Einträge von Detlef Vogt

Wennemer fordert ehrliche Diskussion: Rente mit 70

„Die Menschen werden älter, und da das Geld nicht automatisch fließt, wird man letztlich, um die Renten bezahlen zu können, das Eintrittsalter auf 70 Jahre anheben müssen.“ Dies sagte nun Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, gegenüber der in Hannover erscheinenden Neue Presse. „Um eine ehrliche Diskussion dieses Themas werden wir in Deutschland nicht herumkommen“, fügte er hinzu.

Pirelli könnte Reifensparte schon bald ganz zurückkaufen

Der italienische Pirelli-Konzern will einem Zeitungsbericht zufolge und unter Berufung auf Aussagen von Chairman Marco Tronchetti Provera innerhalb eines Monats den 38,9-prozentigen Anteil an der eigenen Reifensparte Pirelli Tyres zurückkaufen, nachdem er erst im Sommer 2006 für 740 Millionen Euro an ein Bankenkonsortium verkauft worden war. Die Bedingungen für die Vereinbarung stünden fest, heißt es weiter, und die Transaktion könne aus steuerlichen Gründen im Februar abgeschlossen werden..

Marangoni Industrial Tyres investiert in Sri Lanka

Marangoni Industrial Tyres, ein Geschäftsbereich der Marangoni-Gruppe, hat in Sri Lanka in die Herstellung von superelastischen Reifen investiert, die überwiegend für den Einsatz an Gabelstaplern bestimmt sind, aber auch für weitere Anwendungen wie Verladebühnen, Zufuhrvorrichtungen und weitere Maschinen für den industriellen und gewerblichen Einsatz. Giovanni Marangoni, Präsident des Geschäftsbereichs und Vizepräsident der Unternehmensgruppe, erklärte dazu: „Die Investition ist Teil des Expansionsprogramms des Unternehmens und bezweckt eine Steigerung seiner Produktionskapazität. Damit wird eine Erweiterung unseres heutigen Kundenbestands sowie unserer Marktanteile im Allgemeinen angestrebt.

Ab 1. Dezember Conti-Adventskalender im Netz

Mit einem Onlineadventskalender auf ihren Internetseiten will die Continental AG ab 1. Dezember Kindern wichtige Regeln im Straßenverkehr vermitteln und Erwachsenen beim Auffrischen ihrer Führerscheinkenntnisse helfen: Denn hinter jedem der 24 virtuellen Türchen verbirgt sich eine Frage rund um die Verkehrssicherheit, und zu gewinnen gibt es dabei auch etwas. Zu den Preisen, die für die richtige Beantwortung solcher Fragen, wie sich etwa der Bremsweg bei Verdoppelung der Geschwindigkeit verändert, tagtäglich ausgelobt werden, sind unter anderem ein iPod Shuffle, ein PC-Fußballspiel, eine Zuckerwattemaschine sowie ein aktueller Harry-Potter-Band.

Zusätzlich wird eine digitale Spiegelreflexkamera als Hauptgewinn verlost. „Der Continental-Adventskalender ist eine gute Idee, um Kindern spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr beizubringen. Und auch Erwachsene profitieren von den Fragen.

Erfahrungsgemäß vergessen viele Autofahrer im Laufe der Jahre, was sie bei der Führerscheinprüfung gelernt haben. Aber auch Radfahrer und Fußgänger sind oft nicht sicher, was das richtige Verhalten im Verkehr angeht”, meint Dieter Quentin, Vorstandsvorsitzender des Fahrlehrerverbands Niedersachsen. Zu finden sein soll der Onlineadventskalender ab 1.

Dezember unter www.continental-corporation.com und dort durch einen Mausklick auf die Menüpunkte „Konzern“ und dann „Home“ sowie das auf der folgenden Seite erscheinende Banner.

Veränderungen im Bridgestone-Management

Der Bridgestone-Konzern hat mit Wirkung 1. Januar 2008 personelle Veränderungen im Management, einschließlich neuer Zuständigkeiten, bekanntgegeben: Der Vizepräsident und „Senior Officer“ (also auf Vorstandsebene) Toru Tsuda übernimmt zusätzlich zu den Verantwortlichkeiten für Produkt- und Reifenentwicklung die Abteilung Forschung und Entwicklung. Auf der direkt darunter angesiedelten Managementebene der „Corporate Officers“ ist künftig Mikio Masunaga für das Beschaffungswesen und Stahlkord verantwortlich, für zentrale Forschungsaktivitäten Hideki Yokoyama, für das Qualitätswesen Shuichi Ishibashi, als Assistent des Vorstands Kaoru Fujioka und als Chairman und CEO für die Bridgestone Südafrika Holding Sugio Fukuoka.

