Einträge von Detlef Vogt

„point S“-/Michelin-Gewinnerin erhält BMW 120d

Riesig war die Resonanz auf ein bundesweites Gewinnspiel von point S und Michelin, aber es konnte nur einen Gewinner geben. Das Losglück war auf Seiten der 23-Jährigen Sabrina Kirstein. Die gelernte Arzthelferin aus Heeßen bei Minden gewann den Hauptgewinn: einen nagelneuen BMW 120d im Wert von 30.

000 Euro. Am 8. November nahm sie im point S-Servicecenter „Reifen-Aumann“ in Minden ihr neues Auto entgegen.

Neuzulassungen im Oktober: In Europa rauf, in Deutschland runter

Der europäische Automobilherstellerverband ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) hat im Oktober eine mit gut 1,3 Millionen Einheiten im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres um 5,5 Prozent gestiegene Zahl von Pkw-Neuzulassungen in Europa (EU27 + EFTA) registriert. Die westeuropäischen Märkte legten demnach um 4,8 Prozent zu, während in den neuen Mitgliedsstaaten der Union sogar ein Wachstum von 11,8 Prozent zu Buche schlägt. Von Januar bis Oktober sind der ACEA-Statistik zufolge alles in allem knapp 13,6 Millionen Pkw neu auf die Straßen Europas gekommen.

Das entspricht einem Plus von 1,2 Prozent. Im Vergleich zu allen anderen in der Gesamtbetrachtung enthaltenen Ländern war nur in Deutschland eine deutlich gegenläufige Entwicklung zu beobachten: Während im Oktober die Pkw-Neuzulassungen beispielsweise in den Volumenmärkten Frankreich, Italien, Großbritannien und Italien zwischen 9,1 und immerhin noch 3,4 Prozent zulegen konnten, berichtet die ACEA für Deutschland von einem 4,1-prozentigen Minus. Nur für Österreich und Finnland weist die Statistik des Herstellerverbandes ebenfalls einen Rückgang aus, wenngleich einen mit einem Minus von 1,4 bzw.

0,5 Prozent signifikant geringeren. Auch auf den bisherigen Jahresverlauf bezogen ist Deutschland mit einem Minus von 7,6 Prozent bei den Pkw-Neuzulassungen Spitzenreiter innerhalb Europas, nur in Spanien (minus 1,5 Prozent) und Ungarn (minus 7,6 Prozent) wurden während der ersten zehn Monate 2007 gleichfalls weniger Auto neu zugelassen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres..

Michelin erringt Doppelsieg bei Eifel-Klassiker

Unter besonders schwierigen äußeren Bedingungen sicherten sich Darius Drzensla im Ford Escort RS 2000 und Oliver Rohde im Porsche 924 Carrera GT bei der diesjährigen Rallye „Köln-Ahrweiler“ am vergangenen Wochenende die Plätze eins und zwei – auf Reifen von Michelin. Insgesamt 75 der 119 Teilnehmer vertrauten bei Deutschlands anspruchsvollster Veranstaltung für historische Rallye-Fahrzeuge der Jahre 1966 bis 1988 auf Pneus der Marke mit dem Bibendum.

.

Planmäßige Aufgabe des ProContour-Standortes in Berlin

Die ProContour GmbH, die für Kommunen und Behörden ein Messsystem zur Reifenprofiltiefenmessung im fließenden Verkehr entwickelt hat, will noch im November ihr Berliner Team plangemäß in die Firmenzentrale Waldshut-Tiengen integrieren. Insgesamt neun Mitarbeiter sind Unternehmensangaben zufolge dort jetzt beschäftigt. „Unsere Berliner Niederlassung hatte den Zweck, durch die räumliche Nähe zu unserem Technologiepartner Chronos Vision möglichst viel Know-how für die Entwicklung optischer Messeinrichtungen zu erwerben.

Dieser Prozess ist nach knapp elf Monaten abgeschlossen und wir können uns nun hier in Waldshut-Tiengen zusammen mit unseren ‚ehemaligen’ Berliner Kollegen auf den Weg hin zum Markt konzentrieren“, erklärt Geschäftsführer Frank Schäfer. „In puncto Dynamik ist der Umzug für alle ein echter Vorteil – in Zukunft können wir auch ganz spontan zusammensitzen und Ideen diskutieren“, ergänzt er.

