Einträge von Detlef Vogt

Bleibt Bridgestone der Formel 1 doch noch erhalten?

Die Teams der Formel 1 haben Bridgestone gebeten, auch über 2010 Reifenlieferant zu bleiben, scheinen sich also nicht mit einem Ausstieg des Exklusivlieferanten abfinden zu wollen. Sie hätten deswegen in Valencia ein Treffen mit Vertretern von Bridgestone abgehalten, berichtet “formel1.net”.

Hauptgrund für den Wunsch der Teams sei, dass die Autos aktuell auf die Reifen von Bridgestone ausgelegt sind und eine Anpassung auf die Reifen eines neuen Herstellers wieder Extrakosten verursachen würde. Zudem ist ein alternativer Reifenhersteller bislang auch noch nicht gefunden und wird bis zur Saison 2011 die Zeit schon wegen des erforderlichen Vorlaufs knapp..

Carat: Drei glückliche Gewinner eines Porsche Boxster

Im Rahmen einer Porsche-Aktion konnten die Kunden der Carat-Großhändler pro tausend Euro Umsatz ein Los für die Ziehung von drei Porsche-Boxster-Leasingverträgen erhalten. Der Gewinner erhält das Fahrzeug für drei Jahre inklusive Vollkaskoversicherung und Kfz-Steuer und trägt lediglich seine Betriebskosten. Zahlreiche Lose gingen seit Anfang Januar in der Zentrale der Kfz-Teilekooperation in Mannheim ein.

Watts jetzt auch in Lateinamerika

Der internationale Industriereifen- und -räderhersteller Watts Tyre mit Sitz in Großbritannien hat in Montevideo (Uruguay) die Watts America Latina gegründet, die von Carlos Correira geleitet wird. Die bereits bestehenden Geschäftsaktivitäten in Brasilien und Mexiko sollen davon unberührt bleiben. Von Montevideo aus sollen in der Region Kunden, mit denen teilweise ja schon jahrelange Geschäftsbeziehungen bestehen, mit Containerware beliefert und der für Industrieräder notwendige Service geleistet werden.

Neuer Goodyear-Farmreifen von Titan in den USA präsentiert

Auf der Messe “National Farm Machinery”, die derzeit in Louisville (Kentucky) veranstaltet wird, zeigt die Titan Tire Corporation einen neuen Reifentyp der Marke Goodyear Typ DT 930TM in 1100/45 R46, der speziell auf feuchten Ackerflächen die Ernte erleichtern soll. Der Schlepperhersteller AGCO montiert den Reifen auf seiner Modellreihe “Challenger”. Titan hat das Recht, Farmreifen der Marke Goodyear in Nordamerika herzustellen und zu vertreiben.

C18 DMB soll das Glanzlicht im CMS-Programm sein

Das Bicolor-Designrad C18 DMB von CMS Wheels (St. Leon-Rot) wertet Fahrzeuge der Golf- und Mittelklasse auf, dieser Tage kommt es in den Fachhandel. Fünf Speichen, markante Brüche in der Linienführung, kraftvolle Erscheinung: Das Design soll vor allem sportlich ambitionierte Kunden ansprechen, dabei sollen sich sowohl Tuner als auch stilbewusste Veredler für die Bicolor-Optik des Rades begeistern lassen.

Diamantpolierte Elemente betonen die Dynamik des Rades in Laufrichtung. Sie heben sich besonders stark von den mattschwarzen Flächen rund um die Nabe und dem Felgenbett ab. Die schwarze Radlinse steht für Eleganz, alternativ dazu ist eine Nabenabdeckung in “CMS-Racing-Gelb” erhältlich.

Das C18 DMB ist entsprechend den Nabenbohrungen und Originalschrauben der gängigen Kfz-Hersteller lieferbar. Allgemeine Betriebserlaubnis und TÜV-Gutachten liegen für die verfügbaren Größen 7×16, 7,5×17, 8×18, 8,5×19 und 9,5×19 Zoll vor.

.

US-Reifenmarkt erholt sich

Der amerikanische Reifenmarkt hat im Januar in allen Segmenten Erholungstendenzen gezeigt. In der Erstausrüstung: Bei Pkw-Reifen konnten 2,5 Millionen Reifen (plus 75,2 Prozent verglichen mit Januar 2009) an die Bänder der Automobilindustrie geliefert werden, bei LLkw-/großen SUV-Reifen 300.000 (plus 88 Prozent) und bei Lkw-Reifen gut 200.

000 Einheiten (ein moderates Plus von 7,3 Prozent). Im Ersatzmarkt: Bei Pkw-Reifen gingen gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 13,8 Millionen Stück 4,2 Prozent mehr über die Theke, LLkw-/große SUV-Reifen legten mit zwei Millionen 8,2 Prozent und Lkw-Reifen mit einer Million 16,4 Prozent zu..

