Einträge von Detlef Vogt

Carat-Messe beginnt mit Info-Veranstaltung

Die Kfz-Teile-Verbundgruppe Carat GmbH und Co. KG wird am Tag vor der alle zwei Jahre stattfindenden Leistungsmesse (inoffiziell auch als „kleine Automechanika“ bekannt dank mehr als 200 Ausstellern) am 6. und 7.

Oktober im Messezentrum Kassel eine Presse- und Informationsveranstaltung unter dem gleichen Motto veranstalten, unter dem die Messe selbst steht: „Technik – Profis – Jubiläumspreise“. Carat-Geschäftsführer Thomas Vollmar wird in diesem Rahmen über die Entwicklung der Kooperation in 2007, Neues zur Aktion „1.000 Azubis“ und zur „Elektronikoffensive“ berichten.

MotoGP-Weltmeister Hayden: Es hängt von den Reifen ab

Noch-Weltmeister Nicky Hayden kommt nach seinem verpatzten Saisonbeginn langsam in Fahrt. Bei den letzten vier Rennen stand der Repsol-Honda-Werksfahrer drei Mal auf dem Podest. Auch für Misano (San Marino) an diesem Wochenende hat er sich einen Top-Platz vorgenommen, schreibt Motograndprix.

de. In der WM-Tabelle belegt der 25-jährige US-Amerikaner den achten Rang mit Anschluss zu Platz vier. Der Misano-Kurs ist für den US-Amerikaner Neuland.

„Es ist immer aufregend, auf eine neue Strecke zu kommen“, so Hayden. „Für den Fahrer und die Teams ist die Suche nach einem guten Setup immer eine Herausforderung. Niemand von uns kennt diese Strecke.

Einige der italienischen Fahrer haben sie zwar auf ihre Sicherheit geprüft, aber niemand ist hier bisher eine MotoGP-Maschine gefahren. Ich erwarte schon ein großartiges Wochenende.“ Hayden glaubt, dass eine der Hauptfaktoren wohl wieder die Reifen sein werden.

„Wir konnten in diesem Jahr beobachten, wenn wir auf Strecken mit neuer Asphaltdecke gekommen sind, wie zum Beispiel der Sachsenring oder Laguna Seca, vieles vom Reifen abhängt. Hoffentlich können wir möglichst schnell die richtige Richtung mit Michelin finden, dann werden wir auf die Strecke gehen und sehen, was für den Sonntag herausfinden.“.

Abt stellt neue BR-Felge auf IAA vor

Wenn am 13. September die größte Automobilmesse der Welt ihre Pforten öffnet, ist Abt Sportsline dabei. Im Rahmen des Gemeinschaftstandes des Verbandes Deutscher Automobiltuner e.

V. (VDAT) präsentiert der renommierte Veredler von Fahrzeugen der Marken Audi, VW, Seat und Skoda ausgewählte Highlights. Auf dem Stand C11 in Messehalle 1.

2 wird neben dem Abt AS7, dem Abt TT-R und dem Abt Eos iS auch ein neues Rad der Extraklasse der Öffentlichkeit präsentiert – die BR-Felge. „Diamantbedreht oder hochglanzpoliert im atemberaubend neuen Design mit den korrespondierenden Speichen-Paaren, ist sie ein ab(t)solutes Meisterstück, das sich bestechend auf den Ausstellungsfahrzeugen von Abt macht. So trägt der Abt Eos, ausgestattet mit der revolutionären iS-Technologie, die BR-Felge in 19 Zoll zur Schau.

20 Zoll große BR-Räder sind auf dem Abt TT-R montiert“, schreibt das Unternehmen in einer Vorschau auf die IAA. Noch mächtiger wirke der Abt AS7: „Der Über-SUV steht auf BR-Felgen von gewaltigen 22 Zoll. Ein extravagantes Rad für einen extravaganten Kraftprotz.

Kehrt Michelin der MotoGP den Rücken?

Einer aktuellen Meldung von Eurosport zufolge ziehe Michelin derzeit den Rückzug aus dem MotoGP-Sport zum Ende der aktuellen Saison in Betracht. Jean-Philippe Weber, Michelins Direktor für den Motorradrennsport, wird dort mit den Worten zitiert: „Sollten wir keine Werksteams mehr haben, glaube ich nicht, dass wir bleiben sollten. Wir hätten keinen wirklich guten Grund mehr unsere Entwicklung fortzusetzen.

Wenn unsere Partner kein Vertrauen mehr in unser Potenzial haben, dann müssten wir wahrscheinlich nicht bleiben.“ Der Hintergrund dieser Aussagen sind Spekulationen darüber, die Werksteams von Yamaha und Repsol Honda könnte ihre zur Verlängerung anstehenden Verträge auslaufen lassen und zu Bridgestone wechseln. Der japanische Konzern – lange Jahre nur die Nummer zwei im MotoGP-Sport nach Michelin – dominiert im aktuellen Jahr die Serie.

