Einträge von Detlef Vogt

Interesse an ATS behindert auch möglichen RH-Verkauf

Von aktuell fünf potenziellen ernsthaften Interessenten – allesamt aus der Felgenbranche – im Rahmen des aktuellen Insolvenzverfahrens bei der ATS Beteiligungs GmbH (die Holding der ATS-Gruppe) wollen gut unterrichtete Kreise wissen. Angesichts des anhaltenden Bedarfs an Leichtmetallfelgen vor allem aus der Erstausrüstung dürfte einer davon den Zuschlag bekommen, jedenfalls sofern es dem Insolvenzverwalter nicht gelingt, ATS in anderer Form dauerhaft zu sanieren. Diese „Hängepartie“ hat auch andernorts Auswirkungen: In der Branche kursierende Spekulationen um Verhandlungen, die einen möglichen Verkauf von RH Alurad oder Teilen davon betreffen (die Produktionsstätten in Polen und Ladenburg), dürften unabhängig vom schwebenden Ermittlungsverfahren gegen Rüdiger Höffken wegen Steuerhinterziehung ins Stocken geraten sein.

Mit dem „Winterreifen-Finder“ von AutoBild zu Delticom

„Sie suchen Winterreifen für Ihren Pkw? Kein Problem: Der Winterreifen-Finder von autobild.de hat garantiert die richtigen Pneus für Sie parat.“ – So heißt es auf den Internetseiten von autobild.

de und dort steht auch der Zusatz „sponsored by ReifenDirekt.de“. Also landet man auch nach Eingabe seiner Reifendaten bei den Angeboten der Seiten von Delticom.

AC Schnitzer baut schnellstes Gas-Auto

Nardo, die legendäre Hochgeschwindigkeitsstrecke, hat schon so manchen Rekord aus der Taufe gehoben. Einmal im Jahr treten in Süditalien unter der Schirmherrschaft der Continental AG und in Kooperation mit der Redaktion von Auto Bild Sportscars führende Fahrzeugveredler zum Kräftemessen an. Mit dem Konzeptauto „GP3.

10 Gas Powered“ gelang es AC Schnitzer als weltweit erstes Unternehmen, das Veranstaltungsmotto „Jenseits der 300 km/h” mit einem flüssiggasgetriebenen Fahrzeug Realität werden zu lassen, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Nach Abschluss der GPS-Geschwindigkeitsmessung auf dem 13 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitskurs, der im Grunde eine überdimensional große Kreisbahn ist, konnten auf dem digitalen Instrumentendisplay 318,1 km/h abgelesen werden. Damit sei der GP3.

10 Gas Powered, der auf dem aktuellen BMW 3er Coupé mit einem modifizierten M5-Triebwerk basiert, offiziell das weltweit schnellste Fahrzeug mit Flüssiggas-Power. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem bivalenten Zehnzylinder mit 552 PS/406 kW, so AC Schnitzer weiter. Mit dem Tension konnte AC Schnitzer in Nardo bereits im vergangenen Jahr einen Weltrekord erringen.

Premio Tuning Kalender 2008 ist da

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) bieten ihren Kunden mit dem Premio Tuning Kalender 2008 eine tolle Möglichkeit, sich das ganze kommende Jahr über am Anblick schöner Autos zu erfreuen. Auf zwölf Hochglanzseiten zeigt der Kalender hochkarätige, mit Teilen von Premio-Lieferanten getunte Fahrzeuge, Rennwagen sowie die ersten drei Gewinner der Aktion „Premio Tuning Cars 2007“. Der Premio Tuning Kalender im Querformat misst 49×34 Zentimeter, kommt mit aufwendiger Spiralbindung und ist bei jedem teilnehmenden Premio-Partner ab sofort erhältlich.

Nissan GT-R für US-Markt auf Bridgestone-Runflats

Der Nissan GT-R, der im Juni kommenden Jahres auf den US-amerikanischen Markt kommen soll, wird ab Werk mit Bridgestone-Notlaufreifen ausgeliefert – darauf weist der Reifenhersteller hin. Zum Einsatz kommt dabei demnach das Reifenmodell „Potenza RE070R RFT”, das dank verstärkter Seitenwände im drucklosen Zustand noch eine Weiterfahrt von 50 Meilen bei einer Geschwindigkeit von 50 Meilen pro Stunde (80 km bei 80 km/h) erlaube.

.

BRV warnt vor unzulässigen Leichtmetallrädern

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass seit einiger Zeit vermehrt so genannte „Custom Wheels“ für den amerikanischen Markt in den deutschen Markt gelangen, die in der Regel nicht nach der Räderrichtlinie des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) geprüft worden seien.

Eine solche Prüfung ist jedoch Grundlage dafür, damit ein Hersteller ein Teilegutachten oder eine Betriebserlaubnis erhält, ohne die – wenn entsprechende Räder montiert und im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden – die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt, warnt der BRV. Wie es weiter heißt, gebe es einige inländische Firmen, die sich auf den Import von nicht mit der Räderrichtlinie konformen Rädern spezialisiert haben und Käufer der entsprechenden Produkte dann gezielt zu bestimmten Prüfstellen lotsen, die es mit den bestehenden Vorschriften nicht so genau nehmen oder manchmal auch aufgrund gefälschter Daten eine Eintragung vornehmen. Deswegen hat der Bonner Fachverband zusammen mit VDAT und VATZ eine Tagung einberufen, zu der auch die verantwortlichen Vertreter der TÜV-Organisationen und deren Verbandsspitze eingeladen waren.

