Einträge von Detlef Vogt

Aeolus Tyre konzentriert sich auf EM-Reifen

Der chinesische Nutzfahrzeugreifenspezialist Aeolus Tyre will künftig weiter in den Ausbau seiner Kapazitäten investieren. Wie ein Vertreter des in der mittelchinesischen Provinz Henan ansässigen Reifenherstellers während der Reifen China in Shanghai mitteilte, wolle man insbesondere die Kapazitäten für radiale EM-Reifen in größeren Dimensionen ab 25 Zoll ausbauen. Während Aeolus Tyre derzeit jährlich etwa 30.

000 radiale EM-Reifen in China fertigt, sollen dies zum Ende des kommenden Jahres bereits rund 150.000 Reifen sein – der Output soll sich also verfünffachen. Neben den EM-Reifen mittlerer Größe (zwischen 25 und 35 Zoll) sollen insbesondere so genannte Riesenreifen verstärkt gefertigt werden.

Über die Höhe der dazu notwendigen Investitionen wollte das Unternehmen während der Reifen China keine Auskunft geben. Allerdings soll die überwiegende Mehrheit dieser Produkte auf Exportmärkten vertrieben werden, zumal die lokale Nachfrage nach radialen EM-Reifen eher gering sei..

Weltrekordversuch im Einlagern von Rädern geglückt

Auf ungewöhnliche Weise wollte die auf die Kundenräderlagerung spezialisierte Scholz Regalsysteme GmbH aus Hofheim am Taunus das Thema Räderlogistik präsentierten und hat deshalb Ende Oktober einen Rekordversuch für einen diesbezüglichen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde gestartet. Und das mit Erfolg: Die Wettkandidaten und Scholz-Mitarbeiter Stefan Althaus und Ringo Hartung stapelten in der Rekordzeit von acht Minuten und 59 Sekunden je 64 Räder in einem „Rad-Mark-Tower“-Reifenregal mit einer Grundfläche von 2,16 m² und einer Höhe von 5,24 m. Althaus schaffte seine 64 jeweils mehr als 20 Kilogramm schweren Räder sogar in acht Minuten und 48 Sekunden.

Sponsor Volkswagen hatte die Räder für den Rekordversuch zur Verfügung gestellt, und Rodolfo Bürgi, Leiter Originalteile weltweit der Volkswagen AG, fungierte wie Gisela Stang, Bürgermeisterin der Stadt Hofheim, gleich auch als Wettpate der Aktion. „Dass es möglich ist, auf dieser kleinen Grundfläche so viele Räder in dieser Zeit zu stapeln, hätte ich nicht gedacht – Glückwunsch an die Wettkandidaten“, sagt Bürgi. Das bei dem Rekord verwendete Regal ist übrigens keine Sonderanfertigung, sondern ein Standardprodukt aus dem Scholz-Programm.

Exakt ein Radsatz der Dimension 225/45 R17 passt in jedes Fach, wobei die höher gelegenen Fächer mithilfe eines „Gorilla“ genannten Höhenbediengerätes befüllt werden können. „Mit diesem Rekord haben wir gezeigt, dass wir die Einzigen sind, die so eine große Anzahl Räder auf so kleinem Volumen in so kurzer Zeit einlagern können – das soll uns erst einmal jemand nachmachen“, freut sich Gottfried Scholz, Geschäftsführer der Scholz Regalsysteme GmbH, über den Erfolg seiner Mitarbeiter.

.

„Best-Brand“-Titel geht zum zweiten Mal in Folge an Pirelli

Auch in diesem Jahr und damit zum zweiten Mal in Folge war Pirelli bei dem Leserwettbewerb der Schweizer Zeitschrift Auto Illustrierte erfolgreich: Im Rahmen der Wahl „Best Tuning Cars 2007“, an der sich mehr als 4.000 Leser des Magazins beteiligten, konnte sich der italienische Reifenhersteller in der Kategorie Reifen erneut den Titel „Best Brand 2007“ sichern. Als einen der Gründe für den erneuten Erfolg bei der Leserwahl sieht man bei Pirelli die eigene Markenpositionierung innerhalb der Reifenbranche.

