Einträge von Detlef Vogt

40 Jahre ATR, zehn Jahre ATR-Werbeinitiative

Die ATR hat allen Grund zum Feiern: Seit 40 Jahren besteht der Auto-Teile-Ring, der 1967 aus einer Kataloggemeinschaft entstanden ist. Damit ist die ATR die älteste noch bestehende und eine mittlerweile international agierende Handelskooperation in Deutschland. Die Werbeinitiative kann auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Vienna Autoshow auch mit Zubehör wie beispielsweise Reifen

Nur noch wenige Wochen, dann wird Österreichs größter Automobilsalon, die „Vienna Autoshow“, seine Pforten öffnen. Auf rund 30.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in der Messe Wien werden vom 17.

bis 20. Januar 2008 46 Automobilmarken rund 400 Neufahrzeuge präsentieren. Als Neuheit der Messe kommt in einem Teil der Halle B „Alles rund ums Auto“ hinzu, also die Bereiche Autobatterien, Autopflege, Schmierstoffe, Reifen bis hin zu Car-HiFi/Navigation, Felgen, Zubehör und den Automobilclubs.

Es wird die vierte „Vienna Autoshow“ sein, die 2004 zum ersten Mal stattfand und seit 2006 im Zwei-Jahres-Turnus abgehalten wird. Als Veranstalter zeichnet Reed Exhibitions Messe Wien in Zusammenarbeit mit dem Verband der Österreichischen Automobilimporteure verantwortlich.

.

Konkurrenz für Ferrari und Co.

Design-Meilensteine des Sportwagenbaus sollen nicht mehr nur aus Sant’ Agata Bolognese oder Maranello kommen, sondern auch aus Kempten: von Abt Sportsline. De Supersportler Abt R8 soll in einer Liga mit Lamborghini Gallardo oder Ferraris F430 spielen. Die BR-Felge von Abt passt mit ihrer Bicolor-Lackierung dabei gut ins Bild.

Auf der Vorderachse ist sie in der Größe 9×20 Zoll, auf der Hinterachse in 11×20 Zoll montiert. Der Abt R8 ist auf der Essen Motor Show derzeit auf dem Messestand von Dunlop zu bewundern.

.

GAT erteilt Pit-Stop eine Absage

Die Pit-Stop Auto Service GmbH, die deutsche Tochtergesellschaft der größten Werkstatt-Kette Europas Kwik-Fit Holdings plc., hat die GAT Katalysatoren GmbH gestern aufgefordert, eine verbindliche Erklärung zur Abwicklung etwaiger Ansprüche von Kunden im Zusammenhang mit minderwirksamen Dieselpartikelfilter abzugeben. „Wir wollen unseren Kunden eine verbindliche Aussage zur Vorgehensweise geben können“, so Andreas Laube, Einkaufsleiter bei Pit-Stop.

Bridgestone-Adventskalender mit vielen Gewinnen

Pünktlich zum heutigen 1. Dezember öffnet sich bei Bridgestone unter www.bridgestone.

de ein Adventskalender mit vielen Überraschungen. Die traditionell 24 Türchen im Online-Weihnachtskalender lassen sich per Click öffnen. 24 Tage lang gibt es jeden Tag attraktive und nützliche Preise zu gewinnen – vom Winter-Fit-Paket über einen Apple iPod-Shuffle bis hin zu einem hochwertigen Chronographen.

Der Hauptgewinn, ein DVD-Radio von JVC, wird erst nach dem 24. Dezember unter allen Teilnehmern verlost. Auch ein Weihnachtsspiel steht online bereit und die Verwandlung eines Schlittens zum „Rennwagen“ ist zu bewundern.

Führungswechsel bei ATU

Karsten Engel (49), seit November 2005 Vorsitzender der Geschäftsführung, hat die ATU-Gruppe mit Wirkung vom gestrigen Tage auf eigenen Wunsch verlassen, um neue Aufgaben in der Automobilindustrie wahrzunehmen, teilt das Unternehmen mit. An seiner Stelle übernimmt Manfred Ries (43) interimistisch den Vorsitz der Geschäftsführung, der außerdem Dirk Müller (42) als Finanzgeschäftsführer und Olaf Giesen (39) als Leiter Category Management und Marketing angehören. Die Aufsichtsgremien der ATU werden in Kürze über die langfristige Besetzung der CEO-Position beraten.

Techking Tires: Professioneller Qualitätsanbieter

Wenn man heute über Reifenmessen wandert – ob in Asien oder sonst wo –, ständig dominieren große EM-Reifen das Bild und erwecken den Eindruck: Beinahe jeder Hersteller gibt sich heutzutage als EM-Reifenspezialist aus und versucht, einen Teil der nicht gedeckten Nachfrage für sich zu reklamieren. Ein Unternehmen jedoch, dass wie Techking Tires aus China bereits innerhalb kürzester Zeit intensive Handelsbeziehungen mit renommierten Herstellern und Erstausrüstern in Europa und weltweit aufgebaut hat, gehört mitnichten zur Gilde vagabundierender Hersteller aus Fernost, die heute dies und morgen jenes fertigen. Die Sortimentsbreite und -tiefe, die Techking nach nur knapp zwei Jahren im Geschäft anbieten kann, beeindruckt dabei durchaus.

„Ich liebe die Herausforderung“, so Unternehmensgründer Tech Wang gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Ab dem kommenden Sommer seien dann auch die ersten radialen EM-Reifen in 49 und 51 Zoll verfügbar – ein weiterer Meilenstein in der noch jungen Unternehmensgeschichte.

