Einträge von Detlef Vogt

Pirelli mit neuen Lkw-Reifen

Das „Truck Team“ der Pirelli Deutschland GmbH hat im Lkw-Segment der Amaranto-Familie rechtzeitig zum Herbstgeschäft Neuprodukte im Programm. Im Bereich Fernverkehr sind der FH 85 (Lenkachsreifen für Lkw und Busse) und der TH 85 mit M+S-Kennzeichnung (Antriebsachse) ebenso in 22,5 Zoll erhältlich wie im Bereich „City“ der MC 85 (Lenkachse von Stadtbussen) und der MC 85 M+S. Im Bereich 17,5 Zoll für den regionalen Einsatz sind FR 85 (Lenkachse) und TR 85 M+S (Antriebsachse) verfügbar.

Autec-Winterrad heißt „Nordic“

Der hohe Norden steht für ewiges Eis, Kälte und Schnee – für extreme Herausforderungen an Mensch und Technik. Mit der Welt des Nordens verbinden wir aber auch Klarheit und Schönheit, sowohl in den weitläufigen Landschaften als auch im nordischen Design. Genau diese Elemente haben Räderanbieter Autec nach eigenen Angaben beim neuesten Rad „Nordic“ inspiriert.

Dieser Radtyp wurde für den harten Einsatz auf winterlichen Straßen kreiert: Neben der Schneekettentauglichkeit biete „Nordic“ eine robuste und salzresistente Lackierung und einen offenen, leicht zu reinigenden Speichenaufbau, heißt es in einer Presseaussendung. Es ist erhältlich in 13 bis 16 Zoll für nahezu alle Fahrzeuge mit 4- oder 5-Loch-Anbindung.

.

Lanxess leidet unter Sonderbelastungen

Sonderbelastungen im Zuge des schrittweisen Verkaufs der Kunststoffsparte Lustran haben die Gewinne des Chemiespezialisten Lanxess im ersten Halbjahr 2007 stark belastet. Der Konzernüberschuss sei hierdurch um fast 80 Prozent auf 32 Millionen Euro geschrumpft. Im zweiten Quartal fiel sogar ein Verlust an.

Operativ befinde sich Lanxess aber weiterhin auf „solidem Kurs“, sagte Vorstandschef Dr. Axel Claus Heitmann. So kletterte das EBIT vor Sondereinflüssen um zehn Prozent auf 309 Millionen Euro.

Beim Umsatz verzeichneten die Leverkusener einen Rückgang um gut vier Prozent auf 3,4 Milliarden Euro. Würden die Wechselkursänderungen und Veränderungen des Portfolios berücksichtigt, habe unterm Strich ein Umsatzplus von mehr als drei Prozent gestanden. Für das zweite Halbjahr zeigte sich Heitmann optimistisch: Die Konjunkturaussichten für Deutschland und Europa sowie für Asien seien unverändert positiv.

EM-Reifen: Goodway investiert in eigene Runderneuerung

Der malaysische Materialhersteller und Runderneuerer Goodway Integrated Industries Bhd. will die eigenen Fertigungskapazitäten für die Runderneuerung gerade großer EM-Reifen weiter ausbauen. Bis zum Ende des kommenden Jahres wird das Tochterunternehmen Bigwheel, das Goodway 2005 übernommen hatte, rund 1.

200 große EM-Reifen pro Jahr runderneuern können; gegenwärtig seien dies nur 360, so Goodway-CEO Tai Boon Wee. Wenn diese Kapazitäten vollends aufgebaut sind, werde Goodway auch EM-Reifen bis zu 63 Zoll im Kaltverfahren runderneuern können. Gegenwärtig liege das technische Limit der im März in Nilai eingeweihten EM-Runderneuerung bei 57 Zoll.

Die von Bigwheel Runderneuerten werden unter dem Markennamen „Tough Tread“ in der Region vermarktet. Obwohl die Nachfrage gerade aus Australien stark zunehme, so Wee weiter, habe Goodway gegenwärtig keine Pläne, dort eine eigene Produktionsstätte aufzubauen. Man untersuche aber „einige Optionen“, wie Minenbetreibern die Nutzung der Goodway-Runderneuerungstechnologie unter eigener Regie, also in Lizenz, zu ermöglichen sei.

BFGoodrich-Partner Sébastien Loeb in Deutschland Seriensieger

Diese Rallye Deutschland hielt die Fans buchstäblich bis zur letzten Sekunde in Atem: Hinter dem erneut unantastbaren Sébastien Loeb stritten nicht nur die weiteren WM-Protagonisten Marcus Grönholm und Mikko Hirvonen um die Podestplätze – beim deutschen WM-Lauf mischte sich auch noch WM-Rückkehrer François Duval überraschend in den Spitzenkampf ein. Als Triumphator aber wurde zum sechsten Mal in Folge BFGoodrich-Partner Sébastien Loeb gefeiert, Duval und Hirvonen komplettierten das Podium..