Der Sieg wird darüber hinaus als Bestätigung der Marktstrategie des Unternehmens gewertet, weil sich die Leserschaft des Blattes in der Regel aus einflussreichen Entscheidungsträgern mit hohem Interesse am Automobil zusammensetze und diese Zielgruppe eine wichtige Käufergruppe für die Produkte des Reifenherstellers darstelle. Gleichzeitig spiegele sich im Wählerverhalten Pirellis „wichtige Vorreiterstellung auf dem Schweizer Tuningmarkt“ wieder, sagen die Italiener.

.

Tuner entwickelt Leistungsprüfstand für Fahrzeuge bis 2.000 PS

In Zusammenarbeit mit der Firma AHS hat die SKN Tuning GmbH einen Leistungsprüfstand entwickelt, der sich für Allradfahrzeuge mit einer Leistung von bis zu 2.000 PS – maximal 1.000 PS pro Achse – und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 350 km/h eignen soll.

Der Leistungsprüfstand verfügt demnach über ein besonderes Zweikammerluftsystem“, das Zu- und Abluft in getrennten Luftkabinen leitet, um einerseits eine ausreichende Kühlung und andererseits möglichst realistische Testbedingungen durch Nachstellung des regulären Straßenbetriebes zu gewährleisten. Deshalb arbeitet der SKN-Leistungsprüfstand den Angaben zufolge mit fünf individuell justierbaren Luftturbinen, die den Motor, die Ladeluftkühler und weitere Motoraggregate mit der benötigten Zuluft anströmen. Das geführte Abluftkammersystem ist demgegenüber für den Abtransport der erwärmten Luft vom Heck des Fahrzeuges nach draußen zuständig.

„Wesentlich dabei ist, dass erwärmte Abluft nicht zum Motor zurückströmen kann und das Messergebnis erheblich verfälscht. Bekannte Messfehler anderer Systeme können somit gänzlich ausgeschlossen werden. Alles in allem kann so eine Simulation von Hochgeschwindigkeitsfahrten ähnlich denen auf Rennstrecken oder Autobahnen realisiert werden“, heißt es vonseiten des in Benstorf beheimateten Tuners, der sich durch die hohe Auslastung des Prüfstandes sowie permanente weitere Anfragen von Firmen aus Handel und Industrie zu dessen Nutzung darin bestätigt sieht, mit dem Projekt den richtigen Weg beschritten zu haben.

Neue Rädermarke „Carmani“

Die Aluminiumgussrädermarke Oxigin der AWM GmbH (Unterensingen) hat sich im exklusiven Segment recht passabel etabliert, die Räder werden im Übrigen auch in Europa produziert. Die jetzt vor der Einführung stehende Felgenmarke „Carmani“ mit zunächst zwei Designs (sowie einem weiteren, das auf Anfrage in Produktion geht) und je zwei Farbausführungen soll allerdings darunter positioniert sein und stammt auch aus preisgünstigerer China-Produktion. Auf der Essen Motor Show in wenigen Tagen werden auf dem eigenen Stand des Unternehmens von Oxigin zwei neue Designs gezeigt und werden die bestehenden Stylings um zwei neue Farbvarianten ergänzt, wobei der Anbieter dem allgemeinen Markttrend hin zu dunklen Oberflächen folgt: Die Neuerungen sollen in 2008 zur Auslieferung kommen und im Frühjahrsgeschäft Impulse setzen.

Sommerrad „Bari“ mit „Protect4Life“-Lackierung

Anlässlich der diesjährigen Essen Motor Show präsentiert die Rial Leichtmetallfelgen GmbH ihr neues Sommerrad „Bari“, dessen zehn Speichen sternförmig bis an den äußeren Rand des Felgenhorns verlaufen. Dadurch soll es besonders groß wirken. Der Radstern ist im Farbton „diamantschwarz“ gehalten, die Oberfläche ist poliert.

