Einträge von Detlef Vogt

Hankook: Subventionen nicht aufgehoben

Medienberichten in Korea zufolge habe die ungarische Regierung die Subventionszusagen für das Hankook-Werk, das diesen Sommer in Dunaújváros südlich von Budapest in Ungarn eingeweiht wurde, aufgehoben. Entsprechenden Berichten der Korea Times widerspricht der Reifenhersteller allerdings ausdrücklich, so Felix Kinzer, Pressesprecher des koreanischen Reifenherstellers in Europa, gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Beide Vertragsparteien kämen ihren jeweiligen Verpflichtungen nach, wozu auch die nach Investitionsfortschritt gestaffelten und von der EU abgesegneten Subventionszahlungen des ungarischen Staates gehören.

DUH attackiert wegen Betrugs-Partikelfiltern Vergölst und Pit-Stop

Über ein Jahr nachdem der Bundesregierung erstmals Untersuchungsergebnisse über minderwirksame Partikelfilter vorlagen, hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) jetzt für den überwiegenden Teil der betroffenen Systeme die Allgemeinen Betriebserlaubnisse (ABEs) gelöscht. Inzwischen hätten allerdings nach KBA-Angaben mindestens 40.000 – nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) eher 60.

000 – Autohalter unwissentlich weitgehend unwirksame und zum Teil den Motor gefährdende Betrugsfilter einbauen lassen. Entgegen den Zusagen des Kraftfahrzeuggewerbes hat die DUH nach eigenen Angaben in einer in der ersten Wochenhälfte durchgeführten Umfrage unter 40 Automobilwerkstätten festgestellt, dass insbesondere die Ketten Pit-Stop in zehn von 15 befragten Betrieben und Vergölst in sechs von 14 Betrieben die mangelhaften Filter von GAT, Tenneco/Walker bzw. Ernst-Apparatebau (Hagen) weiter anbieten.

Pit-Stop bietet in allen Filialen Autoglasservice an

Die Pit-Stop Auto Service GmbH (Heusenstamm) – deutsche Tochtergesellschaft der größten Werkstattkette Europas Kwik-Fit Holdings plc. – hat das Segment Autoglasservice, also den Austausch und die Reparatur von Autoglas, in das Produkt- und Serviceportfolio integriert. Glasreparaturen führen die Pit-Stop-Experten anhand eines vom TÜV geprüften Verfahrens durch.

Für den Austausch von Autoglas konnte die Werkstattkette in allen derzeit 406 deutschen Filialen Autoglaserbetriebe als Kooperationspartner gewinnen. Diese Kooperationspartner verwenden Markenprodukte namhafter Qualitätshersteller, die auch in der Erstausrüstung bei der Automobilindustrie Verwendung finden..

Bridgestone zieht sich aus der Motocross-WM zurück

Bridgestone hat erklärt, sich aus der Motocross-WM zurückziehen und in der kommenden Saison auf die MotoGP konzentrieren zu wollen. Der japanische Reifenhersteller war ein Jahrzehnt im Motocross-Sport engagiert, erst in der 500-, später auch in den 125- und 250-Kubikzentimeterklassen. In dieser Zeit hat Bridgestone drei Weltmeistertitel mit den KTM-Fahrern James Dobb (2001, 125-ccm-Klasse) und Joel Smets (2003, 500-ccm-Klasse) sowie Kawasaki-Fahrer Christophe Pourcel (2006, MX2-250-ccm-Klasse) für sich verbuchen können.

Größter Deal Marangonis außerhalb Europas

Alle acht Runderneuerungswerke von Pneu Point in Brasilien werden derzeit auf das „Ringtread System“ von Marangoni umgestellt, der größte Abschluss der Italiener für ein Neugeschäft außerhalb Europas. Pneu Point ist ein Händler von Neufahrzeugen sowie von neuen und runderneuerten Reifen mit einer Kette von Niederlassungen in den Bundesstaaten Minas und Goiana. Marangoni begann mit der Erschließung des großen brasilianischen Runderneuerungsmarktes in 2000 und weitet mit dieser Akquisition die Präsenz im Südamerika deutlich aus.

