Einträge von Detlef Vogt

Quick-Tagung: Bestes Jahr seit Bestehen der Gruppe

“Fit für die Zukunft”, so lautete das Motto der Frühjahrstagung des Quick Reifendiscount unlängst in Kassel. Die vielleicht treffendere Formulierung wäre gewesen: noch fitter für die Zukunft. Denn sowohl beim Stückzahlenabsatz als auch beim Umsatz und den Roherträgen legten GDHS-Discounter noch einmal zu – gegen die allgemeine Entwicklung des Marktes.

Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount: “Wir hatten ein bereinigtes Umsatzwachstum von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr und eine Rohertragssteigerung von rund elf Prozent. Damit hat sich die Ergebnissituation unserer Partner gigantisch verbessert. Somit wurde 2009 das mit Abstand erfolgreichste Jahr für unsere Gruppe.

,

Sinkende Neuwagenumsätze erwartet

Rund 70 Prozent der vertragsgebundenen Autohäuser rechnen im Februar mit sinkenden Neuwagenumsätzen, und die Hälfte aller Fabrikatshändler sowie freien Werkstätten beurteilt die wirtschaftliche Situation der Branche mit “mittelmäßig”, knapp ein Drittel sogar mit “schlecht”. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Fachzeitschrift Kfz-Betrieb und der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK). Im Werkstattgeschäft soll im Januar knapp ein Drittel der fabrikatsgebundenen Unternehmen höhere Umsätze als im Vorjahr erzielt haben, und für den Februar gehen 56 Prozent von gleichbleibenden und ein Viertel der Umfrageteilnehmer von steigenden Werkstatterlösen aus.

Wohl nicht zuletzt deshalb wird angesichts dessen und in Erwartung sinkender Neuwagenumsätze das Servicegeschäft als “tragende Ertragssäule in den Unternehmen der markengebundenen Betriebe” bezeichnet. “Die Prognose bezüglich der Absatzzahlen trübt derzeit die Stimmung der Befragten: Die Neuzulassungen werden im laufenden Jahr um rund eine Million Fahrzeuge zurückgehen und die Besitzumschreibungen stagnieren voraussichtlich auf einem Niveau von rund sechs Millionen Fahrzeugen. Auch wenn Experten erwarten, dass sich der Markt auf diesem Niveau langfristig einpendeln wird, sollte der Handel optimistisch in die Zukunft blicken und sich den anstehenden Herausforderungen stellen.

Ein Erfolgsfaktor ist für die Branche die Kundenbindung – diese können die Kfz-Betriebe durch die Vermittlung von Finanzdienstleistungen erreichen und somit ihre Ertragslage verbessern”, so BDK-Vorstandssprecher Dr. Hermann Frohnhaus.

.

Chris Charity neuer National Sales Manager bei Conti the Americas

(Tire Review/Akron) In den USA ist Chris Charity zum neuen National Sales Manager für den Vertriebskanal Handel der Pkw- und Llkw-Division von Continental Tire the Americas ernannt worden. In dieser Funktion löst er Tom Colelli ab, der nach 43 Jahren in Diensten des Reifenherstellers in den Ruhestand wechselt. Charity arbeitet seit April 2002 für Conti, zuletzt als National Sales Manager Automotive Aftermarket.

,

Name Lorinser seit 80 Jahren im Markt

Vor drei Jahren erst konnte Lorinser das 30-jährige Firmenjubiläum als Tuner von Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz feiern, aber nichtsdestotrotz kann man auch in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag begehen. Wie das geht, verdeutlicht ein kurzer Rückblick. Denn schon am 1.

März 1930 eröffnete Erwin Lorinser im schwäbischen Waiblingen eine freie Kfz-Werkstatt und legte damit den Grundstein für die Geschichte des Unternehmens, das ab 1935 als offizieller “Wiederverkäufer für Pkw und Nutzfahrzeuge” die Betreuung und Serviceverantwortung von Fahrzeugen der damaligen Daimler Benz AG fungierte, aufgrund seines Wachstums 1961 in ein neues Autohaus mit zugehöriger Tankstelle in Waiblingen umzog und nach dem 1974 erfolgten Generationswechsel in der Geschäftsführung – Sohn Manfred Lorinser ab da das Unternehmen – sowie dem Neubau eines Lorinser-Autohauses in Winnenden 1976 ein Jahr später dann die ersten Tuningmaßnahmen an Mercedes-Benz-Fahrzeugen vornahm. Doch auch danach ist von Stillstand keine Spur: 1981 wurde die Sportservice Lorinser GmbH als eigenständige Firma ins Handelsregister eingetragen, 1987 wurde der Betrieb um eine Karosserie- und Lackierabteilung erweitert, und weil die Veredlungssparte zwischenzeitlich einen immer größeren Geschäftsanteil ausmachte, wurde für Lorinser Sportservice 1994 ein eigener Standort in Winnenden gebaut. Gleichzeitig mit dem neuen Gebäude wurde eine neue Ausstellungshalle für Neufahrzeuge fertiggestellt, und 1996 folgte die Zertifizierung des Qualitätsmanagements gemäß DIN EN ISO 9002.