.

In fünf Jahren dreifacher China-Umsatz bei Michelin?

Nach Informationen von Analysten der Deutschen Bank, will Michelin seine Produktionskapazitäten in China ausbauen. Der Ausstoß von Pkw-Reifen aus Konzernwerken im Reich der Mitte soll demzufolge um 50 Prozent auf 15 Millionen Einheiten, der von Lkw-Reifen sogar um 100 Prozent auf vier Millionen Einheiten zulegen. Mit diesem vergleichsweise starken Anstieg seiner Kapazitäten vor Ort wolle der Hersteller – so die Finanzexperten – vor allem die Reifennachfrage innerhalb des Landes befriedigen.

Michelin peile in China einen elfprozentigen Marktanteil bei Pkw-Reifen (acht Prozent im Ersatzgeschäft, 15 Prozent in der Erstausrüstung) und einen neunprozentigen bei Lkw-Reifen an, heißt es weiter unter Berufung auf Unternehmensangaben. Resultierend daraus könnte sich der von Michelin in China erzielte Umsatz, der derzeit mit etwa eine Milliarde Euro bzw. einem Anteil von rund sechs Prozent am Gesamtumsatz des Konzerns beziffert wird, innerhalb der kommenden fünf Jahre verdreifachen, heißt es vonseiten der Deutschen Bank.

Countdown-Uhr zählt Tage bis zur Fußballeuropameisterschaft

In etwa einem guten halben Jahr startet die UEFA-Fußballeuropameisterschaft 2008. Wie lange genau es noch bis dahin dauert, darüber informiert ein vor Kurzem von der Continental AG in Basel aufgestellter Countdown-Zähler. In der Nähe des St.

-Jakob-Park-Stadions – Schauplatz von sechs der insgesamt 31 EM-Spiele – informiert nun der 4,50 Meter hohe und drei Tonnen schwere Zeitmesser stets aktuell über die noch verbleibenden Tage bis zum Beginn der EURO 2008. Die Countdown-Uhr wurde zuvor bereits eingesetzt, als von Ende 2003 an am Konzernhauptsitz in Hannover die Zeit bis zur Fußballweltmeisterschaft heruntergezählt wurde, bei der Continental ebenso als offizieller Partner fungierte wie bei der Europameisterschaft, die vom 7. bis zum 29.

Juni in Österreich und der Schweiz ausgetragen wird. „Als Fußballsponsor erreichen wir ein Millionenpublikum. Fußball ist mit Abstand die aufmerksamkeitsstärkste Sportart weltweit und hilft uns, den Bekanntheitsgrad schneller zu steigern als mit klassischer Werbung.

Darüber hinaus können wir das Markenimage wirkungsvoller emotionalisieren und uns sehr gut vom Wettbewerb abgrenzen“, begründet Michael Kohl, Leiter Marketing Pkw-Reifenersatzgeschäft für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz sowie Projektleiter der UEFA EURO 2008 bei Conti, das Engagement des Unternehmens rund um den Fußballsport. „Nach der FIFA WM 2006 erreichte die Marke Continental signifikante Zuwachsraten bei der Bekanntheit. Wenn wir jetzt die UEFA EURO 2008 sponsern, erhoffen wir uns weitere Zuwächse des Markenbekanntheitsgrads nicht nur in den Ausrichtungsländern Österreich und der Schweiz, sondern vor allem in Süd- und Osteuropa“, ergänzt er.

Alcoa präsentiert Schmiederad in 15.00 x 22.5 für Anhänger

Alcoa ist der einzige Produzent von Aluminiumrädern mit diesem neuen Rad in seinem Programm, das für die Verwendung auf Anhängern und Sattelaufliegern entwickelt wurde. Die Radgröße ist sowohl für die neuen Michelin-Reifen der Größe 455/45 R22.5, die für eine Erhöhung der Ladehöhe in Anhängern bis zu drei Meter entwickelt wurde, als auch für die bereits existierenden Reifen von Goodyear, Dunlop und anderer Marken in der Größe 455/40 R22.

