Einträge von Detlef Vogt

Hankook wehrt sich weiter gegen Anschuldigungen

Unter Bezug auf Quellen in der „Occupational Safety & Health Agency“ Koreas schreibt die Korea Times, stünden die Todesfälle in der Reifenproduktion bei Hankook in einem Zusammenhang, es handele sich um ein „kollektives“ Ereignis. Wie die Zeitung weiter schreibt, könnten die Todesfälle dem Arbeitsumfeld zugeordnet werden, denn alle Arbeiter starben innerhalb eines kurzen Zeitraums (Mai 2006 bis Oktober 2007) und arbeiteten an denselben Arbeitsplätzen. Ein solcher Zusammenhang mit dem Arbeitsumfeld bestünde „nach unseren bisherigen Untersuchungen allerdings nicht“, wehrt sich Hankook in einer Stellungnahme vom 14.

November gegen die Behauptungen. Außerdem gehe Hankook bei den Todesfällen von „individuellen“ Ereignissen aus..

Transparente Reifenlogistik bei der Thiel Logistik AG

Seit einigen Wochen arbeitet die Thiel-Konzerngesellschaft Quehenberger Solutions in der Reifenlogistik mit der Online-Ablieferquittung. Dafür wurden am Standort Traiskirchen in Österreich alle Lkw-Fahrer mit Mobilen Datenerfassungsgeräten (MDE) ausgestattet. Jetzt ist die Online-Sendungsverfolgung lückenlos und nahezu in Echtzeit bis zur erfolgten Anlieferung möglich – in der Reifenlogistik ein Novum.

Nokian Tyres das produktivste Unternehmen

Einer aktuellen Untersuchung des deutschen Manager Magazin zufolge ist der Reifenhersteller Nokian Tyres das produktivste an einer Börse gelistete Unternehmen der Automobilbranche in Europa. Hinter dem finnischen Reifenhersteller auf Rang zwei landete Porsche, auf Rang drei kam Continental. Insgesamt kam Nokian Tyres auf den 63.

Diagnosescanner ETHOS erweitert Snap-on-Lieferprogramm

Mit einem neuen, ETHOS genannten Gerät ergänzt das Unternehmen Snap-on, das die Marktführerschaft im Bereich hochwertiger Werkzeuge, Werkzeugboxen und Werkstattzubehör für sich reklamiert, sein Lieferprogramm an Handheld-Diagnosescannern. Die Neuentwicklung ergänzt das bislang aus den Scannern SOLUS und MODIS bestehende Portfolio und wird als preisgünstiges Startpaket für die Onboard-Diagnose beschrieben. Nichtsdestotrotz brauche der Anwender bei ETHOS nicht auf innovative Funktionen sowie auf Upgrade-Möglichkeiten zu verzichten, sagt der Anbieter.

„Der Scanner erfüllt nicht nur die umfassende Abdeckung für alle EOBD-Fahrzeuge, sondern unterstützt auch die umfangreiche herstellerspezifische Software von Snap-on, die Tausende unterschiedlicher Fahrzeugkonfigurationen abdeckt. Darüber hinaus ist ETHOS dank der integrierten CAN-Systemfunktionen auch für moderne, anspruchsvolle Fahrzeugtypen ausgelegt“, umreißt Snap-on den Anwendungsbereich des neuen Gerätes.

.

Bewerbungsphase für Pirelli Tuning Award 2008 startet

Auf der Essen Motor Show (1. bis 9. Dezember 2007) startet die Bewerbungsphase für den Pirelli Tuning Award 2008.

Unter allen, die sich vor Ort am Messestand der Zeitschrift Auto Bild oder bis zu dem Stichtag 15. Juni 2008 auf der Internetseite www.autobild.

de anmelden, werden diejenigen 50 Hobbytuner ausgewählt, die am 5. und 6. September kommenden Jahres in Crailsheim um den Titel des talentiertesten Autoveredlers Deutschlands kämpfen können.

Winterreifen her, sonst droht Geldstrafe

Nun ist es beschlossene Sache: Auch die österreichische Bundesregierung führt per Gesetz eine Winterreifenpflicht für Pkw ein. Wer bei „winterlichen Fahrverhältnissen“ ohne Winterreifen erwischt wird, muss unter Umständen tief in die Tasche greifen. Das neue Gesetz – nun vom zuständigen Parlamentarischen Ausschuss im österreichischen Parlament beschlossen – tritt am 1.

Januar 2008 in Kraft und wird in Zukunft vom 1. November bis zum 15. April gelten, wobei ausdrücklich „winterliche Verhältnisse“ herrschen müssen, damit die Pflicht in dem besagten Zeitraum gilt.