Cooper steht bei Ratingagentur besser da

Moody’s Investors Service hat die Ratingaussichten des amerikanischen Reifenherstellers von „stable“ auf „positive“ heraufgesetzt und gleichzeitig das aktuelle Rating des Unternehmens mit „B2“ bestätigt. Die Ratingagentur honoriere damit die guten Entwicklungen der finanziellen Performance des Reifenherstellers, eine leicht steigende Nachfrage auf dem nordamerikanischen Ersatzmarkt sowie die Erwartung, dass sich diese Entwicklung fortsetzen werde. Darüber hinaus würdige Moody’s die Absicht des Reifenherstellers, die elfprozentige Beteiligung an Kumho Tire Anfang 2008 zu Geld zu machen.

Multimedia-Eos mit AEZ-Nemesis-Schmiedefelgen

Was passiert, wenn Nemesis, die Göttin des gerechten Zorns, auf Eos, die Göttin der Morgenröte, trifft? Die beiden exquisiten Damen machen Carlos Correia glücklich: Mit dem „Sunshine Eos“ hat er nach Las Vergas Touran sein nächstes Highlight am Start. Der Schwerpunkt liegt zwar auch dieses Mal wieder auf dem Bereich Multimedia, aber zu einem veredelten Auto gehören nun einmal auch möglichst exklusive Räder: hier das Schmiederad Nemesis von AEZ, das die Radkästen in den Dimensionen 8,5 und 9,5×19 Zoll (ET 30 bzw. ET 35) schmückt.

Mit seiner anodisierten Oberfläche, den kraftvollen zum Ende hin gegabelten Speichen, zwischen denen gewaltige 342-Millimeter-Bremsscheiben hervorlugen, und dem mehrteiligen Design bereiten sie zudem das Bett für gewaltige Reifen mit der Größe 235/35 vorne und 265/30 hinten. Das Fahrzeug nimmt vom 31. August bis 2.

Streik in Südafrika – NUMSA befragt Mitglieder

Der Streik in der südafrikanischen Reifenindustrie steht nach einem Monat offenbar kurz vor dem Ende, nachdem die Auseinandersetzung zwischen den Herstellern Goodyear, Bridgestone, Continental und Dunlop Tyres International und den Arbeitnehmervertretern zum Ende der vergangenen Woche noch einmal aufkeimte. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, hätten die Verhandlungspartner nun am Freitag eine grundsätzliche Übereinkunft erzielt. Die Gewerkschaft National Union of Metalworkers of South Africa (NUMSA) wolle heute im Laufe des Tages ihre Mitglieder befragen, ob das Verhandlungsergebnis die Grundlage für einen neuen Tarifvertrag sein könne.

Bridgestone fertigt Runflats nun an vier Standorten

Bridgestone South Africa ist der erste Reifenhersteller, der in Südafrika Notlaufreifen fertigt. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, habe der japanische Mutterkonzern während der vergangenen fünf Jahre rund 700 Millionen Rand (70 Millionen Euro) in die Erweiterung und Modernisierung der Fabrik in Brits investiert. Die in der südafrikanischen Fabrik gefertigten Notlaufreifen sollen auf dem lokalen wie auf dem internationalen Markt vermarktet werden.

Laut Yasuhiro Ito, Chairman und CEO von Bridgestone South Africa, werden die entsprechenden Reifen auch in die Erstausrüstung von BMW geliefert. Der deutsche Automobilbauer fertigt im Werk im südafrikanischen Rosslyn den 3er BMW. Die Bridgestone-Fabrik in Brits ist eine von vier Fabriken weltweit, die Notlaufreifen fertigt; die anderen Fabriken sind Tosu (Japan), Poznan (Polen) und Wilson (North Carolina/USA).

US-Reifenmarkt wird in 2007 leicht schrumpfen

Der US-Verband Rubber Manufacturers Association (RMA) erwartet für die Vereinigten Staaten im Jahr 2007 insgesamt ein leicht rückläufiges Reifengeschäft gegenüber dem Vorjahr. Die Schwäche – minus acht Prozent – in der Erstausrüstung könne durch das leichte Plus bei den Stückzahlen im Ersatzmarkt – plus zwei Prozent – nicht voll kompensiert werden, so die Prognose. Der Gesamtabsatz werde um etwa eine Million Einheiten auf 306 Millionen leicht zurückgehen.