Einträge von Detlef Vogt

Neuer Verkaufsdirektor für Continental Nordamerika

(Akron/Tire Review) Mit Carl A. Casalbore hatte im Frühjahr ein erfahrener Reifenmanager, der etwa zwei Jahre lang als verantwortlicher Verkaufsdirektor für den Bereich Pkw-/Leicht-Lkw-Reifen bei Continental Tire North America (CTNA) gewirkt hatte, das Unternehmen überraschend verlassen. Jetzt präsentiert CTNA mit John Sicking einen Nachfolger, der zuvor bei Phillips Industry war und jetzt die Verantwortung für den Absatzkanal unabhängiger Reifenhändler innehat.

EM-Reifen: Techking Tires für Zukunft gewappnet

Derzeit setzen zahlreiche chinesische Reifenhersteller auf EM-Reifen, wozu auch das neu gegründete Unternehmen Techking Tires zählt. Das Unternehmen um Firmengründer Tech Wang bietet als eines der wenigen chinesischen Unternehmen nur Radialreifen im EM-Segment an und hofft dabei auch, das Ende des gegenwärtigen Nachfrageüberhangs unbeschadet zu überstehen. In einem Gespräch auf der Reifen China, die gegenwärtig in Shanghai stattfindet, erläutert Tech Wang, warum die geschehen werden.

Techking Tires biete einerseits eine herausragende Produktqualität, darüber hinaus gehöre ein umfassendes Line-up zum Vorteil des erst vor zwei Jahren gegründeten Unternehmens. Außerdem sei man dabei, sich einen Markennamen zu schaffen und biete zusätzlich ein umfassendes Seviceportfolio für seine Kunden in aller Welt.

.

Erste „Reifen China“ feierlich eröffnet

Am heutigen Mittwoch wurde in Shanghai die erste „Reifen China“ eröffnet. Die Messe in der chinesischen Metropole wird gemeinsam durch die China United Rubber (Group) China sowie die Messe Essen GmbH veranstaltet und hat – als kurzfristig anberaumtes Erstlingswerk – immerhin gut 50 zum großen Teil hochkarätige Aussteller aus der Reifenbranche angezogen. So stellen etwa die sieben größten in chinesischem Eigentum befindlichen Reifenhersteller aus: Hangzhou Zhongce, Linglong, Triangle, South China Tyre, Shanghai Tyre, Aeolus und Guizhou.

Darüber hinaus gehören auch Giti Tire (Singapur) sowie Pirelli, Nexen oder Kenda zu den Ausstellern aus der Reifenbranche wie auch Marangoni. Im Rahmen der Eröffnungszeremonie, die – wegen des in Shanghai wie immer unberechenbaren Straßenverkehrs – fast eine Stunde zu spät begann, lobten die Veranstalter sowie Partner wie etwa der Bundesverband Reifenhandel, der mit einer 20-köpfigen Delegation angereist ist, auf die großen Chancen hin, die sich Unternehmen aus der Reifenbranche in China derzeit bieten. Die Messe dauert drei Tage und endet Freitag Abend.

Dieter von Aspern wird Nachfolger von Dr. Klaus Neb

Zum Jahresende wird Dr. Klaus Neb, der bei Michelin als Vertriebsdirektor das gesamte Reifenersatzgeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortet, in den Ruhestand wechseln. Nachfolger des 62-Jährigen in dieser Position wird Dieter von Aspern, der darüber hinaus in Personalunion seine bisherigen Aufgaben als Euromaster-Geschäftsführer in Deutschland und Österreich weiterhin wahrnehmen wird.

Hankook-Statement zu den Todesfällen in den eigenen Werken

(Akron/Tire Review) Als Reaktion auf Medienberichte, wonach das südkoreanische Arbeitsministerium die näheren Umstände von 14 Todesfällen in den beiden Werken Daejeon und Geumsan im Heimatland des Reifenherstellers untersucht, hat Hankook Tire nun ein offizielles Statement in der Angelegenheit veröffentlicht. Damit will man den Vorwürfen entgegentreten, die Todesfälle seien möglicherweise auf ein in der Reifenfertigung verwendetes toxisches Lösungsmittel zurückzuführen (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete). „Hankook Tire hat eine Reihe von Todesfällen in zwei Werken sowie in seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Südkorea untersucht bzw.

ist noch dabei, diese zu untersuchen. Als Grund für diese bedauerlichen Todesfälle stehen Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen in Verdacht. Hinsichtlich der Todesfälle ist in Berichten die Behauptung aufgestellt worden, diese seien unter Umständen auf das Arbeitsumfeld bei Hankook Tire zurückzuführen.

TYSYS entwickelt Onlineangebot weiter

Seit die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) vor zwei Jahren die Website www.tysys24.de online gestellt hat, hat sich nach Angaben ihrer Betreiber einiges auf der B2B-Plattform getan.

