Einträge von Detlef Vogt

Vom eigenen Reifen überholt

Etwas überrascht dürfte eine Autofahrerin gewesen sein, als sie beim Befahren der Autobahn 1 zwischen Lübeck und Bad Schwartau in einer Kurve plötzlich von einem Reifen ihres eigenen Autos überholt wurde. Laut den Lübecker Nachrichten kam es deswegen sogar zu einem Unfall, wobei die Fahrerin jedoch glücklicherweise unverletzt blieb. Wie es weiter heißt, ist es Aussagen der zuständigen Autobahnpolizei Scharbeutz zufolge nur eine Woche zuvor bereits zu einem ganz ähnlichen Vorfall gekommen, obwohl der dabei betroffene Fahrer gerade erst aus der Werkstatt gekommen sei.

„Wir nehmen diese Ereignisse zum Anlass, auf ein derzeit höheres Risiko hinzuweisen. Sehr viele Menschen wechseln auf Winterreifen oder haben dies bereits getan. Dabei sollten sie die Herstellerhinweise, wonach die Schrauben der Räder nach 50 bis 100 Kilometern noch einmal nachgezogen werden sollten, sehr ernst nehmen.

Wie man sieht, sind die Warnungen durchaus berechtigt“, kommt Hauptkommissar Christoph Gahrmann vom Autobahnrevier Scharbeutz in dem Bericht des Blattes zu Wort. Dies mache selbst dann Sinn, wenn das Auto gerade aus der Werkstatt gekommen ist. „Wir prüfen gerade, ob in unseren beiden aktuellen Fällen irgendeiner Firma ein Vorwurf zu machen ist und eventuell eine Ordnungswidrigkeit begangen wurde.

ContiTech-Innovation ausgezeichnet

Benecke-Kaliko-Kunde Johnson Controls belegt den 2. Platz beim 11. Automotive Division Award der Society of Plastics Engineers (SPE) Central Europe.

Ausgezeichnet wurde die zweifarbige Türverkleidung für den neuen 5er-BMW, für die Benecke-Kaliko, ein Unternehmen der ContiTech-Gruppe, die PVC-Schaumfolie liefert. Belohnt wurde damit ein neues Fertigungsverfahren, mit dem sich zweifarbige Türverkleidungen ohne Bauteiltrennung herstellen lassen. Anlagen- und verfahrenstechnische Innovationen ermöglichen erstmals die Produktion eines einteiligen Türträgers aus Naturfaser mit einer zweifarbigen Folie.

„Giftschlange“ von Dodge

Dodge präsentiert mit dem neuen Viper SRT10 ACR eine bissige Giftschlange, die auf der Rennstrecke dominieren soll und sogar straßenlegal ist. Auf dem 608 PS starken American Club Racer (ACR) montierte die Konstruktionsabteilung von Street and Racing Technology (SRT) der Chrysler-Group vorne 10×18 Zoll große Räder mit Pneus in der Dimension 295/30, hinten sind es 13×19 messende Pendants mit 345/30er Breitreifen. Um den Look gelungen abzurunden, lackierte Dodge die Leichtmetallfelgen in Schwarz.

Übergabe von 54 AutoCrew-Kundenersatzfahrzeugen

Am 30. Oktober wurden im Rahmen der diesjährigen Kundenersatzfahrzeugaktion 54 individuell gestaltete AutoCrew-Werkstattersatzfahrzeuge an Betriebe des Partnerschaftskonzeptes übergeben. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Fiat-Modell Grande Punto 1.

2 8V Active, wobei zehn der Autos auch für den Betrieb mit Autogas (LPG) vorgesehen sein sollen. Die Fahrzeuge präsentieren sich im AutoCrew-Design, mit Sponsorwerbung der Industriepartner Sachs und Motul sowie mit der persönlichen Firmenwerbung auf Heckklappe, Motorhaube und optional auch auf einem Dachschild. Damit – so heißt es vonseiten des Werkstattkonzeptes – diene es als permanente Werbung für die AutoCrew-Partner auf den Straßen in ihrer jeweiligen Region.

