Einträge von Detlef Vogt

Morgan Stanley hebt Ziel für Michelin auf 36 Euro

Morgan Stanley hat das Kursziel für Michelin nach Halbjahreszahlen von 29 auf 36 Euro angehoben, die Einstufung aber auf “Underweight” belassen. Nach der Vorlage der Ergebnisse habe Morgan Stanley die Prognosen an ein schnelleres Absatzwachstum, ein besseres Preisumfeld sowie höhere Rohstoffkosten angepasst. Um das momentane Kursniveau zu rechtfertigen, müsste der Reifenhersteller jedoch eine nachhaltige Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marge) von zwölf Prozent erzielen, heißt es dort weiter zur Einstufung.

In den nächsten Wochen ist der BRV „very busy“

Während der kommenden Wochen stehen beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zahlreiche wichtige Termine im Kalender, die nach Meinung der Branchenvertretung zugleich einen “guten Überblick über die aktuell branchenrelevanten Themenstellungen” geben.

Beispielsweise tagt am 23. Februar in Hannover der BRV-Arbeitskreis Reifentechnik/Autoservice unter Leitung des Vorsitzenden Joachim Kleppe, und am 24. Februar kommen in Bonn die Mitglieder des BRV-Arbeitskreises Felgenhersteller zusammen.

Nur einen weiteren Tag später, also am 25. Februar, trifft sich dann die Arbeitsgruppe “Betriebswirtschaftliche Analyse von B2C-Onlineportalen”, um die Präsentation der Arbeitsergebnisse anlässlich der diesjährigen BRV-Mitgliederversammlung am Vortag der Reifenmesse (31. Mai) in Essen vorzubereiten.

Um deren abschließende Koordinierung geht es bei der BRV-Vorstandssitzung am 11. März in Potsdam, abgesehen von der aktuellen Branchensituation aber auch um ein Pilotprojekt zu Fotovoltaikanlagen, die Entwicklung der BRV-Weiterbildungslehrgänge und der Mitgliederzahl im Verband, die Verleihung der Preise Marketing Award 2010 und Innovation Award 2010 anlässlich der Reifenmesse sowie das noch recht junge Urteil in Sachen Reifenalter des Amtsgerichtes Starnberg. Darüber hinaus halten die Obermeister der deutschen Vulkaniseur-/Reifenmechanikerinnungen unter Vorsitz des bayerischen Obermeisters Michael Immler am 15.

März in Bonn ihre Jahrestagung ab, und für den 17. März hat BRV-Vorstandsmitglied Nikolaus Ehrler dann zur Sitzung des BRV-Arbeitskreises Betriebswirtschaft, Kommunikation, Steuern eingeladen..

Grundsteinlegung für neues Bridgestone-Technikzentrum in den USA

Bridgestone Americas wird heute den Grundstein für das neue Technikzentrum in Akron (Ohio/USA) legen. Der japanische Reifenkonzern wird dort rund 100 Millionen US-Dollar investieren. Bridgestone – eigentlich mit seiner Nordamerika-Zentrale in Nashville (Tennessee) ansässig – hatte zwischenzeitig überlegt, das “Center for Research & Technology” dorthin zu verlegen.

Öffentliche Fördermittel über rund 68 Millionen Dollar haben Bridgestone dann aber dazu bewogen, dem alten Standort treu zu bleiben, schreibt das Akron Beacon Journal. Das neue, 23.400 m² große Technikzentrum soll Ende 2011, Anfang 2012 bezugsfertig sein.

Zehnjähriges BVfK-Gründungsjubiläum

Mit einer kleinen Feier ist am 16. Februar in der Bonner Hauptgeschäftsstelle der Gründung des Bundesverbandes freier Kfz-Händler e.V.

(BVfK) vor genau zehn Jahren gedacht worden. “Rückblickend betrachtet ist die Existenz des BVfK die Realisierung des Unmöglichen. Allen Widerständen, wie auch allen Nachahmungsversuchen zum Trotz ist es mit viel Optimismus, großen Investitionen, ungeheurer Hartnäckigkeit, Fleiß, Engagement und der Unterstützung vieler Freunde und Förderer gelungen, den wohl mit Abstand erfolgreichsten reinen Autohändlerverband in Deutschland zu etablieren”, meint BVfK-Gründer und -Vorstand Ansgar Klein.

“Wir erledigen alles, was der Autohändler nicht oder nicht gut kann und halten ihm den Rücken frei, damit er den Rücken für das frei hat, was er am besten kann: Autos verkaufen”, erläutert er die Philosophie des Verbandes. Dessen politische Arbeit soll auch weiterhin nicht nach dem Gießkannenprinzip stattfinden, sondern bedarfsbezogen punktuell. “So können wir Kräfte projektbezogen bündeln und erreichen bei der Bewältigung der Gefahren und Probleme die höchste Effizienz”, verdeutlicht Klein die Strategie des Verbandes, der sein Jubiläum in größerem Rahmen am 9.

und 10. September in Bonn feiern und dazu alle Mitglieder, Freunde, Gewerbepartner und Vertreter von Politik und anderen Verbänden einladen will. .

Michelin verkauft Kautschukplantage in Mato Grosso, Brasilien

Michelin hat seine Kautschukplantage im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso verkauft. Die Plantage, die bereits seit Ende der 1970er Jahre betrieben wird, habe aufgrund der klimatischen Bedingungen vor Ort regelmäßig geringere Erträge erzielt als Michelins andere Plantagen in Brasilien. Die Mato-Grosso-Plantage habe jährlich zwischen 15.

000 und 20.000 Tonnen Kautschuk erzielt. Der Käufer wolle künftig keinen Kautschuk produzieren.