Inzwischen wurde beispielsweise ein Onlinebestellsystem mit aktuellen Informationen zum Artikelbestand und zur Verfügbarkeit integriert. Darüber hinaus sei die Systemsoftware optimiert worden, um den Usern einen noch schnelleren Zugriff auf den Onlineshop zu ermöglichen. Außerdem haben TYSYS-Kunden, zu denen laut GDHS Automobilhersteller ebenso gehören wie Unternehmen des Reifenfachhandels oder Kfz-Werkstätten sowie sonstige Reifenvermarkter – über www.

tysys24.de Zugriff auf das Felgenberatungssystem der Goodyear-Dunlop-Handelsorganisation, das seit Kurzem auch die Konfiguration von Stahlkompletträdern gestatte. „Neben unserem großen Portfolio an Konzernmarken bieten wir nun auch andere Fabrikate an“, erklärt Stefanie Wölk, die verantwortliche Projektmanagerin bei TYSYS.

„Damit schaffen wir eine Angebotsvielfalt, die keine Wünsche offen lässt. Darüber hinaus haben wir die Struktur unserer virtuellen Plattform komplett überarbeitet. Besondere Angebote finden unsere Kunden jetzt mit nur zwei Klicks.

In Kombination mit unserem kostenlosen 24-Stunden-Bestellservice hat sich www.tysys24.de zu einem Marktplatz entwickelt, der absolut auf der Höhe der Zeit ist“, ist sie überzeugt und führt gleichzeitig die positive Entwicklung der eigenen Kundenzahlen als Bestätigung ihrer Einschätzung zu Felde.

Bürgerkomitee hält Kritik an Continental aufrecht

Bei seinem jüngsten Treffen hat das Bürgerkomitee Continental eigenen Angaben nach festgestellt, dass der Reifenhersteller einer seiner Empfehlungen – die Wiedereinstellung angeblich zu Unrecht entlassener Gewerkschafter in dem mexikanischen Werk San Luis Potosi – zwischenzeitlich nachgekommen sei. „Mit Bestürzung“ habe man jedoch das unnachgiebige Verhalten des Unternehmens gegenüber seinen pensionierten Beschäftigten in den USA zur Kenntnis nehmen müssen, heißt es weiter in einem der NEUE REIFENZEITUNG vorliegenden Schreiben. „Wir können nicht verstehen, dass die Continental AG sich trotz guter Geschäftsergebnisse, welche den Kauf von Siemens-VDO ermöglichen, weigern kann, die einseitig vorgenommene Kürzung der betrieblichen Krankenversicherungsleistungen wieder zurückzunehmen, obwohl ein US-Bundesgericht diese im Juli 2007 für unrechtmäßig erklärt hat.

Wir empfinden es als zutiefst unethisch, alte und kranke Menschen, die unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen ihre Leistung für Continental erbracht haben, jahrelang bis zum Vorliegen eines Urteils des Berufungsgerichtes ihrem Schicksal überlassen zu wollen“, so das Bürgerkomitee Continental. Daher wird der Konzern aufgefordert, „dem Urteil des US-Bundesgerichtes Folge zu leisten und die Kürzungen der Krankenversicherungsleistungen für Pensionäre unverzüglich zurückzunehmen“..

Wechsel in der MAHA-Geschäftsführung

Wie „auto service praxis“ meldet, ist Manfred Ziegler als Geschäftsführer der MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG ausgeschieden. Gleichzeitig sei ASA-Präsident Klaus Burger in die Geschäftsführung berufen worden und zuständig für den Bereich Vertrieb.

Geschäftsführer sind außerdem Inhaber Winfried Rauch und Engelbert Keseberg (Bereich Produktion). Ziegler war etwa zweieinhalb Jahre bei dem Unternehmen beschäftigt. Grund für die Personalie seien Meinungsverschiedenheiten über die Unternehmenszukunft gewesen, habe Burger gegenüber dem asp-Online-Dienst gesagt.

Abt Sportsline beim neuen Tiguan mit AR- oder BR-Felge

Die Allgäuer SUV-Familie bekommt schicken Zuwachs: Der neue Abt Tiguan ist mehr als der „kleine“ Bruder des erfolgreichen Touareg. Das Auto zeigt sich sehr eigenständig in Technik und Form. „Gerade Linien, die Rundungen am rechten Fleck, ein sehr sympathischer Wagen“, findet Hans-Jürgen Abt.

Der Geschäftsführer des traditionsreichen Fahrzeugveredlers verordnete dem Tiguan edle Räder: Ob sich der Besitzer für die klassische AR- oder die neue BR-Felge mit ihren ausdrucksstarken, miteinander korrespondierenden Speichen entscheidet, ist genauso Geschmackssache wie die Größe: 18, 19 und mächtige 20 Zoll stehen zur Verfügung. Natürlich lassen sich auch komplette Rad-Reifen-Kombinationen ordern.

.

Hercules ab 2008 möglicherweise auch in Deutschland

Hercules International mit Sitz in Kanada ist einer der größten Reifengroßhändler weltweit und verkauft aktuell Reifen in 93 Ländern. Nach bevorstehenden Eröffnungen von Dependancen im Nahen Osten (Dubai) und Südostasien (Singapur) stehe als nächstes Europa auf der Agenda, erklärte Hercules-Chef Joe Recchia unserer Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories im Rahmen der Eröffnung der Messe „Reifen China“. Das Unternehmen, das auch eine Reihe von Private Brands anbietet, favorisiert dabei derzeit den Standort Deutschland, wobei man sich eine Neugründung ebenso vorstellen kann wie eine Akquisition.