Highlights von AC Schnitzer in Essen

Mit einer wahrhaft athletischen Auswahl tritt AC Schnitzer bei der diesjährigen Essen Motor Show auf den Platz. Mit der Aachener Interpretation des M3 Coupés präsentiert das Unternehmen einen besonders heiß erwarteten Sportler in seinem Kader. Auf den Spuren einer weiteren sportlichen Ikone wandelt das 1er Coupé, konzeptionell eine Hommage an den legendären BMW 2002 tii.

Seine Lorbeeren bereits mehr als verdient hat der GP3.10 Gas Powered, schließlich war er ein Star der IAA. Nicht minder ein Hingucker ist der Mini Cooper S by AC Schnitzer.

Cadillac-Studie auf 20 Zoll

Cadillac erntete in den USA mit dem neuen CTS viel Beifall. Als Konzept präsentiert die amerikanische Marke nun den CTS Sport, der wahrlich bullig in Erscheinung tritt und durch Karbon-Elemente am Aerodynamik-Kit besticht. Eine Sportversion der Luxuslimousine soll im Jahre 2009 tatsächlich kommen.

Fulda-Studie: Zahl der Winterreifenmuffel nimmt ab

Immer mehr Autofahrer rüsten im Winter auf Winterreifen um. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine repräsentative Studie des Reifenherstellers Fulda Reifen. Während im Winter 2005/2006 noch jedes fünfte Auto der von Fulda befragten Verkehrsteilnehmer ohne Winterreifen unterwegs war, war es im Winter 2006/2007 nur noch jedes zehnte.

Die Fulda-Marktforscher führen die positive Entwicklung auf die Änderung der Straßenverkehrsordnung im vergangenen Jahr zurück. Entwarnung können die Experten dennoch nicht geben: Schließlich verzichteten im vergangenen Winter noch elf Prozent der befragten Autofahrer auf Winterreifen. Sieben Prozent waren mit Allwetterreifen unterwegs.

In schneearmen Regionen war die Zahl der Winterreifenmuffel noch größer: 15 Prozent fuhren dort auch im Winter mit Sommerreifen, zehn Prozent mit Allwetterreifen. Für die Studie wurden in diesem und im vergangenen Jahr zwischen Februar und März jeweils über 6.000 Autofahrer befragt.

Brock Alloy Wheels auf der Motor Show

Wie in den vergangen Jahren präsentiert sich Brock Alloy Wheels auch dieses Jahr auf der Motor Show in Essen und stellt nicht nur die aktuellen Designs der laufenden Saison, sondern auch die brandneuen Räder der kommenden Saison aus. Ebenso wird erstmals die neue Farbvariante „White Pearl“ präsentiert. Aber auch die „Klassiker“ Chromsilber und SLC Chrom sowie die Farbtrends von 2007 werden auf dem Messestand zu bestaunen sein.

Als besondere „Hingucker“ sollen die Neuheiten Brock B22 und RC17 dienen. Jeder Besucher kann sich übrigens auf eine besondere Aktion am Stand freuen: Unter dem Motto „Eiskalte Leidenschaft“ erwartet den Kunden eine kühle und erfrischende Überraschung..

Rallye-WM biegt auf die Zielgerade

Die Rallye Irland am kommenden Wochenende, 15. von 16 Läufen zur Rallye-Weltmeisterschaft 2007, feiert ihr Debüt im Kalender. Für die WRC-Protagonisten stellen die Prüfungen somit Neuland dar.

BFGoodrich und seine Partner nahmen daher in der jüngeren Vergangenheit an verschiedenen Läufen zur irischen Rallye-Meisterschaft teil, um den Geheimnissen der winkligen und engen Asphaltstraßen Irlands auf den Grund zu gehen. Die spannende Auseinandersetzung um den Weltmeistertitel zwischen dem amtierenden Champion Sébastien Loeb (BFGoodrich-Citroën) und Altmeister Marcus Grönholm (BFGoodrich-Ford) geht in die vorletzte Runde.

.