Einträge von Detlef Vogt

VW Space up! Blue auf 165/50 R18

Weltexklusiv präsentiert Volkwagen auf der Los Angeles Autoshow derzeit die Studie „Space up! Blue“ – einen kompakten Zero-Emission-Van, der ganz ohne Benzin auskommt und eine ganz ungewöhnliche Reifendimensionierung hat: Unter den Radkästen verbergen sich selbstbewusst große 18-Zoll-Felgen mit widerstandsarm abrollenden Reifen der Dimension 165/50.

Michelin rechnet mit Belastungen durch Rohstoffkosten

Michelin-CFO Jean-Dominique Senard hat gegenüber Analysten seine Erwartung geäußert, dass die steigenden Rohstoffkosten das Ergebnis des Unternehmens in 2008 belasten werden. Zu Beginn des Jahres 2007 hatte man bei Michelin noch damit gerechnet, dass sich die Rohstoffkosten in diesem Jahr stabilisieren würden, aber das sei nicht geschehen. Wie hoch der Einfluss auf das Ergebnis des Jahres 2008 sein wird, lasse sich – so Senard – noch nicht vorhersehen.

Agritechnica für Goodyear und Fulda eine Bestätigung

Auf der weltweit größten Landtechnik-Ausstellung Agritechnica präsentierte die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH neue Produkte der Marken Goodyear und Fulda. Auf dem Stand in Halle 12 wurden die neuesten Reifenentwicklungen von Goodyear und Fulda sowie die umfassende Produktpalette von Farmreifen für die Landwirtschaft ausgestellt. Neben Neuheiten informierten sich sehr viele Besucher und Kunden im Einzelgespräch mit den Reifenexperten am Stand des Konzerns über das Thema Farmreifen.

Q7 3.0 L TDi von SKN mit 3 alternativen Bereifungen

Unter den momentan auf dem Markt angebotenen Sport Utility Vehicles ist der Audi Q7 eine durchaus imposante Erscheinung. Das Ziel der Edeltuningschmiede SKN aus der Nähe von Hannover war, den Q7 mit noch mehr Dynamik, Agilität und Extravaganz auszustatten. Bestandteil des sorgsam geschnürten Q7-Tuningpakets sind verschiedene und optisch ansprechende Felgen-Reifen-Kombinationen: einmal das Design Giotto III von OZ auf der Vorderachse in 10×22 (ET 52) mit ContiCrossContact 295/30 R22 103Y sowie hinten 11×22 (ET 52) mit 315/30 R22 107Y oder alternativ die beiden Rundumbereifungen BBS AI 001 in 10,5×22 (ET 52) mit Dunlop-Reifen vom Typ Sport Maxx in 305/30 R22 XL oder BBS RX II in 10,5×21 (ET 40) mit Michelin-Reifen vom Typ Latitude in 295/35 R21.

Fertigstellung der Dura-Bright-Produktion in Ungarn planmäßig

Im März 2007 hatte Alcoa Wheels Products die Einrichtung einer Dura-Bright-Anlage im Werk Ungarn angekündigt. Diese neue Anlage – die dritte globale Produktionslinie für die Dura-Bright-Behandlung – war notwendig, um die Produktionskapazität dieser Räder zu erhöhen und den europäischen Kunden eine effiziente und pünktliche Belieferung zu bieten. Die neue Produktionsanlage wurde dieser Tage fertig gestellt, die offizielle Eröffnung erfolgt Anfang Dezember.

Die ersten „europäischen“ Dura-Bright-Räder werden dann im Januar 2008 erwartet. In der Zwischenzeit werden Dura-Bright-Räder weiterhin über das europäische Zentrallager von Alcoa ausgeliefert, um kurze Lieferfristen gewährleisten zu können.

.

Toyos Saisonbilanz der HJS Diesel Rallye Masters

Mehr als 250.000 Besucher kamen zu den insgesamt sieben Motorsportveranstaltungen der HJS Diesel Rallye Masters 2007. Dies ist ein neuer Publikumsrekord.

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich somit die Zahl der Zuschauer um rund 100.000 gesteigert. Als Hauptsponsor unterstützt der japanische Reifenhersteller Toyo Tires von Beginn an diese innovative Idee.

Klassiker kommen immer wieder

Es ist ein Vierteljahrhundert her, dass Pirelli und der GTI gemeinsam Furore machten. Da ist die Zeit reif, 25 Jahre nach der Einführung des allerersten Pirelli-Golfs einen glanzvollen Nachfolger, den Golf GTI Pirelli von Volkswagen, wieder auf den Markt zu bringen. Damals waren von dem Modell in nur sechs Monaten 10.

500 Stück verkauft worden, heute ist es ein begehrtes Sammlerobjekt. Der neue Golf GTI Pirelli vereint, wie sein Vorgänger aus dem Jahr 1983, italienisches Design mit deutscher Technik und hat bereits das Interesse seiner Fans geweckt, die davon überzeugt sind, dass er ebenfalls sofort zum Klassiker avancieren wird. Der Verkauf soll voraussichtlich Ende dieses Jahres beginnen.

Erhältlich ist das Auto in vier Farben, mit Stoßstangen in Karosseriefarbe. Die Farbe Sonnenblumengelb wurde exklusiv für dieses Modell hergestellt.

.

Premio – Ein Angebot mit breitem Leistungsspektrum

In derzeit 230 Verkaufsstellen, darunter 183 Franchisepartner und immerhin 47 eigene Betriebe, vermarktet die unter dem Dach der GDHS (Goodyear Dunlop Handelssysteme) firmierende Handelsorganisation Premio mittlerweile zwischen ein und anderthalb Millionen Reifen im Jahr, davon rund zwei Drittel Marken der Muttergesellschaft Goodyear Dunlop. Premio zielt schwerpunktmäßig auf den Bereich Personenkraftwagen, aber unverkennbar sind die Bemühungen, auch im Bereich Nutzfahrzeugreifen deutlicher voranzukommen. Der Gesamtumsatz der Premio-Gruppe liegt in Deutschland bei grob geschätzt einer Viertelmilliarde Euro jährlich.

Michelin präsentiert sich ganz grün

1950 waren erst 50 Millionen Fahrzeuge weltweit unterwegs, heute sind es rund 800 Millionen. Und nicht zuletzt wegen der rasanten Entwicklungen in China und Indien dürfte sich diese Zahl bis 2030 weltweit noch einmal auf rund 1,6 Milliarden Fahrzeuge verdoppeln. 800 Millionen Fahrzeuge verbrauchen jetzt 45 Prozent der Erdölreserven und setzen 18 Prozent der CO2-Emissionen frei und tragen damit zum Treibhauseffekt bei.

Während einer zeitgleich in Paris, Berlin, New York und Shanghai jeweils um 19 Uhr Ortszeit laufenden Pressekonferenz garantierte Michelin bis zum Jahr 2030 eine Halbierung des Rollwiderstandes. Wenn dieses Ziel erreicht wird, und die Verantwortlichen von Michelin ließen daran keinerlei Zweifel aufkommen, bedeutet dies, dass trotz doppelter Fahrzeugmenge gegenüber heute kein Gramm CO2 zusätzlich verursacht wird, sich der Reifenverschleiß halbiert und nicht ein Gramm natürlicher Rohstoffe mehr als heute verarbeitet werden muss.

.