Einträge von Detlef Vogt

63 Millionen Euro an Subventionen für Hankooks Ungarn-Werk

Nachdem ein Gericht des Landes dem ungarischen Wirtschafts- und Transportministerium auferlegt hat, die zwischen der Führung des Landes und Hankook Tire getroffenen vertraglichen Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Reifenwerkes der Koreaner in Dunaújváros zu veröffentlichen, ist daraus anscheinend nun auch die Höhe der im Rahmen des Projektes geflossenen staatlichen Subventionen ersichtlich. Berichten ungarischer Medien ist zu entnehmen, dass sie sich auf 15,9 Milliarden Forint (knapp 63 Millionen Euro) belaufen sollen. Dies entspräche in etwa gut zwölf Prozent des Gesamtinvestitionsvolumens für die Fabrik, das Hankook selbst jüngsten Angaben zufolge mit rund 520 Millionen Euro beziffert hat.

Brennstoffzellenauto „Hy-Light II“ von Michelin vorgestellt

Im Rahmen der Challenge Bibendum in Shanghai, die als Plattform zur Präsentation umweltgerechter Antriebs- und Designkonzepte für Fahrzeuge gedacht ist, hat auch Veranstalter Michelin selbst etwas Neues gezeigt: das weiterentwickelte Brennstoffzellenauto „Hy-Light II“. Die jüngste Version dieses Prototyps soll nun eine Spitzengeschwindigkeit von 145 km/h erreichen und eine Reichweite von etwa 450 Kilometern haben. Das Fahrzeug ist mit Lithium-Ionen-Batterien ausgerüstet, die eine von Michelin entwickelte auf Wasserstoff-/Sauerstoffbasis arbeitende Brennstoffzelle unterstützen.

RC16 und der Winter kann kommen

RC16 ist ein neues Design aus dem Hause RC Design (Brock-Gruppe). Das kraftvolle 7-Speichen-Design in den Größe 6,5×15 und 7×16 bietet dem Fahrer zu jeder Jahreszeit den optimalen Fahrkomfort. In den Lochgrößen 5/100 – 5/114 ist RC16 unter anderem für folgende Fahrzeuge geeignet: Skoda Roomster, Kia c’eed, VW Eos, Ford Mondeo.

Eine Besonderheit fürs Auge ist die klassische Farbausführung: Kristallsilber. Dank der hauseigenen Acrylendbeschichtung ist RC16 problemlos im Winter zu verwenden. Salz, Steinschlag und Bremsstaub sollten für diesen Lack kein Thema sein.

RC16 verfügt über eine ABE, sodass eine Eintragung nicht erforderlich ist. Auf Grund der Beschichtung wird eine Garantie von drei Jahren gewährt.

.

Ab heute Michelin-Führer Deutschland 2008 im Handel

Ab sofort ist die neue Ausgabe des Michelin-Führers für Deutschland im Handel erhältlich. Der aktualisierte Hotel- und Gastronomieführer enthält 6.440 Adressen in allen Komfort- und Preiskategorien, darunter drei neue Drei-Sterne-Häuser und vier neue Zwei-Sterne-Häuser.

Der 1.512 Seiten starke Band listet jedoch nicht nur Betriebe der Spitzengastronomie, sondern gleichermaßen Hotels und Restaurants, die auf den kleineren Geldbeutel zugeschnitten sind. Das Spektrum reicht von der einfachen und gut geführten Familienpension über das Sport- und Wellness-Haus bis hin zum traditionsreichen Grand Hotel sowie vom Landgasthof bis zum renommierten Gourmetlokal.

Michelin bleibt Partner der australischen GT-Meisterschaft

Auch für die kommenden fünf Jahre (2008-2012) ist Michelin Reifenpartner der australischen GT-Meisterschaft. Das berichtet jedenfalls der Motorsport-Newsdienst Paddock Talk. „Wir freuen uns, dass wir eine solch langfristige Vereinbarung mit Michelin treffen und mit dem neuen Fünfjahresvertrag unsere bisherige Kooperation bis 2012 verlängern konnten.