JK Tyre setzt weiter auf China-Offtakes

Wie bereits angekündigt, will der indische Reifenhersteller JK Tyre & Industries Ltd. den Output der im Rahmen von Outsourcing-Agreements produzierten Reifen steigern. Gegenwärtig arbeite man mit fünf Herstellern in China zusammen, die Lkw-Reifen für den indischen Nutzfahrzeugreifenspezialisten fertigen.

Wie Raghupati Singhania, Vice- Chairman & Managing Director des Unternehmens, nun ankündigt, sei man auf der Suche nach einem „strategischen Partner in Südostasien und China“, der „den lokalen Markt wie auch Überseemärkte“ beliefern könne. Gegenwärtig stelle China rund 15 Prozent des Konzernumsatzes dar; bis zum Ende des kommenden Geschäftsjahres (September 2008) soll dies allerdings bereits 25 Prozent sein. Nur etwa 2,5 Prozent dieses Umsatzes wurde allerdings mit Reifen gemacht, die auch in China für JK Tyre & Industries gefertigt wurden.

Hankook: Falschinformationen, nächste Runde

Die unsachliche Berichterstattung zu Subventionszahlungen des ungarischen Staates an den koreanischen Reifenhersteller Hankook Tire, der im Sommer dieses Jahres eine Pkw-Reifenfabrik in Ungarn eröffnet hatte, nimmt offenbar kein Ende. Nun verbreitet die Agentur The Associated Press Meldungen darüber, die ungarische Regierung habe Subventionen für die Ausbildung von Mitarbeitern im Hankook-Werk in Dunaújváros ausgesetzt. Solche Subventionen könnten nicht ausgesetzt werden, so ein Hankook-Sprecher auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG, da es dazu gar keinen Vertrag zwischen dem Reifenhersteller und der Regierung in Budapest gebe.

In der besagten Agenturmeldung wird sogar die Sprecherin des Sozial- und Arbeitsministeriums mit den Worten zitiert, Hankook könne die entsprechenden Subventionen in Zukunft aber erneut beantragen. Auch diese Aussage müsse als Falschinformation gewertet werden, da Hankook sie bisher noch gar nicht beantragt hatte..

Neuer Cabot-Vizepräsident

Die Cabot Corporation (Boston/USA) hat James P. Kelly zum Vizepräsidenten ernannt. Kelly arbeitet seit 1998 bei dem Hersteller unter anderem von Reifenfüllstoffen wie Ruß und Silica und zuletzt als 2005 Controller.

„Wenn man den Reifen nicht ehrt, ist der Schlepper nichts wert“

Goodyear hat als einer der führenden Hersteller von Farmreifen auf Grund der langjährigen Erfahrung in diesem Bereich eigene „Bauernregeln“ entwickelt, die sich mit Reifen und ihren Auswirkungen auf die Landwirtschaft beschäftigen. Die monatlich erneuerte Bauernregel für Dezember lautet: „Wenn man den Reifen nicht ehrt, ist der Schlepper nichts wert“..

Coaching-Programm rund um ad-Autodienst wird 2008 fortgeführt

Die Fortführung des Coaching-Programms „ad-Autodienst des Jahres“ auch im kommenden Jahr steht fest. Durch individuelles Training will die Carat-Unternehmensgruppe dabei die Betriebsabläufe und den Einsatz der ad-Autodienst-Leistungsmodule bei weiteren Werkstattpartnern optimieren. „Wir haben unseren kompletten kaufmännischen Bereich unter die Lupe genommen.

Die festen Termine im Rahmen des Coachings halfen, Veränderungen auch wirklich anzupacken“, zieht Gunnar Rode, Werkstattmeister bei ad-Autodienst Rode, ein positives Fazit bezüglich der diesjährigen Teilnahme des Betriebes an dem Coaching. Es ist vor allem dafür gedacht, den Partnerbetrieben Denkanstöße für das eigene Geschäft zu geben. Dies – so meint man in der Zentrale der Carat-Werkstattsysteme, wo die Auswahl der Teilnehmer für das Coaching-Programm 2008 derzeit auf Hochtouren läuft – könne beispielsweise dazu führen, dass sich alle Mitarbeiter damit beschäftigen, was man im Betrieb besser machen könnte.

Außerdem werde durch die Durchleuchtung des Betriebes von Außenstehenden der Betriebsblindheit entgegengewirkt. Aus den dabei entstehenden unterschiedlichen Denkansätzen können gemeinsam neue Ideen und Handlungsweisen für die Zukunft entwickelt werden, heißt es weiter..