Bridgestone korrigiert noch einmal die Prognosen für 2009

Eine Woche bevor die Bridgestone Corporation ihre Jahreskennzahlen vorlegen wird, veröffentlicht das Unternehmen noch einmal eine “Prognose” für das Geschäftsjahr 2009 und beruft sich dabei auf “aktuelle Leistungstrends” des Unternehmens und der “Bewertung der globalen Wirtschaft”. Gegenüber den Prognosen von November rechnet Bridgestone nun damit, im Geschäftsjahr 2009 einen operativen Gewinn in Höhe von 75 Milliarden Yen (607,8 Millionen Euro) einzufahren, was 25 Prozent über den bisherigen Annahmen liegt. Während Bridgestone bisher noch davon ausging, in 2009 einen Nettoverlust in Höhe von rund zehn Milliarden Yen (81 Millionen Euro) einzufahren, sieht man den Verlauf des Geschäftsjahres nun mit anderen Augen: Man rechnet mit einem Nettogewinn in Höhe von einer Milliarde Yen (8,1 Millionen Euro).

Im Geschäftsjahr 2008 hatte der japanische Weltmarktführer noch einen zehn Mal höheren Nettogewinn hingelegt. Die Erwartungen zum Jahresumsatz (2.590 Milliarden Yen; 20,289 Milliarden Euro) bleiben demnach unverändert.

Auch Bridgestone-Lkw-Reifen nach „De Minimis“ förderungsfähig

Bridgestone Nutzfahrzeugreifen entsprechen bereits heute den neuesten EU-Standards. Sie erfüllen die Grenzwerte der Richtlinie 2001/43 EG und können somit im Rahmen des “De-Minimis”- Förderprogramms des Bundesamtes für Güterverkehr bezuschusst werden. Aufgrund ihrer optimierten Karkassenkonstruktion sowie ihrer neuen Gummimischungstechnologien und Profilgestaltung entsprechen sie dem neuesten Stand der Technik und bieten besondere Fahrstabilität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.

Alle Lkw-Reifen der Marken Bridgestone und Firestone sind nach ECE 54 geprüft, gekennzeichnet und somit für den europäischen Markt zugelassen (E-Nummer). Zudem erfüllen sie die Normen nach der EU-Richtlinie zu Grenzwerten für das Abrollgeräusch von Lkw-Reifen und tragen die entsprechende Kennzeichnung auf der Reifenflanke (S-Kennung). Die ECE Prüfung beinhaltet neben einer technischen Prüfung (Abmessungen, Trommeltests, etc.

) auch die Prüfung der Reifenkennzeichnung. Bridgestone Qualitread Runderneuerungen sind mit dieser Richtlinie grundsätzlich ebenfalls abgedeckt..

Delticom bietet jetzt Reifenversicherungen

Ab sofort können Reifenkäufer in den Onlineshops der Delticom bei ReifenDirekt.de und ReifenDirekt.ch auch eine Reifenversicherung für ihre Pkw-Reifen erwerben.

Diese kann für Pkw-Neureifen ab einer Mindestbestellmenge von zwei Reifen eines Artikels abgeschlossen werden und kostet im deutschen Onlineshop 2,50 Euro; die Schweizer Reifenkäufer zahlen 3,00 Franken. Die Laufzeit der Reifenversicherung beträgt 365 Tage. Mit der Reifenversicherung werden typische Reifenpannen abgedeckt.

Des Weiteren beinhaltet sie einen Ersatzanspruch für den beschädigten Reifen. Die Schadensmeldung wird über ein Onlineformular geregelt und bei Fragen stehen dem Geschädigten eine kompetente Reifenversicherungs-Hotline zur Verfügung..

Reifenmärkte weltweit erholen sich langsam von der Krise

Die weltweiten Reifenmärkte sind im vergangenen Jahr deutlich eingebrochen. Einzig der chinesische Pkw-Reifenmarkt hat sich hartnäckig gegen die Krise gestemmt und konnte übers Jahr gesehen ein Plus von 65,1 Prozent in der Erstausrüstung und 16,9 Prozent im Ersatzmarkt verzeichnen. Wie Michelin dazu in seinen monatlichen Marktzahlen weiter mitteilt, lag selbst der chinesische Ersatzmarkt für Lkw-Reifen im vergangenen Jahr mit 2,3 Prozent im Plus, während die Nachfrage aus der chinesischen Erstausrüstung nach Lkw-Reifen immerhin um 4,3 Prozent zurückging.

Im Reich der Mitte zeigt sich, dass insbesondere zum Jahresende hin der Lkw-Reifenmarkt schrumpfte. So brach im Dezember der Erstausrüstungsmarkt in China um 24,1 Prozent ein, während der Ersatzmarkt um 3,3 Prozent zurückging. Europa hingegen scheint sich mehr und mehr von den Folgen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise zu erholen, wachsen die Reifenmärkte hier doch weiterhin deutlich an (siehe Schaubild).