.

„Gutes Benehmen“ der Industrie eingefordert

Selten war das Votum der Leser der NEUE REIFENZEITUNG so eindeutig wie bei unserer derzeitigen Onlineumfrage zum Thema Umrüsten. Aktuell möchten wir nämlich gerne wissen, was die Branche von dem in diesem Zusammenhang verwendeten Werbeslogan „Wechseln nervt!“ für Ganzjahresreifen hält: Erweisen Reifenhersteller sich selbst und dem Handel damit wirklich einen Dienst, wenn Sie – unbenommen einer unzweifelhaft bestehenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen – mit einer solchen Kampagne das Umrüsten von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt indirekt als eine unangenehme Angelegenheit darstellen? „Wenn man sicherheitsrelevante Vorgänge als unangenehm vermittelt, wie soll der Kunde zum Wechseln kommen? Unangenehme Dinge verschiebt man bis zuletzt“, meint ein Umfrageteilnehmer. Wie 77,2 Prozent aller Teilnehmer an der Befragung auch ist er der Meinung, mit dieser Art Werbung werde der Branche kein Dienst erwiesen.

„Die Reifenindustrie sägt an dem Ast, auf dem Sie sitzt“, wird zu bedenken gegeben und ein weiterer Umfrageteilnehmer wünscht sich in allen Bereichen „generell mehr gutes Benehmen“ vonseiten der Reifenhersteller. „Der Verbraucher hat beim Reifenkauf schon kein gutes Kaufgefühl mehr – wie in den Möbelhäusern. Die Wurzeln liegen bei der Industrie: Preisschlachten machen den Verbraucher misstrauisch, und er hat schlicht keinen Spaß mehr dabei“, findet er.

„Den Reifenherstellern ist der Handel sowieso egal. Irgendwer kauft deren Reifen: entweder der Reifenhandel, ein Jobber, das Autohaus oder ein Großhändler – die Reifen finden immer ihren Weg zum Verbraucher“, gibt ein anderer Teilnehmer an der Umfrage seine Sicht der Dinge wieder, während andere Meinungsäußerungen („das sind doch kurzsichtige Deppen“) da teilweise nicht ganz so differenziert sind. Der Anteil derjenigen, die dem „Wechseln-nervt!“-Slogan etwas Positives für die Branche abgewinnen können liegt der aktuellen Zwischenbilanz zufolge bei 19,3 Prozent, und 3,5 Prozent der Umfrageteilnehmer haben zu der Thematik keine Meinung bzw.

Sicherheit/Sportlichkeit im Fokus der Conti-Messepräsenz in Essen

Der Reifenhersteller Continental präsentiert sich im Rahmen der 40. Essen Motor Show zusammen mit seinen Tuningpartnern Abt Sportsline, AC Schnitzer, Loder 1899, Delta 4×4, Lorinser, Rinspeed und Steinmetz. Dass das Unternehmen wie in den vergangenen Jahren auch wieder bei der Tuningmesse mit dabei ist, kommt nicht von ungefähr: Die Tuningbranche erlebt eine Hochkonjunktur, sagt der Reifenhersteller unter Verweis auf steigende Umsatzzahlen in diesem Marktsegment.

Und ein Engagement rund um diesen Bereich macht sich offenbar durchaus bezahlt, wie Henry Siemons, Leiter der Tuningabteilung der Continental AG, erklärt. „Jeder zweite Besitzer eines getunten Fahrzeugs lässt sich diese Leidenschaft mehr als 2.500 Euro im Jahr kosten.

Mehr als sechs Prozent geben sogar mehr als 10.000 Euro aus“, sagt er. Den Anteil der Reifen am Gesamtumsatz in der Tuningbranche beziffert er mit 28 Prozent.

In diesem Zusammenhang wertet er den immer deutlicheren Trend hin zu höheren Geschwindigkeitsindizes als Indiz dafür, dass beim Tuning neben dem Wunsch nach mehr Individualität vor allem auch solche Eigenschaften wie Sportlichkeit und Sicherheit gefragt sind. Von 2003 bis 2006 ist laut Conti beispielsweise der Marktanteil der Reifen oberhalb der V-Geschwindigkeitsklasse von 16,2 auf 18,9 Prozent gestiegen, und für dieses Jahr wird ein Anteil von 19,2 Prozent erwartet. Aus diesem Grund kombiniere man in der eigenen Angebotspalette Sportlichkeit mit Sicherheit und profitiere dabei zugleich von den „engen Entwicklungspartnerschaften mit führenden Fahrzeugveredlern“.

Marangoni: Runderneuerung Priorität Nummer eins

Die Reifen China – wie wahrscheinlich jede nennenswerte Messe – ist eine gute Gelegenheit, sich einen allgemeinen Überblick über die Marktteilnehmer zu verschaffen und insbesondere natürlich, um Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Dies trifft insbesondere auf Unternehmen zu, die ihre ersten Schritte auf den riesigen chinesischen Reifenmarkt machen, so etwa auch die italienische Marangoni-Gruppe. Erst im Laufe des Sommers 2007 hatte der Runderneuerungs- und Neureifenkonzern eine Repräsentanz in Shanghai unter der Leitung von Marcello Gambarini eröffnet.

Die Aufgabenstellung: Eine Reihe von Aktivitäten auf dem Reifensektor entwickelt sollen werden sollen. Dazu zählt – neben dem Neureifengeschäft – zu allererst und vor allem das Runderneuerungsgeschäft.

.