100 Jahre Guide Michelin Schweiz

Als Neuheit hat Michelin jüngst seine Hotel- und Restaurantführer für Tokio, Los Angeles und Las Vegas in den Handel gebracht, womit die Reihe auf nunmehr 22 Ausgaben angewachsen ist. Eine davon kann ein rundes Jubiläum vorweisen: Der Guide Michelin Schweiz erschien zum ersten Mal im Jahre 1908, weshalb mit dem neuesten Druckwerk dessen 100. Geburtstag gefeiert werden kann.

Daher ist dem Guide Michelin Schweiz 2008 eine Faksimileausgabe des ersten helvetischen Guide beigefügt. Die aktuelle Version des Hotel- und Restaurantführers für die Schweiz empfiehlt alles in allem 1.917 Adressen: 76 Häuser – darunter zehn neue – erhalten einen „Bib Gourmand“ für ihr besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, und insgesamt 84 Restaurants sind mit Michelin-Sternen ausgezeichnet.

„Damit verteidigt die Schweiz den Spitzenplatz in der europäischen Gastronomie in Bezug auf Sterne pro Einwohner“, so das Unternehmen, das im Jahr 1900 und damit acht Jahre vor dem Erscheinungstermin in der Schweiz seinen erste Guide Michelin in Frankreich veröffentlicht hatte. War die französische Ausgabe schon damals durch ihr charakteristisches rotes Cover gekennzeichnet und wurde gratis abgegeben, war der Umschlag in der Schweiz anfangs moosgrün und das Buch kostete damals einen Franken (entspricht heute etwa zehn Franken). In der ersten Schweizer Ausgabe fanden sich Stadtpläne und Routenbeschreibungen mit Hinweisen auf Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten.

Darüber hinaus waren darin die Adressen von Garagen gelistet, bei denen Autofahrer im Falle eine Reifenpanne ihre Pneus wechseln lassen konnten. Um einer Reifenpanne auf offener Strecke begegnen zu können, enthielt sie zudem noch eine in Deutsch und Französisch abgedruckte Anleitung zum Reifenwechsel.

.

Neue Silica-Fabrik in China

Der Rhodia-Konzern ist mit den sieben Silica-Werken in Brasilien, China, Frankreich, Italien, Südkorea, den USA und Venezuela, die zur Sparte Silcea gehören, einer der größten Zulieferer dieses Materials für die Reifenindustrie. Unweit des bestehenden Standortes in Qingdao soll jetzt eine weitere Produktionsstätte errichtet und Silica an Kunden geliefert werden, die rollwiderstandsoptimierte Reifen herstellen. Rhodia will damit dem schnell wachsenden Bedarf des asiatischen Marktes Rechnung tragen.

Yamaha-R6-Dunlop-Cup geht 2008 in seine 31. Saison

Im kommenden Jahr geht der Yamaha-R6-Dunlop-Cup in seine 31. Saison. Bei der Markenserie, die als eine der erfolgreichsten Nachwuchsschmieden im Motorradrennsport gilt, dreht sich alles um Chancengleichheit.

In der Rennserie für Einsteiger und Hobbyrennfahrer gehen alle Piloten mit identischem Material an den Start, wobei – wie unschwer am Namen der Serie zu erkennen – Dunlop als Reifenausrüster derselben fungiert. Gefahren wird kommende Saison auf der neuen 2008er Yamaha YZF-R6, die durch ein Racingkit und genau definierte Umbauten zur reinrassigen Rennmaschine wird. Die Teilnahme an dem für die B-Lizenz ausgeschriebenen Markencup ist laut Yamaha zum Preis von 14.

500 Euro möglich, wobei darin das Serienmotorrad, das Racekit, Fahrer- und Teambekleidung, Schmier- und Pflegemittel sowie sämtliche Nenngelder enthalten sein sollen. Geplant sind 2008 acht Rennen im Rahmen der Internationalen Deutschen Meisterschaft (IDM), dazu ein mehrtägiges Einführungstraining mit Instruktoren. Teilnehmen kann jeder, der im Veranstaltungsjahr mindestens das 18.

Lebensjahr vollendet – für jüngere Fahrer, die bereits über Rennstreckenerfahrung verfügen, seien jedoch Ausnahmeregelungen möglich, sagt der Motorradhersteller, der im Internet unter www.r6-cup.de weitere Informationen bereithält.