Einträge von Detlef Vogt

Sonderausstellung „100 Jahre synthetischer Kautschuk“ in Sinsheim

Ohne synthetischen Kautschuk wäre das Leben nicht so wie es ist: Der künstlich hergestellte Gummi hat die Welt revolutioniert – und bewegt sie noch heute. Deshalb widmen die Lanxess AG (Leverkusen) und das Auto & Technik Museum Sinsheim dem elastischen Alleskönner eine eigene Ausstellung. Von morgen bis zum 30.

September führt die Ausstellung die Besucher anhand von zahlreichen Exponaten – wie zum Beispiel die Originalprobe des ersten künstlich hergestellten Kautschuks oder einer der ersten Reifen aus Synthesekautschuk – sowie anhand von Informationstafeln durch die bewegende Geschichte des künstlichen Gummis. Denn die Einsatzgebiete dieses Werkstoffs sind vielfältig: Sie reichen vom Automobilbau und der Reifenindustrie über Energieerzeugung, Medizin und Sport bis hin zur Luft- und Raumfahrt – einem weiteren Schwerpunkt der Verbund-Museen in Sinsheim und Speyer.

.

Vredestein spricht Frauen mit Werbung an

Die Marke Vredestein habe schon immer Wert auf Design und damit auf gute Optik gelegt. Jetzt will Vredestein ganz gezielt den Teil der Menschheit ansprechen, der man nachsagt, etwas von Design und Styling zu verstehen: Frauen. Ab sofort startet Vredestein dazu eine Werbekampagne in Frauenmagazinen.

“Frauen legen auch bei ihrem Auto Wert auf die optische Erscheinung und da sind wir mit unseren vom Italienischen Star-Designbüro Giugiaro gestalteten Reifen der richtige Ansprechpartner”, unterstreicht Vredestein-Deutschland-Geschäftsführer Michael Lutz. Man wolle künftig mehr auf das Mode- und Designbewusstsein der autofahrenden Frauen setzen..

AEZ zeigt in Genf neue Felgen für 2010

Vom 4. bis 14. März 2010 blickt die Automobilwelt wieder in die Schweiz, wo der traditionsreiche Genfer Auto-Salon bereits zum 80.

Mal seine Pforten öffnet. AEZ, Hersteller von Leichtmetallrädern, ist mit seinen Produkten “Made in Germany” in Genf vertreten. Mit dabei auch in diesem Jahr wieder das charmante “AEZ-Aushängeschild” Caroline.

Das Model stellt sachkundig die neuen Räder vor und zeigt, dass sie extravagantes Design schätzt. Darüber hinaus präsentieren sich in Genf auch die Partnermarken Dotz, Dezent und Enzo auf dem Stand von Partner Erny Fahrzeugtechnik in Halle 7.

.

Keine weitere Kurzarbeit bei Michelin in Homburg

Die gröbsten Auswirkungen der Wirtschaftskrise seien bereits überwunden, deshalb gibt sich Jürgen John, Chef im Lkw-Reifenwerk von Michelin in Homburg, im Gespräch mit der “Saarbrücker Zeitung” wieder ,,vorsichtig optimistisch”. Bei einer Maximalauslastung könnten bis zu einer Million Neureifen und bis zu 500.000 Stück nach dem Heißrunderneuerungsverfahren Remix hergestellt werden.

Für das laufende Jahr kalkuliert John bereits wieder mit 750.000 Neureifen, im vergangenen Jahr seien es 690.000 gewesen.

Weitere Kurzarbeit solle es nicht mehr geben, das Personal komplett an Bord bleiben. 1.200 Mitarbeiter sind fest angestellt, hinzu kommen je nach Auftragslage zwischen 135 und 150 Zeitarbeiter.

Mobiler Lkw-Service von Vergölst wächst weiter

Infolge des stark verringerten Güterverkehrs auf deutschen Straßen ist der mobile Lkw-Pannenservice von Vergölst im letzten Jahr seltener genutzt worden als im Jahr davor. Dies wurde allerdings durch wachsende Mobilserviceeinsätze kompensiert. Rund 24.