In Waiblingen hat man dann 2002 ein neues Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude errichtet, das von da an auch die hauseigene Oldtimersammlung beherbergt. Im “Classic Center” von Lorinser können die dort ausgestellten Young- und Oldtimer gekauft oder gemietet werden oder auch der eigene reparaturbedürftige Klassiker zu neuem Leben erweckt werden. Seit 2006 leitet nun Manfred Lorinsers Sohn Marcus die Geschicke von Lorinser Sportservice mit Vertragshändlern in 45 Ländern der Welt.

Schaeffler: Gemeinsamer Ausschuss mit der IG Metall kommt zusammen

Der gemeinsame Ausschuss der Schaeffler-Gruppe, auf den sich die Gesellschafter und die IG Metall verständigt hatten, hat am 9. Februar 2010 erstmals getagt. Themen waren insbesondere das operative Geschäft und die Strategie in den Wachstumsmärkten.

Dr. Jürgen Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe: “Das schwierige Jahr 2009 liegt hinter uns. Jetzt richten wir wieder gemeinsam den Fokus voll auf das operative Geschäft.

Besonders wichtig ist unsere Innovationskraft im Bereich Forschung und Entwicklung sowie die Ausrichtung auf die Wachstumsmärkte. Mit klarem Blick nach vorne werden wir gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unsere Position im Markt weiter stärken.” Über Einzelheiten der Sitzung wurde Stillschweigen vereinbart.

SRI-Umsatz bricht ein, Gewinn springt hoch

Der japanische Konzern Sumitomo Rubber Industries (SRI/Kobe) hat im Geschäftsjahr 2009, das am 31.12. endete, 13,3 Prozent an Umsatz eingebüßt und kommt auf 4,277 Milliarden Euro, der Nettogewinn zog dagegen um fast 90 Prozent auf 74,1 Millionen Euro an.

Der Anteil Reifen am Konzerngeschäft blieb mit 82 Prozent in etwa gleich, verzeichnete im operativen Ergebnis aber einen deutlichen Anstieg, während die beiden Sparten “Sports” und “Industrial Products” Einbußen bei Umsatz wie operativem Ergebnis hinnehmen mussten. Weitere Details erfahren Sie hier im Geschäftsberichte-Archiv..

C19 von CMS Wheels: Zeitlos

Mit dem C19 kommt dieser Tage ein Alurad auf den Markt, das sich an Besitzer von Kleinwagen, Kompakten oder Mittelklassefahrzeugen wendet. Das Allroundmodell aus dem Hause CMS Wheels (St. Leon-Rot) in klassischem Silber mit fünf Speichen erinnert in seiner Form an die Aerodynamik von Flügeln.

Die 3-Schicht-Pulverlackierung ist ideal für Fahrer, die ein witterungsbeständiges und pflegeleichtes Alurad suchen. Alle gängigen Fahrzeugmodelle von Kleinwagen bis hin zur Mittelklasse können mit dem C19 veredelt werden. Hierfür bietet CMS eine besonders große Auswahl an Vier- und Fünflochausführungen an.

Viele Anwendungen sind exakt auf die jeweiligen Nabenbohrungen und Originalschrauben der Hersteller angepasst. Allgemeine Betriebserlaubnis und TÜV-Gutachten liegen für die verfügbaren Größen 5×14, 6,5×15, 7×16 und 7×17 Zoll vor.

.

Überarbeitung der Kundenkommunikationsstrategie von Conti Trade

Die Marketingagentur Wunderman soll künftig die europaweite CRM- und Kommunikationsstrategie von Conti Trade – Dachorganisation der europäischen Handelsaktivitäten von Continental – überarbeiten, berichtet der Mediendienst “One to One”. Conti Trade habe im Jahr 2009 nach eigenen Angaben einen Umsatz von mehr als 700 Millionen Euro erzielt, heißt es weiter. Das Conti-Trade-Netzwerk umfasst über tausend Servicestationen in den Ländern Belgien, Deutschland, Irland, Norwegen, Österreich, Polen, der Schweiz, der Slowakei, Spanien und Tschechien.

Michelin in Gesprächen über eine Rückkehr in die Formel 1

Michelin spricht mit der FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) ganz offiziell über eine Rückkehr in die Formel 1, berichtet Bloomberg unter Bezug auf ein Gespräch mit Jean-Dominique Senard, einem der drei Managing Partner des französischen Reifenherstellers. Dabei stellt Michelin einige klare Bedingungen wie eine Regel, die energieeffiziente Reifen beinhaltet, so Senard. Michelin hatte sich nach der Saison 2006 aus der Formel 1 zurückgezogen, Bridgestone Ende 2007 einen 3-Jahres-Exklusivvertrag unterschrieben, will den aber über diese Saison hinaus nicht verlängern.

WERKSTATTkultur 2011 – das Voting hat begonnen

WERKSTATTkultur 2011 – zum sechsten Mal in Folge hat das Internetvoting für den erfolgreichen Stahlgruber-Kalender begonnen. Die schönsten Kundinnen von Stahlgruber stehen dafür im Internet unter www.werkstattkultur.

com zur öffentlichen Abstimmung bereit. Aus allen eingesandten Bewerbungen der potenziellen Kalendergirls hat die Jury um den erfahrenen Fotografen Andreas Reiter, der sich schon mit Aufnahmen unter anderem für den Playboy einen Namen gemacht hat, eine Vorauswahl getroffen.

.