Aufgrund seiner „Protect4Life“-Lackierung gewährt Rial eine Fünf-Jahres-Garantie auf das mit Vierlochanbindung in 7,0×15 Zoll, 8,0×17 Zoll und 7,5×18 erhältliche Rad. In den gleichen Größen und der zusätzlichen Dimension 7,5×16 Zoll ist es auch mit Fünflochanbindung verfügbar. Die Einpresstiefen variieren zwischen ET 35 und ET 48, womit sich „Bari“ laut Rial für fast alle gängigen Pkw und SUVs eigne.

Cobras C-Crosser alternativ auf 16 oder 17 Zoll

Der neue Citroen C-Crosser ist da. Für die Besitzer des französischen SUV, die Individualität bis ins Detail wünschen, bietet Cobra Technology & Lifestyle (Leopoldshöhe) ein breit gefächertes Exklusivprogramm an. Unter anderem wertet Cobra den neuen Citroen mit attraktiven Leichtmetallrädern in 16 oder 17 Zoll Durchmesser auf.

Aufreger: Von Aspern folgt auf Dr. Neb und bleibt Euromaster-Chef

Die Entscheidung des Reifenherstellers Michelin, nicht allein den gesamten Vertrieb – also sowohl Pkw- als auch Lkw-Reifen – fortan wieder in eine Hand zu legen, sondern dem verantwortlichen Manager auch die operative Führung der großen eigenen Handelskette Euromaster zu belassen, ist im deutschen Reifenersatzmarkt auf Unverständnis und zum überwiegenden Teil scharfe Ablehnung gestoßen. Hätte es schon ausgeprägt professionellen Verhaltens bedurft, sich künftighin ausgerechnet vertrauensvoll mit dem Manager zusammensetzen zu können, der bis dato nur als scharfer, damit äußerst unbequemer und somit unbeliebter Wettbewerber bei Reifenhändlern in Erscheinung getreten war, so empfinden es nahezu alle von dieser Zeitschrift befragten Reifenhändler als Zumutung, sich mit Michelin über Konditionen, Kunden, Pläne und Strategien austauschen und dem Wettbewerber Euromaster das Wissen darum frei Haus liefern zu sollen. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) hat sich bereits mit einer Stellungnahme zu Wort gemeldet, die jedoch nach Auskunft von der Redaktion befragter Händler als „zu moderat“ kritisiert wird. Auf jeden Fall aber hat BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer sehr klar differenziert.

Es gehe nicht um die Person Dieter von Aspern, sondern es gehe um Funktionen und Konstellationen. Diesen aber wird jegliches Vertrauen verweigert. Und es hat den sicheren Anschein, dass der momentanen Verärgerung eine durchaus spürbare Gegenwehr erst noch folgen wird.

Der gesamte Vorgang lässt nach Ansicht vieler Reifenhändler befürchten, dass die Konzernspitze einer totalen Fehleinschätzung des deutschen Reifenmarktes erlegen ist. Nach Ansicht der Redaktion handelt es sich aber wohl doch eher um einen Strategiewechsel.

.

Innovations-Award für meinewerkstatt.de

Die PV Automotive GmbH und Eugen Trost GmbH & Co. KG sind mit dem „Customer of the Year“-Award in der Kategorie „Innovation“ von der Tenneco Inc. ausgezeichnet worden.

Der Preis wurde für die erfolgreiche und in der Branche einzigartige Kommunikationsstrategie zu meinewerkstatt.de, Deutschlands beliebtestem und bekanntestem Suchportal für freie Werkstätten, vergeben. Insgesamt wurden 13 Unternehmen aus zehn europäischen Staaten in sechs verschiedenen Kategorien bei der Preisverleihung in Budapest ausgezeichnet.