Einträge von Detlef Vogt

DTS-Katalog kommt jetzt in den Handel

Ab dem 30. November wird der DTS-Autozubehörkatalog im Handel und an nahezu jedem Kiosk und jeder Tankstelle zu haben sein. Wie immer gibt es „im DTS-Katalog erstklassiges Autozubehör und heiße Girls zu bestaunen“, so das Unternehmen in einer Veröffentlichung.

Auf über 500 Seiten stehen mehr als 90.000 Artikel für alle Marken zur Auswahl. Insbesondere den Themen Aerodynamik-Anbauteile, Leichtmetallfelgen und Car-Hifi werde noch mehr Platz als bisher eingeräumt.

Baut Apollo Tyres am Ende sogar in Deutschland?

Erst vor einer Woche hieß es, der indische Reifenhersteller Apollo Tyres arbeite an einer Machbarkeitsstudie für eine neue Reifenfabrik in Osteuropa. Nun macht eine Nachricht die Runde, wonach offenbar auch Mecklenburg-Vorpommern von den Indern als möglicher Standort für die Produktionsstätte in Betracht gezogen wird. Wie MVregio News aus Rostock unter Berufung auf den Bundestagsabgeordneten Ulrich Adam (CDU) berichtet, habe Apollo Tyres über die Münchener Unternehmensberatung Kienbaum entsprechende Unterlagen zu den Standorten Lubmin, Greifswald-Ladebow und Pommerndreieck angefordert.

Gundlach zeigt Räder von Advanti Racing in Essen

Mit einem hochmodernen Stand in innovativem Look präsentiert der Reifengroßhändler Reifen Gundlach seine exklusive Rädermarke Advanti Racing. Ziel des Messeauftrittes sei es, die Marke, die durch YHI International gefertigt wird, für den Verbraucher hierzulande bekannter zu machen und interessierte Fachhändler für das Stützpunkthändler-Konzept zu interessieren, schreibt der Großhändler in einer Pressemitteilung. Die moderne Rädermarke wird in Deutschland seit 2006 exklusiv und ab 2008 auch in weiteren europäischen Ländern von Reifen Gundlach vertrieben.

Ceat Ltd. sucht weiter nach Technologiepartner

Der viertgrößte indische Reifenhersteller Ceat Ltd. will nun während der kommenden zwei Monate definitiv entscheiden, wo und gegebenenfalls mit welchem Jointventure-Partner die neue Lkw-Reifenfabrik in Indien gebaut wird. Wie die Hindu Business Line schreibt, habe Ceat immer noch keinen Technologiepartner für die Lieferung von Radialreifen-Know-how gefunden.

Nachdem die Top-5 der Branche offenbar abgewunken haben, versuche man nun, mit den Herstellern der „zweiten Garde“ ins Gespräch zu kommen. Die Zeitung nennt etwa Yokohama, Toyo, Cooper, Kumho und Hankook, die den Zugang zu einer „anständigen Radialtechnologie“ bieten würden. Es sei vonseiten dieser Hersteller auch Bereitschaft signalisiert worden, nur wolle Ceat Ltd.

nicht die Kontrollmehrheit an einem entsprechenden Joingventure aus der Hand geben. Sollten Gespräche mit diesen Herstellern nicht fruchten, wolle Ceat seine eigene Radialreifentechnologie entwickeln, heißt es weiter. Des Weiteren gibt der indische Reifenhersteller bekannt, dass die Bauarbeiten zur neuen EM-Reifenfabrik in Indien im kommenden Mai beginnen sollen.

Delius Klasing Verlag stellt Redaktionen um

Der Delius Klasing Verlag hat beschlossen, den Redaktionssitz seiner Zeitschrift Gute Fahrt von Stuttgart nach Karlsruhe zu verlegen. Wie Gute Fahrt-Chefredakteur Wolfgang Hoffmann im Editorial der aktuellen Dezember-Ausgabe des Heftes schreibt, werde nicht nur er sich künftig „neuen Herausforderungen“ stellen. Der Umzug der Redaktion nach Karlsruhe zum Schwesterblatt VW Speed bedeute „nicht zuletzt die Freisetzung der bisherigen Mitarbeiter“, so Hoffmann weiter.

Offenbar werden aber einige Mitarbeiter der Gute Fahrt den Umzug nach Karlsruhe mitmachen. Ab Januar werden dann beide Zeitschriften von Joachim Fischer als Chefredakteur geleitet..

Trio führt europäischen Winterreifenmarkt

Im Rahmen der Berichterstattung zum derzeit schlecht laufenden Winterreifengeschäft in Deutschland veröffentlicht das Handelsblatt aktuelle Marktanteilszahlen für Europa. Entsprechend dem Tortendiagramm teilen sich Continental, Michelin und Goodyear-Dunlop mit insgesamt etwa zwei Drittel den Löwenanteil des europäischen Winterreifenmarktes (2006). Während Continental und Michelin jeweils 21 Prozent des Marktanteils für Pkw- und Lkw-Winterreifen auf sich vereinen, kommt Goodyear-Dunlop auf noch 20 Prozent.