Elektronik-Diagnosecenter bei ATU

Die in Weiden ansässige Fachmarktkette ATU hat in Stuttgart das erste Elektronik-Diagnosecenter eröffnet, wie „kfz-betrieb online“ berichtet. In Deutschland plane das Unternehmen innerhalb der kommenden zwölf Monate 29 weitere Diagnosecenter in den Ballungsräumen zu eröffnen, das nächste in Berlin, heißt es, und: „Das Reparaturaufkommen hat sich geändert. Schon heute beträgt der Anteil der Elektronik in unseren Fahrzeugen etwa 30 Prozent“, wird der Vorsitzende der ATU-Geschäftsführung Karsten Engel zitiert.

„Die technische Ausstattung des Elektronik-Diagnosecenters haben wir zusammen mit dem führenden Autoelektronikzulieferer Bosch konzipiert.“ Die Diagnose-Center und die Möglichkeit, dem Kunden alle Reparaturen aus einer Hand zu bieten, seien für Engel die Voraussetzung, um ein weiteres Geschäftsfeld für ATU zu erobern: die Betreuung von Fahrzeugflotten..

Von ATU zurück zu Coparts

Thomas Michalzik, von 2001 bis Oktober 2006 Leiter der Werkstatt- und Handelssysteme bei der Coparts GmbH in Essen, kehre zum 15. September an seine alte Wirkungsstätte zurück, berichtet „Auto Service Praxis“. Michalzik hatte das Unternehmen im Oktober 2006 verlassen und war dann für die strategische Weiterentwicklung des Themas Service und Dienstleistungen bei der Fachmarktkette ATU in Weiden zuständig.

FACHTAGUNG: „B2C-Online-Vermarktung von Reifen“

Am 4. Oktober veranstalten der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) und die NEUE REIFENZEITUNG in Rösrath bei Köln im Rahmen einer Kooperation eine gemeinsame Fachtagung zum viel diskutierten aktuellen Branchenthema „B2C-Online-Vermarktung von Reifen – Chancen und Risiken für den Reifenfachhandel“. Referate kompetenter neutraler Experten werden den Status quo beleuchten und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen dieses Vertriebskanals geben.

Ein mit Teilnehmern aus dem Reifenmarkt hochkarätig besetztes Podium wird darüber hinaus das Pro und Contra der B2C-Online-Vermarktung von Reifen diskutieren.

Für Interessenten an der gemeinsamen Fachtagung von BRV und NEUE REIFENZEITUNG steht das Programm sowie ein Anmeldeformular hier zum Download bereit.

.

Goodyear Dunlop zu 15 Mio. Dollar Schadensersatz verurteilt

Wie der PJStar aus Illinois (USA) berichtet, hat ein Gericht in der Stadt Peoria Goodyear Dunlop Tires Nordamerika in Zusammenhang mit einem Motorradunfall zur Zahlung von 15 Millionen Dollar verurteilt. Während der Motorradfahrer selbst weniger schwer in Mitleidenschaft gezogen war, schlug die Frau, die mit auf dem Motorrad saß, trotz Tragen eines Helms so unglücklich auf die Fahrbahn, dass sie schwere Hirnschädigungen davontrug. Während das Gericht den Reifen ursächlich für den Unfall erachtet, führt Goodyear Dunlop den Reifenplatzer auf Minderdruck zurück in Verbindung mit einer zu hohen Last.

Marke Barum – ohne sie geht in Tschechien nichts

Der Continental-Konzern verfolgt seit rund zwei Jahren – was die internationale Präsenz betrifft – eine zweiteilige Markenstrategie. Für die weltweite Vermarktung stehen einerseits die Marken Continental im Premiumsegment sowie die tschechische Marke Barum im Budgetsegment zur Verfügung; daneben bereichern – je nach regionaler Bedeutung – weitere Marken das Portfolio, wie etwa Semperit, Uniroyal oder Gislaved in Europa. Während die Marke Barum zwar hierzulande neben der Führungsmarke Continental keine übermäßige Marktbedeutung hat (rund zwei Prozent Marktanteil, so die Schätzung), sieht dies im Mutterland der Marke in Tschechien ganz anders aus.

Dort hat Barum immer noch über 40 Prozent Marktanteil, entsprechend umfangreich bemüht man sich auch im Endverbrauchermarketing. Darüber hinaus steht im tschechischen Otrokovice mit der Barum-Continental-Fabrik Europas größte Reifenproduktionsstätte. Aus Anlass der „Barum Rally Zlín“ führte der deutsche Konzern beides vor.