Ziel des Ganzen: Durchsetzung der klaren und unmissverständlichen Vorgaben seitens der Sachverständigen sowie verstärkte Qualitätskontrollen, um Fälschungen zu erschweren bzw. zu verhindern. Fehlerhaft erstellte Gutachten sollen einer Stellungnahme des VdTÜV (Verband der TÜV e.

V.) zufolge zurückgezogen werden..

Pit-Stop bietet mangelhafte Filter nicht mehr an (update 2)

Als die Werkstattkette Pit-Stop von der Rücknahme der Betriebsgenehmigungen für bestimmte Rußpartikelfilter erfahren habe, seien umgehend alle Filialen aufgefordert worden, Partikelfilter der Firmen GAT und Tenneco/Walker an die Hersteller zurückzuschicken, zitiert „auto service praxis“ den Pit-Stop-Produktbeauftragten Matthias Böhm. Die Briefe seien am Dienstag bei den Filialen eingetroffen. Seither würden keine Produkte dieser Hersteller mehr verkauft.

Pit-Stop erwarte nun, dass die Bundesregierung klärt, wie es weiter geht. „Wir können die Filter nicht im Alleingang austauschen, sonst lehnen die Hersteller den Regress ab“, sagte Böhm..

Preise für Conti-Nutzfahrzeugreifen werden in Deutschland angehoben

Die Continental AG wird ihre Verkaufspreise für Nutzfahrzeugreifen in Deutschland ab dem 1. Januar 2008 um durchschnittlich vier Prozent anheben. Als Grund dafür werden seitens des Unternehmens steigende Preise bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen genannt.

Die Marktpreise insbesondere für Öl, aber auch für Stahl und Naturkautschuk seien im Verlauf des Jahres 2007 deutlich gestiegen, heißt es. „Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen gehe ich davon aus, dass der hohe Kostendruck in den nächsten Jahren eher zu- als abnehmen wird. Er wird sich auf hohem Niveau fortsetzen“, glaubt Dieter Horni, Leiter Marketing und Vertrieb im Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäft Deutschland bei der Continental AG.

Erfolgreiche Lobbyarbeit in Sachen Tuning auf europäischer Ebene

Am 22. November hat der Industrieausschuss des Europäischen Parlamentes über den so genannten CARS21-Bericht – das Akronym CARS21 steht für „Competitive Automotive Regulatory System for the 21st Century“ – zur zukünftigen EU-Automobilgesetzgebung abgestimmt. Laut der European Tuning Association (EUTA) und dem Verband der deutschen Automobiltuner e.

V. (VDAT) standen dabei nicht nur Themen wie Kohlendioxidgrenzwerte oder Handel und Forschung auf der Agenda, sondern – so heißt es weiter – der Ausschuss setze sich in seinem Bericht auch für einheitliche europäische Regeln im Tuningmarkt ein und habe die Europäische Kommission aufgefordert, auf europäischer Ebene eine Kampagne für sicheres Tuning nach dem Vorbild von „Tune it! Safe!“ zu unterstützen. „Dank der intensiven Bemühungen von VDAT und EUTA im Vorfeld ist es gelungen, zum ersten Mal das Thema Tuning in Brüssel offiziell zu verankern.

Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu verbesserten Marktbedingungen für unsere Branche in Europa, für die wir uns weiter einsetzen. Besonders erfreulich ist, dass der Erfolg der ‚Tune-it!-Safe!’-Kampagne in Brüssel gesehen und anerkannt wird. Wir hoffen, diese erfolgreiche Kampagne mit der Unterstützung der EU auch außerhalb Deutschlands umsetzen zu können“, sagt Prof.

h.c. Bodo Buschmann, VDAT-Präsident und Mitglied des EUTA-Boards.

„Trotz Widerständen ist es gelungen, das Thema Tuning in Europa zu verankern. Durch den CARS 21-Bericht wurde ein großer Schritt getan hin zu einem verbesserten Marktzugang und mehr Wettbewerbsgleichheit durch einheitliche europäische Regeln“, freut sich auch der Europaabgeordnete und CARS21-Berichterstatter Dr. Jorgo Chatzimarkakis und wertet dies als großen Erfolg gleichermaßen für die EUTA wie für die gesamte Branche.

Vergölst tauscht „Betrugsfilter“ kostenlos aus (update 1)

Vergölst tauscht kostenlos sämtliche Rußpartikelfilter der Hersteller GAT, Bosal und Tenneco/Walker aus, die von einem seiner Fachbetriebe eingebaut worden sind, teilt die Continental-Tochter aktuell mit. „Das sind wir unseren Kunden schuldig“, unterstreicht Unternehmenssprecher Peter Groß. Als Ersatz werde Vergölst Nachrüstsätze des Herstellers „Twintec“ einbauen, deren hohe Wirksamkeit erst kürzlich durch mehrere TÜV bestätigt worden ist.