000 Mal waren die Pannenservice-Mobile (“PS-Mobile”) des zur Continental AG gehörenden Unternehmens mit Sitz in Hannover im letzten Jahr zur Stelle, um die Bereifung eines liegen gebliebenen Lkw instand zu setzen. Dabei wurde erneut gut ein Drittel dieser Einsätze über den ADAC TruckService abgewickelt, mit dem Vergölst seit über 20 Jahren eng zusammenarbeitet.

.

,

Tuner Avus Performance spendiert dem M3 Räder von ADV.1

Um den M3 von BMW zu einem absoluten Einzelstück zu machen, hat sich der im östlich von Berlin gelegenen Strausberg (Brandenburg) beheimatete Tuner Avus Performance eigenen Worten neben anderen Umbaumaßnahmen (Spoiler, Diffusor, Zierleisten etc.) vor allem auf die Rad-Reifen-Kombinationen für dieses Fahrzeug konzentriert. Daher wird das Auto auf Räder des US-amerikanischen Anbieters Advance One (ADV.

1) gestellt, der seinen Hauptsitz inklusive Design-, Entwicklungs- und Vertriebsabteilung in Coral Gables (Florida) hat, seine Räder aber im kalifornischen Garden Grove fertigt. “Diese Felgen können in fast jeder Größe und Farbe gefertigt werden, dabei gibt es auch völlig neue Möglichkeiten zum Beispiel Matt-Bronze oder Matt-Gunmetal”, so die Strausberger.

.

Impulse für Motorradmarkt durch Änderungen am Führerscheinrecht erhofft

Der Bundesinnungsverband für das deutsche Zweiradmechanikerhandwerk (BIV Zweirad) setzt sich für ein verändertes Führerscheinrecht bei Motorrädern ein. Ziel sei es, künftig an den Erwerb des Pkw-Führerscheins B automatisch die Lizenz für Leichtkrafträder (A1) zu koppeln, erklärt ein Sprecher des Verbandes. Außerdem sollten bereits 15-Jährige die Prüfung für Kleinkrafträder ablegen können.

Beide Regelungen bergen demnach ein “großes wirtschaftliches Potenzial für den Zweiradhandel”, womit die Branche existenziell unterstützt sowie Insolvenzen bzw. Geschäftsaufgaben entgegengewirkt werden könnte. Offenbar hegt der Verband die Hoffnung, dadurch der in den vergangenen Jahren im Zweiradgeschäft beobachteten rückläufigen Nachfrage nach Klein- und Leichtkrafträdern neue Impulse verleihen zu können.

Nach Angaben des BIV Zweirad sind 2009 rund 100.000 Motorräder weniger zugelassen worden als 1999. “Zudem legen immer weniger Bundesbürger den Führerschein für die Klassen A und A1 ab.

“Best-Brand”-Titel auch für Continental

Neben Abt, ATU, Bilstein oder auch Irmscher hat die Marke Continental ebenfalls einen “Best-Brand”-Titel der Zeitschrift Autozeitung erringen können, die in insgesamt zehn Kategorien vergeben werden. Denn die über 20.000 Teilnehmer der alljährlichen Leserwahl des Magazins kürten sie zum dritten Mal in Folge in der Rubrik Reifen zum Sieger.

Wachstum des weltweiten Pkw-Marktes vorhergesagt

In einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt hat Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA), die Überzeugung vertreten, dass der weltweite Automobilmarkt nach der Krise in diesem Jahr nun wieder deutlich wachsen wird.

Für 2010 wird ein Absatzplus von rund vier Prozent auf 52 Millionen Pkw vorhergesagt. In den nächsten Jahren sollen die Zuwächse dann sogar noch höher sein. Als Grund für diesen positiven Ausblick nannte Wissmann den sehr ausgeprägten Wunsch der Menschen nach einem eigenen Fahrzeug, wobei diesbezüglich vor allem in Asien “noch erheblicher Nachholbedarf” bestehe.

In diesem Zusammenhang werden die Märkte in China und Indien als Beispiele erwähnt, weil dort nach den Worten des VDA-Präsidenten derzeit lediglich 21 respektive elf Autos auf 1.000 Einwohner kommen, während es in Deutschland mehr als 500 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner seien.