Autoindustrie patzt bei Kommunikation mit potenziellen Kunden

Eine Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint und des IT-Dienstleisters Multi-M/IT attestiert der europäischen Automobilindustrie “deutliche Schwächen bei der Betreuung potenzieller Neuwagenkäufer”. Diese Erkenntnis wird daraus abgeleitet, dass bei der Kommunikation zwischen Unternehmen und Verbrauchern auf elektronischem Wege (also per Internet bzw. E-Mail) tagelange Verzögerungen oder gar völlig ausbleibende Rückmeldungen an der Tagesordnung zu sein scheinen.

Denn im Rahmen der Studie wurden im November 2009 auf den Internetseiten von 19 Autoherstellern aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Russland und Spanien bei 2.500 Stichproben Infomaterialien sowie Probefahrten angefordert. In 48 Prozent aller Fälle hätten die Interessenten länger als sieben Tage auf die Zusendung der Materialien warten müssen, heißt es.

Und bezüglich der angefragten Probefahrten seien in 63 Prozent der Fälle vier oder mehr Tage bis zu einer Antwort vergangen. Selbst nach Abschluss des 14-tägigen Untersuchungszeitraums sollen immerhin noch 42 Prozent der Anfragen in Sachen Probefahrt unbeantwortet geblieben sein. Nach Ansicht ihrer Initiatoren macht das Ergebnis der Studie deutlich, dass die gesamte Industrie erhebliche Probleme mit den Prozessen im Lead-Management hat.

,

Kwik-Fit will in Russland Fuß fassen und plant 500 Outlets

Die britische Kwik-Fit-Gruppe will ein Reifenhandelsnetzwerk in Russland aufbauen. Wie es dazu heißt, sollen innerhalb von fünf Jahren rund 500 Franchise-Outlets unter dem Namen “White Service” in Russland gegründet werden. Die Kwik-Fit-Gruppe ist dazu kürzlich ein Franchise-Abkommen mit der russischen ROLF Group als lokalem Partner eingegangen.

Bereits zum Ende dieses Jahres rechnen die Beteiligten mit rund 100 Outlets. Bei Kwik-Fit betrachtet man den Markteintrittstermin derzeit als günstig. In Russland wird in naher Zukunft eine große Nachfrage nach unabhängigen Reifenhandelsbetrieben mit umfassendem Serviceangebot erwartet, heißt es dazu vonseiten der Kwik-Fit Group.

In der Vergangenheit hat Kwik-Fit bereits rund 200 Franchise-Outlets in acht Ländern gegründet. Darüber hinaus betreibt Kwik-Fit ein Netzwerk eigener Fast-Fit-Betriebe; in den 1.800 Outlets in ganz Europa sind über 9.

000 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen gehört seit August 2005 der Beteiligungsgesellschaft PAI Partners..

Wechsel der deutschen Carglass-Geschäftsführung

Nach acht Jahren als Geschäftsführer von Carglass Deutschland will sich Herbert Busen (60) im Juni dieses Jahres aus dem aktiven Arbeitsleben zurückzuziehen und in den Ruhestand wechseln. Als sein Nachfolger ist Jean-Pierre Filippini (45) vorgesehen, bisher Director Operations Carglass Belgien. “Herbert Busen hat mit Carglass in Deutschland eine Erfolgsgeschichte geschrieben.

“Politische Weichenstellung” in Sachen Motorradführerschein angemahnt

Nachdem sich jüngst schon der Bundesinnungsverband für das deutsche Zweiradmechanikerhandwerk (BIV Zweirad) für ein verändertes Führerscheinrecht bei Motorrädern starkgemacht hat, um dem Markt darüber vielleicht neue Impulse zu verleihen, unterstreicht der Industrieverband Motorrad (IVM) nun ebenfalls zu wiederholtem Male die Bedeutung des Ganzen für die Branche. Für den IVM ist die nationale Umsetzung der dritten europäischen Führerscheinrichtlinie demnach von “erster Priorität”. Denn der Zugang neuer Interessenten zu motorisierten Zweirädern sei ein “entscheidender Faktor für gesundes, wirtschaftliches Wachstum und das Umkehren des zuletzt über Jahre hinweg zu verzeichnenden Abwärtstrends bei den Zulassungszahlen”.

Von mehr Führerscheinen für das bzw. einem einfacheren Zugang zum motorisierten Zweirad verspricht man sich bei einer entsprechenden “Umsetzung mit Augenmaß und unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte” wie der BIV Zweirad Wachstum im Motorradmarkt. “Die motorisierte Zweiradbranche steht für mehr als 30.

000 Arbeitsplätze in der Bundesrepublik Deutschland, für bezahlbare Mobilität und attraktive und emotionale Freizeitgestaltung. Drei Aspekte, für deren weiteren Ausbau wir arbeiten aber auch bereit sind zu kämpfen. Wir können und wollen unseren Beitrag zur Konjunkturbelebung in Deutschland leisten”, sagt der IVM und mahnt zugleich politische Unterstützung an.

Bundes- und Landespolitiker werden aufgefordert, möglichst schnell die Weichen für die nationale Umsetzung der EU-Führerscheinrichtlinie zu stellen. “Wir wollen und brauchen positive Signale”, so der Branchenverband. .

Bridgestone Americas benennt neuen Chef-Syndikus

Bridgestone Americas Inc. (BSAM) wird Chris Nicastro zum Vice President und Leiter der Rechtsabteilung befördern. In dieser Funktion wird Nicastro Chief Compliance Officer & Secretary beim US-Ableger des japanischen Weltmarktführers sein.

Nicastro wird somit zum 1. März Gary Garfield ablösen, der seinerseits zum CEO und President von Bridgestone Americas befördert wurde, nachdem der bisherige US-Chef Mark Emkes nun in den Ruhestand gehen wird (wir berichteten).

.