Einträge von Detlef Vogt

Zweischneidige ams-Empfehlung zum Winterreifenkauf

Einen Preisnachlass von teilweise mehr als 30 Prozent ermögliche der Kauf von Winterreifen der großen Markenhersteller per Internet. Das ergab eine aktuelle Stichprobe durch auto motor und sport. „Es lohnt sich, die Preise im Internet zu vergleichen“, so ams-Chefredakteur Bernd Ostmann.

„Wer weiß was er will und die Kosten im Griff halten muss, der sollte sich im Internet informieren.“ Auf den Fachhandel sollten allerdings die Autofahrer zurückgreifen, die eine Beratung brauchen. „Das Angebot ist so groß, dass es ratsam ist, sich vom Fachhändler bei der Wahl Rat zu holen.

IG Metall sieht Konfliktpotenzial mit Continental

Die IG Metall verlange vom Autozulieferer Continental, dass es beim anstehenden Zusammenschluss mit dem Konkurrenten Siemens VDO in den nächsten fünf Jahren keine betriebsbedingten Kündigungen und keine Werksschließungen geben wird. „Wir wollen nicht, dass die Standorte untereinander ausgespielt werden“, zitiert die „Hannover Zeitung“ den IG-Metall-Bezirksleiter Hartmut Meine. Ein gemeinsames Vorgehen der Betriebsräte von Continental und Siemens VDO solle helfen, Arbeitsplätze und Standorte zu sichern.

Der Umfang der Konflikte mit Continental sei noch nicht absehbar, aber man habe Strukturen geschaffen, um gemeinsam handeln zu können. Der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen müsse tarifvertraglich geregelt werden. Conti-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente wies diese Forderungen im „Handelsblatt“ zurück: Grundsätzlich bemühe man sich bei Continental immer, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden.

Michelin-Aktie wird empfohlen, drittes Werk in China geplant

Die Analysten der Société Générale vergeben unverändert das Rating „buy“ für die Michelin-Aktie, heißt es bei „aktiencheck“. Das Management habe die Zuversicht der Analysten bestätigt, dass das Unternehmen auf Jahressicht eine operative Marge von mindestens zehn Prozent sowie einen nachhaltigen Free Cashflow generieren könne. Aus Sicht der Analysten würden alle Indikatoren dafür sprechen, dass Michelin ein nachhaltiges organisches Wachstum von mindestens vier bis fünf Prozent pro Jahr erreichen könne.

Nachdem die Aktie aufgrund des schwachen Wirtschaftswachstums in den USA sowie steigender Materialpreise keine gute Performance gezeigt habe, würden die Analysten aufgrund der starken Präsenz von Michelin in den Wachstumsmärkten, einer starken Nachfrage bei Lkw- und Spezialreifen, der Effekte des Sparplanes und der Preiskraft des Unternehmens keinen Grund für eine Korrektur ihrer Prognosen sehen. Aufgrund der hohen Nachfrage in China werde das Unternehmen dort eine dritte Fabrik errichten. Für das China-Geschäft kalkuliere das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren mit einer Margenverbesserung von 30 Prozent.

Michelin hebt Reifenpreise in den USA an

Michelin North America will zum 1. Januar 2008 die Verkaufspreise einiger seiner Produktlinien anheben. Ab diesem Stichtag sollen Unternehmensangaben zufolge Lkw-Reifen der Marken Michelin und BFGoodrich in den USA um bis zu sechs Prozent teurer werden, während für MRT-Runderneuerungen – MRT steht für Michelin Retread Technologies – in den Vereinigten Staaten bis zu vier Prozent mehr fällig werden.

Goodyear verkauft 775.000 Optitrac-Reifen

Goodyear meldet eine Rekordmarke beim Absatz von Traktorreifen: Seit der Einführung 1999 verkaufte der Reifenhersteller 775.000 Reifen der Optitrac-Baureihe, die ganz überwiegend im französischen Konzernwerk Amiens hergestellt wurden. Damit sind die Radialantriebsreifen für die Landwirtschaft eine der gefragtesten Produktserien sowohl bei Fahrzeugherstellern als auch bei Endverbrauchern.