ATR International in den USA, Russland und Weißrussland

Die ATR International AG – Marktgemeinschaft des freien Autoteilehandels – hat ihr Netzwerk maßgeblich erweitert. Mit dem Handelsunternehmen IMC (Interamerican Motor Corporation) konnte sie den ersten Partner auf dem amerikanischen Kontinent gewinnen. Neuer Gesellschafter in Weißrussland und in der Russischen Föderation ist die Firmengruppe „Armtek“.

Im Dezember erste F1-Reifentests mit Slicks

Dass die Slick-Reifen in die Formel 1 zurückkehren mögen, ist der Wunsch mehrerer maßgeblicher Rennteams. Für 2008 kommt ein Comeback der profilosen Reifen, die 1997 in dieser Rennserie abgeschafft wurden, allerdings nicht in Frage, dagegen spricht das gültige Reglement und wäre wohl auch die Reaktionszeit für den Exklusivausrüster Bridgestone arg kurz. Die Rückkehr allerdings in 2009 erscheint wahrscheinlich, da auch die Rennsportbehörden bereits Wohlwollen signalisiert haben.

Bridgestone erhöht Preise in Japan deutlich

Bridgestone will auf seinem Heimatmarkt in Japan die Preise zum 1. März 2008 zum Teil deutlich erhöhen. Agenturmeldungen zufolge könnten Pkw- und Llkw-Reifen dann um bis zu 7,5 Prozent teurer werden, Lkw- und Busreifen um bis sieben Prozent und EM-Reifen sogar um bis zu zehn Prozent.

Zum 1. April sollen dann auch die Preise für Winterreifen angehoben werden. Der Hersteller verweist in diesen Zusammenhang auf die nicht nachlassende Kostenbelastung bei Rohstoffen, die durch Produktivitätssteigerungen nicht habe kompensiert werden können.

Maxi Traction und Agri Point im Mittelpunkt

Bridgestone war auf der Agritechnica mit den Landwirtschaftsreifen der Konzernmarke Firestone in Halle 12 mit seinen Produkten und Dienstleistungen für die Landwirtschaft vertreten. Im Mittelpunkt standen der neue Reifen Maxi Traction sowie das Agri-Point-Händlerkonzept. Matthias Engelhardt, Leiter Verkauf Landwirtschaftsreifen bei Bridgestone Deutschland, zog nach der Veranstaltung ein positives Fazit: „Unsere auf der Agritechnica geführten intensiven Gespräche zeigen hohes Interesse an unseren effizienten Produkten im Segment Radialreifen sowie an unserer Händlerinitiative „Agri Point“.

Durch verbesserte Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft, vor allem erhöhte Erzeugerpreise, macht sich eine positive Grundstimmung bei Landwirten wie Maschinenherstellern breit. Dies wirkt sich in gestiegener Investitionsbereitschaft aus. Dies setzt positive Signale auch für das Reifengeschäft.

Hangzhou Zhongce tritt selbstbewusst auf

Dass die Veranstalter der Reifen China durchaus erfolgreich waren bei der Akquisition von namhaften Ausstellern aus der chinesischen Reifenindustrie zeigt sich insbesondere daran: Auch führende Unternehmen der Branche, die bisher noch nie an einer entsprechenden Fachmesse auf chinesischem Boden teilgenommen haben, stellten auf einmal aus. Ein solches Beispiel ist etwa die Hangzhou Zhongce Rubber Co., Ltd.

, größter Reifenhersteller des Landes, der sich auch in chinesischem Besitz befindet. Das Unternehmen ist auf Exportmärkten insbesondere durch seine Marken West Lake und Goodride, aber auch durch die Marken Chao Yang und Yartu sowie zahlreicher bei Hangzhou Zhongce gefertigter Eigenmarken bekannt..