Bridgestone kommt dem Diagramm zufolge auf elf Prozent und Pirelli auf weitere acht Prozent Marktanteil in Europa. Alle anderen Reifenhersteller vereinen die verbleibenden 19 Prozent auf sich..

Letzter Auftritt von BFGoodrich in der Rallye-WM

Selbst wenn der zweitplatzierte Marcus Grönholm rund um Cardiff gewinnen sollte, so würde dem 33-jährigen Franzosen Sébastien Loeb bereits ein fünfter Platz genügen, um seinen vierten Weltmeistertitel in Folge einzufahren. Wieviel Spannung das Rennen bringt, hängt also vom Verlauf ab, den Teamtitel hat BP Ford bereits sicher. Die Wales-Rallye Großbritannien, Finale der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft, ist für die zum Michelin-Konzern gehörende Reifenmarke BFGoodrich Tires der auf absehbare Zeit letzte Auftritt in der Königsklasse dieser Motorsport-Kategorie.

In den vergangenen zwei Jahren seit ihrem Debüt in diesem Championat hat die Marke alle vier WM-Titel errungen und wird sich aller Voraussicht nach mit 32 Laufsiegen und ohne eine einzige Niederlage verabschieden. Dem Rallye-Sport bleibt BFGoodrich jedoch erhalten: Der Pneu-Hersteller will sein Engagement in der aufstrebenden Intercontinental Rally Challenge (IRC) sowie in unterschiedlichen nationalen Meisterschaften verstärken..

Winterreifenabsätze brechen ein – Hoffen auf Wetterwende

„Wir hatten für 2007 einen Zuwachs von mehr als fünf Prozent eingeplant, liegen aber unter dem Niveau von 2006“, so Hans-Jürgen Drechsler in einem Interview mit dem Handelsblatt. „Nur bei extrem kalten Witterungsbedingungen in den nächsten Tagen können wir noch aufholen“, meint der Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Die Reifenhersteller bestätigen den aktuellen Negativtrend.

„Es läuft nicht wie in früheren Jahren“, so Fritz Katzensteiner, Chef des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK). Ende Oktober lag die Zahl der 2007 verkauften Reifen im deutschen Ersatzmarkt sechs Prozent unter Vorjahr. Bis Ende Oktober laufen üblicherweise drei Viertel des Geschäftes mit Winterreifen.

Auch die Sell-in-Zahlen des Europool unterstreichen den aktuellen Trend. Von Januar bis September haben die Reifenhersteller 5,1 Prozent weniger Reifen an den deutschen Reifenhandel verkauft als im Vergleichszeitraum 2006. Betrachtet man nur den Monat September, so zeigt sich ein noch dramatischeres Bild: Es wurden nur 3,5 Millionen Winterreifen an den deutschen Reifenhandel verkauft, was einem Rückgang von 17,2 Prozent entspricht.

Mit dem Mini-Abdrücker HL1001D das Rad von der Nabe drücken

Räder von Lkw, Zugmaschinen und Aufliegern sitzen fest, und das ist auch gut so! Aber wenn eine Demontage nötig ist, lassen sie sich dann häufig nicht lösen. Vor allem kleine Räder mit den Felgengrößen 17,5 und 19,5 Zoll widersetzen sich häufig jedem Versuch der Demontage. Aluminiumfelgen scheinen geradezu mit der Nabe zu verwachsen.

Folge: Das Rad muss dann mit Gewalt (oder mit einem Abdrücker zwischen den Rädern) von der Nabe gedrückt werden. Das kann Schwerstarbeit sein, die kaum noch von einer Person allein zu bewerkstelligen ist. Die neue hydraulische Mini-Presse HL1001D soll diese Arbeit der vielen Monteure, die täglich Räder von Lkw, Zugmaschinen oder Aufliegern demontieren müssen, erleichtern helfen.

Chancen und Risiken der B2C-Onlinereifenvermarktung

Anfang Oktober haben der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) und die NEUE REIFENZEITUNG gemeinsam eine Fachtagung zum Thema „B2C-Onlinevermarktung von Reifen – Chancen und Risiken für den Reifenfachhandel“ veranstaltet.

Dabei wurden der Status quo beleuchtet, ein Ausblick auf künftige Entwicklungen dieses Vertriebskanals gegeben sowie das Pro und Contra der B2C-Onlinereifenvermarktung diskutiert. Für alle, die nicht bei der Tagung mit dabei sein konnten, hat die NEUE REIFENZEITUNG die wesentlichen Inhalte in Form einer Extrabeilage zusammengefasst, die zusammen mit ihrer November-Ausgabe erschienen ist und ab sofort als PDF-Dokument zum Download (Größe: 1,2 MByte) auf unseren Internetseiten bereitsteht.

.