Der millionste Optitrac-Reifen soll 2008 verkauft werden. Die Optitrac-Reifen sind mittlerweile in 129 verschiedenen Dimensionen erhältlich – von 270 bis 900 Millimeter Breite und von 16 bis 50 Zoll Felgendurchmesser..

Cross-Cabriolet von Audi auf 21 Zoll

Ein neues Fahrzeugsegment eröffnet Audi mit der Präsentation der Studie „Cross Cabriolet quattro“ dieser Tage auf der Los Angeles Motorshow. Der zweitürige Viersitzer verbindet die Gene eines dynamischen Softtop-Cabriolets mit den Allrounderqualitäten eines vollwertigen SUV. Bullig-kraftvoll und zugleich elegant mit betont ausgeformten Radhäusern setzen große 21-Zoll-Räder mit Reifen des Formats 265/35 klare optische Signale.

World Solar Challenge: Platz eins bis sechs für Michelin

Bei der World Solar Challenge 2007, bei der vom 21. bis zum 28. Oktober 40 mit Solarenergie angetriebene Fahrzeuge die australische Wüste durchquerten und um den Sieg kämpften, war Reifenhersteller Michelin erfolgreich.

Denn die Fahrzeuge auf den ersten sechs Plätzen rollten samt und sonders auf von den Franzosen eigens für diesen Wettbewerb entwickelten Reifen der Größe 65/80 R16 über die Ziellinie. Erster wurde das Team „Nuon Solar” aus den Niederlanden, das die Strecke zwischen dem Start in Darwin und dem Ziel in Adelaide mit einer Durchschnittgeschwindigkeit von 57 Meilen pro Stunde (knapp 92 km/h) bzw. in einer Zeit von 33 Stunden und 17 Minuten absolvierte.

Laut François Le Hen vom Michelin-Technologiezentrum Ladoux, der die Challenge begleitet hat, sollen sich die Teams sehr für die Reifen des Herstellers interessiert haben und sehr viele Fragen zu ihnen gestellt haben. „Der geringe Rollwiderstand unserer Reifen, der zehn bis 15 Prozent unter dem der Produkte unserer Wettbewerber liegt, ist der Grund dafür, warum unsere Reifen so gefragt sind“, ist Le Hen überzeugt.

.

ContiTech setzt erneut Zeichen gegen Produktpiraterie

Ein neuer Schlag gegen Produktpiraterie: Rund 19.500 gefälschte Antriebsriemen und Verpackungen mit ContiTech-Aufdruck wurden in Malta vom Zoll sichergestellt und nach gerichtlicher Freigabe zerstört. Die in China gefertigten Plagiate waren gemeinsam mit weiteren nachgeahmten Produkten für den Automotive Aftermarket per Schiffscontainer in den Mittelmeerstaat gelangt.

„Um deutlich zu machen, dass wir mit aller Konsequenz gegen Produktpiraterie vorgehen, haben wir auf eigene Kosten diese Angelegenheit juristisch verfolgt und die Fälschungen zerstören lassen“, betont Jürgen Grefe, Vertriebsleiter für den Automotive Aftermarket bei der ContiTech Power Transmission Group. Anfang November kamen die Plagiate in eine riesige Shreddermaschine, die sie als Gummischnipsel wieder auswarf..

Hamann gestaltet Cayenne noch individueller

Hamann Motorsport aus Laupheim bietet für den Porsche Cayenne nun verschiedene Möglichkeiten, ihn noch edler und individueller zu machen. Auffälligste Veränderung ist die formschöne und zugleich mächtige Hülle. Mit dem Breitbau-Kit von Hamann wird der Edel-SUV zum so genannten „Cyclone“.

Der Kontakt zur Straße wird durch die Hamann-Leichtmetallfelgen „Anniversary II“ in 22 Zoll garantiert. Der Fahrzeugveredler rüstet den Cyclone mit den Reifen seines Technologiepartners Hankook aus.

.

Vipal festigt Stellung in Spanien

Der braslianische Runderneuerungskonzern Borrachas Vipal erweitert seinen Stellung auf dem europäischen Markt. Wie das Unternehmen mitteilt, kooperiere man neuerdings mit dem 1956 gegründeten spanischen Runderneuerer Recauchutados Herca mit Sitz in Saragossa. Vipal hatte vor rund zwei Jahren eine eigene Vertriebstochter für den europäischen Markt mit Sitz in Spanien gegründet hat.