Bei der Zusammenarbeit geht es aber nicht nur um die Lieferung von Reifen alleine, sondern auch darum, dass sich daraus für beide Seiten Möglichkeiten für Promotion- und Marketingaktionen ergeben“, wird Rachael Wagg, Sprecherin der Veranstalter der Serie, in dem Bericht zitiert. Und auch Steven Vette, Geschäftsführer Michelin Australia, sieht in der Fortführung der strategischen Partnerschaft beider Seiten „Synergien zwischen der australischen GT-Serie und unserer prestigeträchtigen Marke“..

Auszeichnung „Superbrand Germany“ an Bridgestone übergeben

Anfang November nahm Dr. Rainer Schieben, Geschäftsführer der Bridgestone Deutschland GmbH, den Award „Superbrand Germany 2007/2008“ in Düsseldorf entgegen. Die weltweit tätige, unabhängige Organisation Superbrands zeichnet die Marke Bridgestone damit in diesem Jahr als eine der besten und stärksten Produkt- und Unternehmensmarken aus.

Neues Verfahren zur Wiedergewinnung von Reifenruß

Die US-Firma Delta-Energy (Cleveland/Ohio) hat nach eigenem Bekunden ein neues Verfahren bis zur Serienreife entwickelt, mit dem es möglich sein soll, Ruß aus Altreifen zu gewinnen, das qualitativ auf dem gleichen Niveau ist wie „jungfräulicher“ Ruß. Nach erfolgter Depolymerisation könne „Phoenix Black“ auch in verschiedenen Gummiprodukten wiederverwendet werden und sei billiger als originaler Ruß, es handle sich um einen „Meilenstein“ in der Recyclingindustrie für diesen Bereich..

Der „Mustang Bullitt“ ist wieder da

In dem legendären Film „Bullitt“ mit dem rennverrückten Steve McQueen aus dem Jahre 1968 spielte ein Ford Mustang eine der Hauptrollen. In dem Action-Thriller ist eine der längsten sowie heißesten Verfolgungsjagden der Filmgeschichte zu sehen, die im Film sieben Minuten dauert und in San Francisco stattfand. Keine Dialoge, sondern nur zwei Autos stehen im Vordergrund: eben jener Ford Mustang und ein Dodge Charger R/T.

Im Jahre 2008, genau vier Jahrzehnte später, kehrt der Ford Mustang Bullitt in einer modernen, auf 7.700 Exemplare limitierten Version auf die Straßen zurück. Den Kontakt zum Asphalt stellen dieses Mal 18 Zoll große Räder im 5-Speichen-Design her, die man dem Mustang Bullitt aus dem Kultfilm nachempfand.

SmarTire verringert Verluste

Der kanadische Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen SmarTire hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (endete am 31.7.) den Umsatz zwar auf 3,66 Millionen Dollar steigern und die Verluste auf 19,6 Millionen Dollar verringern können.

„Erkauft“ hat sich das Unternehmen die Verringerung des im Verhältnis zu den Umsatzzahlen immer noch erschreckenden Minus allerdings unter anderem durch die Aufgabe der Europa-Dependance und Personalabbau. Die Klagen wegen Patentrechtsverletzungen gegen Schrader und Siemens verfolgt das Unternehmen weiter..

Vipal fasst im polnischen Markt Fuß

Runderneuerungsspezialist Vipal bzw. genauer die Dependance Vipal Europe S.L.

erobert sukzessive den polnischen Runderneuerungsmarkt und hat mit der PPH TOR Sp. z o.o.

einen bedeutenden Kunden in dem Land gewinnen können. Roman Klak, einer der beiden TOR-Eigner, betont, dass die Ziele Vipals in Polen hinsichtlich der Produktqualität und des Services mit denen seines Unternehmens übereinstimmen. Und Mitgesellschafter Andrzej Zawisza freut sich über die Zusammenarbeit mit Vipal, das sei schließlich eine Referenzadresse in der weltweiten Runderneuerungsbranche.