Im Grunde genommen ähnelt die Vorschrift also den seit Mai 2006 geltenden Vorschriften in Deutschland, die gelegentlich als „situative Winterreifenpflicht“ umschrieben wurden. Österreich-Urlauber sollten also ab dem 1. Januar ganz genau überlegen, ob sie sich ohne Winterreifen in die Alpenrepublik trauen.

Version 7.4 der Snap-on-Diagnosesoftware verfügbar

Mit der neuen Version 7.4 führt Snap-on Diagnostics die neueste Generation seiner Diagnosesoftware im Markt ein. Gerade bei schwierigen Diagnoseproblemen soll das aktualisierte Programm dank einer umfassenden Datenbasis für nahezu alle Fabrikate Kfz-Fachbetrieben eine wirksame Hilfe sein.

Darüber hinaus biete die neue Softwareversion den Werkstätten kontinuierliche Erweiterungen für die gesamte Palette der Snap-on-Diagnosetools. „So wurden für die verschiedensten, führenden Hersteller neue Routinewartungsfunktionen aufgenommen. Zahlreiche neue Funktionalitäten, unter anderem Funktionstests, das Einstellen/Rückstellen von Serviceintervallen, elektrische Parkbremse bei VAG-Modellen, das Reifendruckkontrollsystem von Renault usw.

Fünf Automobilklubs gründen europäischen Verbund

Fünf Verkehrsklubs aus Deutschland und Österreich haben sich in Brüssel zum neuen Verbund Europäischer Automobilclubs (EAC) zusammengeschlossen. Getragen wird die Interessengemeinschaft vom Auto Club Europa (ACE), dem Automobilclub Verkehr (ACV), dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ), dem Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) sowie dem Automobilklub Kraftfahrer-Schutz (KS), wobei die Gründungsmitglieder ausdrücklich betonten, dass der EAC offen für weitere Partner sei. Der Verbund will eigenen Aussagen zufolge von einem gemeinsamen Büro in Brüssel aus Einfluss auf die Verkehrspolitik in Deutschland und Europa nehmen.

Ziel sei es, die europäische Verkehrsgesetzgebung zu beobachten und bei Bedarf vor Ort in Brüssel die Meinung der Klubs vorzubringen. „Verkehrspolitik wird in Brüssel gemacht. Die Vorgaben der Kommission müssen dann in der Regel nur noch in nationales Recht umgesetzt werden.

Unsere Klubs sind gut aufgestellt, um in Brüssel ein Wort mitzureden. Daher ist ein gemeinsames Büro dort für uns besonders wichtig“, begründet KS-Präsident Peter Dietrich Rath diesen Schritt. Als erste Themen, derer sich der EAC annehmen will, werden E-Call zur optimierten Versorgung von Verkehrsopfern, eine europaweite Regelung zu Tagfahrlicht und Warnwestenpflicht sowie Energiesparen/Umweltschutz genannt.

Junges Tuningunternehmen präsentiert Erstlingswerk

Die in Gründung befindliche M Individual GmbH (Simmerath) hat sich der Veredelung von Mazda-Fahrzeugen verschrieben und will ihr „Evo3“ genanntes Erstlingswerk auf Basis des Mazda MPS 3 im Rahmen der Essen Motor Show vom 1. bis zum 9. Dezember präsentieren.

Das junge Tuningunternehmen, hinter dem Klaus Kerth (Vertrieb), Udo Thomas (Technik) sowie Ralf Rudolf (Einkauf/Finanzen) stehen, bezeichnet Eibach und CMS als seine Partner. Deshalb steht der getunte Mazda denn wohl auch auf Leichtmetallrädern in der Größe 8×19 Zoll, die – abgesehen von dem Logo des Tuners auf dem Nabendeckel – dem CMS-Design „C8“ gleichen wie ein Ei dem anderen und mit Reifen der Dimension 225/40 R19 kombiniert werden.

.

Fulda-/Meyer-Lissendorf-Spende für Flutopfer in Bangladesch

Nachdem Fulda Reifen zusammen mit seinem Händlernetzwerk eine Spendenaktion ins Leben gerufen hat, bei der pro verkauftem Winterreifen ein Euro einem wohltätigen Zweck zugutekommt, hat Meyer Lissendorf nun bekannt gegeben, wofür die von dem Großhändler generierte Spendensumme verwendet werden soll. Denn das ist das Besondere des Projektes: Wohin das Geld fließt, kann der teilnehmende Händler selbst bestimmen. Diese Entscheidung über den Verwendungszweck fiel Meyer Lissendorf offenbar nicht schwer.

Nachdem jüngst die Bilder der Flutopfer von Bangladesch über die Bildschirme flimmerten, habe man genau gewusst, wo das Geld hinzugehen hat, heißt es vonseiten des Unternehmens. Denn in Bangladesch könne man mit 1.000 Euro ein Haus wieder herrichten und einer Familie helfen, wieder in menschenwürdigen Verhältnissen zu leben.