel.

Unter www.firststop.de/tippspiel können alle Fußballbegeisterte sich im Tore-Tippen im Wettkampf beweisen und tagesaktuell Tore und Ergebnisse anschauen.

Gute Prognosen für die Margen von Michelin

Morgan Stanley Research rechnet mit einem Anstieg der operativen Marge beim Reifenhersteller Michelin von 8,2 Prozent in 2006 auf 10,3 Prozent in diesem Jahr; für 2009 wird sogar eine Marge von 13 Prozent prognostiziert. Die Analysten haben ein Aktienziel von 108 Euro errechnet und empfehlen die Michelin-Aktie zum Kauf..